Eine der störendsten Einschränkungen der aktuellen Hololens ist das horizontale Sichtfeld von etwa 35 Grad. Ein Patent zeigt, dass Microsoft eine Lösung gefunden hat, es zu verdoppeln.
Das Essential Phone von Android-Gründer Andy Rubin soll das essenzielle Android-Telefon sein: ohne viel Schnickschnack, nur mit den wichtigsten Funktionen. Es beeindruckt im Test an mancher Stelle, zeigt jedoch auch eine eklatante Schwäche.
Ein Test von Björn Brodersen
Die Telekom hat in ihrem laufenden Mobilfunknetz 5G vorgeführt. Die vier Huawei-Antennen stehen an drei Standorten. Gezeigt wird alles an einer Carrera-Bahn.
IAA 2017 Wie fühlt sich autonomes Fahren an? Wie sieht ein neues Fahrzeugmodell aus? Was passiert während eines Unfalls im Auto? Auf der IAA können Besucher das erleben: mit einer VR-Brille auf der Nase.
Ein Bericht von Gaetano Rizzo
Das neue iPhone X zu Apples Smartphone-Jubiläum wird das erste Mal seit langem wieder zu einer Herausforderung - für Tester wie auch Anwender. Es steckt viel interessante Technik mit großem Potenzial in dem Gerät, fordert von Nutzern aber auch teils deutliche Umgewöhnungen.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Ifa 2017 Telekom und Huawei setzen in Berlin schon mal 5G ein. Im Jahr 2018 folgen weitere Tests und Geräte für den Massenmarkt, sobald diese verfügbar sind.
Echte und künstliche Welt sollen auf allen aktuellen Smartphones mit Android zusammenkommen: Das ist die Aufgabe von ARCore, einer neuen Schnittstelle von Google für Augmented Reality. Eine erste Version steht ab sofort zum Download bereit.
In den USA haben Journalisten einen Algorithmus und den Datensatz von Flightradar24 eingesetzt, um Spionageflugzeuge zu finden. Sie sind bei vielen verschiedenen Behörden fündig geworden.
Epic Games hat das Update auf Version 4.17 seiner Unreal Engine veröffentlicht. Neben Verbesserungen bei der Produktion von Zwischensequenzen gibt es Unterstützung von ARKit - und auch von der Xbox One X, was offensichtlich besonders einfach umsetzbar war.
Einem Lenovo-Manager zufolge will der Hersteller künftig bei seinen Smartphones auf die eigene Benutzeroberfläche verzichten. Stattdessen soll pures Android eingesetzt werden, das bis auf Audio- und Videoverbesserungen keine zusätzliche Software enthalten soll.
Virtual Reality und Entscheidungen der Entwickler, die Kosten pro Spielstunde und Umwälzungen in der Branche: Golem.de hat mit Ubisoft-Chef Yves Guillemot gesprochen - und dabei auch erfahren, was er macht, sollte der Konkurrent Vivendi die Übernahmeschlacht um Ubisoft gewinnen.
Ein Interview von Peter Steinlechner
Bessere und schönere Autos durch den Einsatz von Virtual-Reality-Hightech: Hersteller wie Mercedes-Benz benutzen VR-Systeme schon seit langem für die Konstruktion ihrer Produkte. Golem.de hat mit VR-Solution-Scout Bianca Jürgens über den Stand der Technik gesprochen.
Ein Interview von Peter Steinlechner
Die HPU 2.0 (Holographic Processing Unit) wird dauerhaft aktive Rechenwerke für künstliche Intelligenz integrieren. Microsoft möchte die zweite Generation der Hololens damit ausrüsten, was die Akkulaufzeit und das Tracking verbessern soll.
Das war es für Intel-basierte Smartwatches: Der Hersteller hat die Wearables-Sparte geschlossen, stattdessen steht Augmented Reality nun im Fokus der New Technologies Group. Vorausgegangen waren überhitzende Geräte am Handgelenk von Kunden.
Ist es Zapdos oder Ho-Oh - oder doch ein anderes legendäres Pokémon, das Trainer zuerst fangen können? Wie auch immer: Entwickler Niantic hat angekündigt, dass die besonders starken Supermonster demnächst in Pokémon Go auftauchen.
Die Mira Prism ist eine Augmented-Reality-Brille, die Ähnlichkeit mit Google Cardboard hat. Der Nutzer trägt das eingesteckte Smartphone jedoch nicht vor den Augen, sondern schaut durch ein Plexiglasvisier. Die Brille soll 100 US-Dollar kosten.
5G soll in Südkorea und den USA schon sehr viel früher als in anderen Ländern starten. Ein Experte des Mobilfunkausrüsters Huawei beschäftigt sich mit diesen Versprechungen.
Noch hält sich Microsoft eher bedeckt, was die Pläne für Augmented und Virtual Reality auf Windows 10 und der Xbox One X angeht. Offenbar arbeiten die Studios des Herstellers aber an Inhalten - dabei dürfte es auch um Gaming gehen.
Die nächste Mainstream-Generation an Intel-Prozessoren, Coffee Lake, taktet etwas langsamer als bisherige CPUs. Dafür gibt es zwei zusätzliche Kerne und wohl ähnliche Boost-Frequenzen.
Unter dem Titel Jedi Challenges wollen Lenovo und Disney schon bald ein Augmented-Reality-Headset veröffentlichen, mit dem Sternenkrieger das Lichtschwert schwingen oder eine Partie Holo-Chess spielen können.
Gaming wird immer beliebter, heißt es laut Digi-Capital. Gerade Mobile Games können große Geldsummen umsetzen. Aber auch Nischensektoren wie Virtual Reality und Augmented Reality sollen bis 2021 stark zulegen - genauso wie E-Sports.
Das spielt doch keiner mehr - oder doch? Der große Hype rund um Pokémon Go ist vorbei, aber Entwickler Niantic Labs dürfte sich immer noch über die starken Zahlen freuen. Laut Marktforschern hat das Programm inzwischen mehr 1,2 Milliarden US-Dollar an Umsatz erzielt.
Zum zweiten Mal findet in Köln die Digility statt, eine Fachmesse für virtuelle und gemischte Realität. Wir haben vor der Konferenz mit Mel Slater von der Universität in Barcelona über ungewöhnliche VR-Anwendungen gesprochen.
Ein Interview von Werner Pluta
Ein besonders ambitioniertes Entwicklerstudio im Bereich der Augmented Reality muss aufgeben: Trotz Top-Entwicklern und technischer Starthilfe von Valve wird Cast AR geschlossen, knapp 70 Mitarbeiter verlieren ihren Job.
Neuerungen wie Raids und Arenen sollen Pokémon Go über den Sommer zu neuem Schwung verhelfen. Das Update ist jetzt verfügbar - sorgt allerdings mit Baustellen und hohen Levels noch für viel Verwirrung bei den Spielern.
Das Möbelhaus Ikea plant eine iOS-App für das iPhone und das iPad, mit der Nutzer Möbelstücke virtuell in der eigenen Wohnung platzieren können. Der Schlüssel dazu ist Apples ARKit, mit dem Entwickler virtuelle Gegenstände und das Kamerabild vereinen können.
Apple hat eine neue Version von iOS vorgestellt und neue Funktionen gezeigt. Mit iOS 11 gibt es einige grundlegende Änderungen an der Bedienung und viele Anpassungen an die mitgelieferten Apps. Mit dem neuen Update werden ältere Geräte ausgemustert.
Sechs Monate und einen Tag hat ein hessischer Schüler gebraucht, um ein grundlegendes Problem von Nurflüglern zu lösen. Auch andere Jugendliche aus Deutschland haben bei der größten Science Fair der Welt die Jury mit ihrem Projekt beeindruckt.
Ein Bericht von Sebastian Wochnik
Build 2017 Die neuen Motion Controller sollen Microsofts Mixed-Reality-Plattform erweitern. Dieses Vorhaben kommt vor allem Endkunden entgegen, denen die Hololens zu teuer ist.
Microsoft will durchaus ein neues Smartphone auf den Markt bringen, es soll allerdings nicht aktuellen Geräten ähneln. Hololens-Erfinder Alex Kipman lässt sich sogar zu der Aussage hinreißen, das Telefon an sich sei bereits tot - die Nutzer hätten es nur noch nicht gemerkt.
Quo Vadis 17 In fünf Jahren sind Konsolen nicht mehr besonders wichtig, Bildraten in Games interessieren niemanden mehr und Augmented Reality erlebt den Leia-Moment: Branchenexperte Don Daglow sagt die Zukunft voraus.
Von Peter Steinlechner
Der Entwickler der 360VR Toolbox für Final Cut Pro, Tim Dashwood, geht zu Apple. Die Software seines Unternehmens, die für die Erstellung und Bearbeitung stereoskopischer 3D-Videos gedacht ist, verschenkt er.
Verwandte und Bekannte aus der Timeline von Facebook können sich nun in Spaces virtuell treffen - und weitere Kontakte per Messenger-Videotelefonat einladen. Auf der Entwicklerkonferenz F8 hat Mark Zuckerberg außerdem Neues zum Thema Augmented Reality angekündigt.
Mit der Übernahme von Nitero investiert AMD in die Bereiche Augmented Reality und Virtual Reality. Spannend ist, dass Valve ebenfalls Geld in Nitero gesteckt hatte.
Sie soll besser sein als die Hololens: Nicht nur Magic Leap arbeitet an Augmented Reality via Lightfield, sondern auch das Silicon-Valley-Startup Avegant. Das Unternehmen sieht sich als Plattformanbieter und legt die Basis für eine Lightfield-Brille, deren Demos wir unbedingt sehen wollen.
Ein Bericht von Marc Sauter
MWC 2017 Das 5G-Netz für die Cloud kommt von der Deutschen Telekom, die Smart Glasses von Zeiss: Die beiden deutschen Unternehmen kooperieren bei einer unscheinbaren Datenbrille, welche die Realität zukünftig mit Apps anreichern soll.
Volkswagen hat vor dem Genfer Automobilsalon sein Konzept für ein selbstfahrendes Auto vorgestellt. Sedric heißt das Konzeptfahrzeug, das eigenständig die Kinder zur Schule bringt und Einkäufe abholt.
Mit Pfeil und Bogen oder Speer gegen postapokalyptische Roboterwesen: Horizon Zero Dawn schickt Spieler auf der Playstation 4 in eine offene Welt - und erzählt eine vom ersten Moment an packende Handlung rund um das Schicksal der Menschheit.
Tech Summit Game Engines und das Rendering von Virtual Reality, Eye Tracking und Künstliche Intelligenz: Auf dem diesjährigen Tech Summit sprechen Experten der Games- und IT-Szene über die Technologien von heute und morgen. Der Ticketverkauf läuft.
Doch keine preiswerte Hololens in naher Zukunft: Microsoft will die zweite Version der AR-Brille zugunsten eines späteren und verbesserten Modells streichen. Dieses wird aber wohl erst in ein paar Jahren kommen.
Spieler von Pokémon Go dürften künftig öfter in Einkaufszentren landen als bislang. Das ist kein Zufall: Entwickler Niantic Labs verlegt Pokéstops und Arenen im Auftrag eines Werbekunden in Shopping-Malls - und lässt 80 neue Monster auf die Menschheit los.
Techniker der Telekom und SK Telecom haben mit Network Slices Wartungsaufgaben im jeweils anderen Netz ausgeführt. Teile des 5G-Kerns des Heimnetzes wurden im besuchten Netz ausgeführt.
Für die Oculus Rift gibt es nach wie vor keine Mac-Unterstützung des Herstellers. Cindori hat nun die App VR Desktop for Mac vorgestellt, mit der das Head-Mounted-Display unter MacOS betrieben werden kann.
Ausstellungen auch virtuell zu erleben, soll nur ein Anwendungsgebiet von Epsons AR-Brille sein. Die Moverio BT-350 projiziert Informationen direkt auf die Brillengläser. Die Unterstützung von Android-Apps soll das Anwendungsspektrum für Augmented Reality ausweiten.
Lenovos Phab 2 Pro hat nicht nur einen zwielichtigen Namen, es ist auch das erste Consumer-Smartphone mit Googles Project Tango. Damit können wir Dominosteine im Büro umwerfen, Distanzen messen oder Blumen gießen. Wir fragen uns aber, was die Langzeitmotivation des AR-Systems sein soll.
Ein Test von Tobias Költzsch
CES 2017 Was machen die Autofahrer eigentlich, wenn die Autos irgendwann selbst fahren? BMW, VW und Bosch haben schon einige Ideen entwickelt, die sich Golem.de in Las Vegas auf der Straße und im Modell angeschaut hat.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Auf den Smartphone-Markt kommt möglicherweise wieder mehr Bewegung. Android-Erfinder Andy Rubin will noch im Sommer 2017 neue Smartphones vorstellen, die sich durch hochwertige Materialien, KI und Erweiterbarkeit auszeichnen sollen.
Künftige Smartphones könnten mit OLEDs bedeckt sein, wenn sie Mikroperforationen für Kameras, Mikrofone und andere Sensoren besitzen. Apple hat nun ein OLED mit winzigen Gucklöchern patentiert.
Apple soll zusammen mit Carl Zeiss an einer Augmented-Reality-Brille arbeiten, bei der das computergenerierte Bild die natürliche Umgebung teilweise überlagert.
CES 2017 Der Snapdragon 820A und das Snapdragon-Modem X16 fahren künftig bei VW-Fahrzeugen mit. Der neue Snapdragon 835 wird für ODGs Augmented-Reality-Smartglasses verwendet.