Als erweiterte Realität oder Augmented Reality (AR) wird eine computergestützte Wahrnehmung bezeichnet, bei der sich reale und virtuelle Welt vermischen. Über die gerade betrachtete reale Welt werden in Echtzeit Textinformationen und Grafiken geblendet. Die Anwendungszwecke reichen von der Information über die unmittelbare Umgebung, über die ins Sichtfeld eingeblendete Navigation bis hin zu Spielen.
Ob Brille oder Headset: Mit dem Snapdragon XR2 sollen AR-, MR- und VR-Geräte deutlich besser werden. Der Chip ist eine Version des Snapdragon 865, er unterstützt Augen-, Gesichts- und Handtracking.
Das Mobilspiel Minecraft Earth kann auf Android und iOS nun auch in Deutschland heruntergeladen werden. Anders als in der Closed Beta können mehrere Teilnehmer an den Augmented-Reality-Abenteuern teilnehmen.
Microsoft beginnt damit, erste Hololens 2 an Kunden zu verkaufen. Es gibt die Option, das 3.500 US Dollar teure Augmented-Reality-Headset direkt zu kaufen oder für eine monatliche Gebühr zu mieten. Die Nachfrage ist laut Hersteller bereits hoch.
Die neuen Pixel-4-Geräte unterstützen Googles VR-Dienst Daydream nicht mehr - und Google hat eigenen Angaben zufolge auch nicht vor, weitere Geräte entsprechend zu zertifizieren oder weiter das Daydream-View-Headset zu verkaufen. Damit dürfte Googles VR-Lösung Geschichte sein.
Kämpfe mit Skeletten im Stadtpark, Begegnungen mit Schweinchen im Einkaufszentrum: Golem.de hat Minecraft Earth ausprobiert. Trotz Sammelaspekten hat das AR-Spiel ein ganz anderes Konzept als Pokémon Go - aber spannend ist es ebenfalls.
Von Peter Steinlechner
Auf dem Mobile World Congress 2019 hatte Microsoft die neue Hololens 2 mit zahlreichen sinnvollen Verbesserungen vorgestellt, ab September 2019 soll das Gerät zu kaufen sein. Vorbestellen lässt sich das Headset schon länger, der Preis liegt bei 3.500 US-Dollar.
Der Finanzinvestor Permira verkauft einen Teil seiner Beteiligung an Teamviewer. Das schwäbische Unternehmen wird dabei sehr hoch bewertet.
Auf der Rückseite der übernächsten iPhone-Generation könnte ein Kameratyp sein, der nicht für Fotos, sondern für die Vermessung von Räumen gedacht ist. Damit könnte Augmented Reality besser umgesetzt werden.
Einige Analysten haben in der Vergangenheit berichtet, dass Apple bald sein erstes AR-Headset vorstellen werde. Ein neuer Bericht hingegen zitiert mit der Sache vertraute Personen, die von einer kompletten Einstellung des Projektes sprechen.
Der ganz große Erfolg ist das in der Welt von Harry Potter angesiedelte Wizards Unite bislang nicht. Das dürfte mit dem etwas zähen Einstieg zusammenhängen - Muggel mit Durchhaltevermögen werden auf den Straßen dieser Welt aber durchaus mit Spielspaß belohnt.
Von Peter Steinlechner
Expelliarmus! Mit Smartphone statt Zauberstab kämpfen wir in der Welt des Harry Potter. Golem.de hat Wizards Unite, hinter dem die Entwickler von Pokémon Go stecken, ausprobiert und zeigt echtes Gameplay im Video. Das Spiel ist mittlerweile auch in Deutschland erhältlich.
Von Peter Steinlechner
Influencer können künftig auf Youtube nicht mehr nur einfach für bestimmte Produkte werben, Zuschauer sollen diese auch virtuell ausprobieren. Möglich macht das Augmented Reality.
Nreal hat weitere Details zur Augmented-Reality-Brille Light genannt. Bis Ende des Jahres soll es die Brille für 500 US-Dollar geben, vorher wird eine Entwicklerversion zu einem höheren Preis erscheinen.
Nach dem Virtual-Reality-Headset VR-1 hat Varjo den angekündigten Augmented-Reality-Aufsatz XR-1 vorgestellt: Dank der hohen Auflösung des VR-1 soll mit dem Aufsatz, der die Außenwelt mit Kameras erfasst, fotorealistische AR erreicht werden. Volvo nutzt das Headset bereits.
Es erinnert an Pokémon Go, soll aber komplexer werden: Das zu Microsoft gehörende Entwicklerstudio Mojang hat Minecraft Earth vorgestellt. Das Mobile Game setzt auf Augmented Reality - und natürlich auf Klötzchen.
Auch Lenovo steigt in den Markt mit einem AR-Headset ein und gründet dabei die Marke Thinkreality. Das A6 mag zuerst wie eine Hololens erscheinen, nutzt allerdings unterschiedliche Technik. So ist ein großer Teil davon etwa extern verbaut.
Build 2019 Microsoft will zum zehnten Jahrestag von Minecraft eine AR-Version des Klötzchenspiels für mobile Endgeräte enthüllen. Ein erster Teaser gibt Einblick in das Konzept, das an Spiele wie Pokémon Go erinnert.
Der US-Sender CNBC konnte sich das IVAS bei der US Army anschauen. Dieses basiert auf der zweiten Hololens-Generation. Die Einblendungen, samt Kompass, strategischer Karte und sogar Zielhilfe, erinnern an First-Person-Shooter. Das Projekt ist allerdings wohl noch nicht praktikabel genug.
Nomtek ist einer der sehr wenigen europäischen Entwickler für die Magic Leap. Deren erste App für die Mixed-Reality-Brille heißt B-all One und lässt uns virtuell Squash spielen, wenngleich noch alleine statt gemeinsam.
Ein Bericht von Marc Sauter
Googles Liste derjenigen Android-Geräte, die die ARCore-Plattform unterstützen, ist um Huaweis zwei neue Top-Smartphones gewachsen: Sowohl das P30 als auch das P30 Pro unterstützen Googles Augmented-Reality-System.
Das Entwicklerstudio Niantic hat Details zu Inhalt und Gameplay von Wizards Unite veröffentlicht. Offenbar soll das in der Welt von Harry Potter angesiedelte AR-Mobile-Game etwas komplexer als Pokémon Go werden.
Hololens 2 ist unmodisch und teuer: Das denkt zumindest Qualcomm und stellt ein Konzept vor, das Augmented-Reality-Headsets als Brillen für Endkunden ermöglichen soll. Kern des Projekts sind viele Partner und der Snapdragon 855. Ein erstes Konzept wird schon entwickelt.
MWC 2019 Die Hololens 2 beseitigt eines der größten Probleme des ersten Modells: das eingeschränkte Sichtfeld. Im ersten Kurztest macht Microsofts neues AR-Headset einen sehr guten Eindruck, was auch am geringen Gewicht und an der Handsteuerung liegt.
Ein Hands on von Tobias Költzsch
MWC 2019 Leichter und leistungsfähiger: Microsoft hat seine Mixed-Reality-Brille Hololens 2 vorgestellt. Sie ist eine wesentlich verbesserte Version des Ur-Modells und soll etwa das Sichtfeld erweitern und eine bessere Handsteuerung ermöglichen.
Das VR-Headset mit dem scharfen Sichtfeld ist fertig: Das Varjo VR-1 hat ein hochauflösendes zweites Display, das ins Blickzentrum des Nutzers gespiegelt wird. Zwar sind nicht alle geplanten Funktionen rechtzeitig fertig geworden, die erreichte Bildschärfe und das Eyetracking sind aber beeindruckend - wie auch der Preis.
Ein Hands on von Tobias Költzsch
Eigenheimbesitzer haben ein Recht auf 40 Meter Abstand zum nächsten Pokéstop, ab zehn Trainern am gleichen Ort blendet die App einen Hinweis ein. Niantic hat einer Reihe von Maßnahmen bei AR-Games zugestimmt, die wegweisend für die Branche sein dürften.
In sozialen Netzwerken könnte es demnächst auffällig viele Bilder von Pikachu und seinen Freunden geben: Das Entwicklerstudio Niantic will in Pokémon Go eine neue Funktion für einigermaßen glaubwürdige AR-Fotografien einbauen.
Google hat auf seiner I/O-Entwicklerkonferenz eine neue Augmented-Reality-Funktion für Google Maps gezeigt. Die App gleicht die Blickrichtung mit Google-Streetview-Aufnahmen ab.
Mittels einer sogenannten Time-of-Flight-Kamera (ToF-Kamera) lassen sich Tiefeninformationen auch ohne teure Sensoren genau erfassen. Sony zeigt in einem neuen Video die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Systems - denkbar ist, dass der Hersteller dies in seinem kommenden Top-Smartphone verwendet.
Voraussichtlich 2019 will das AR-Game Harry Potter Wizards Unite die Spieler in aller Welt durch Straßen und Parks schicken, jetzt erhält Hersteller Niantic über 190 Millionen US-Dollar von Investoren. Das AR-Unternehmen hat auch jenseits von Potter und Pokémon Go viel vor.
Tesla hat eine Augmented-Reality-Anwendung zum Patent angemeldet, welche die Arbeit von Fabrikarbeitern erleichtern soll. 2016 hat Tesla bereits mit Google Glass experimentiert. Diesmal soll die Datenbrille auch Gegenstände erkennen.
Die AR-Brille von Magic Leap macht vieles besser als die Hololens von Microsoft - aber längst nicht alles und auch nicht sehr viel. Wir sind zwar beeindruckt, haben angesichts des Hypes und der enormen Investitionssumme jedoch mehr erwartet.
Ein Bericht von Marc Sauter
Laut einem Medienbericht steht Samsung kurz davor, bei Niantic (Pokémon Go) rund 40 Millionen US-Dollar zu investieren, um so Exklusivspiele für seine Galaxy-Smartphones zu bekommen.
Es könnte neue Arten zu reisen geben: Ninantic (Pokémon Go) und die Welttourismusorganisation UNWTO wollen gemeinsam Augmented-Reality-Anwendungen entwickeln, um Entdeckerlust in der realen Welt zu fördern.
Mit einer neuen Version von Ingress hat das Entwicklerstudio Niantic (Pokémon Go) die Community teils verwirrt, teils verärgert. Jetzt hat sich das Unternehmen geäußert und angekündigt, die Kaufoptionen in Prime wieder zu ändern.
Die kommende Version von Teamviewer soll performanter werden und weniger Netzwerklast verursachen. Interessant ist auch die Funktion Teamviewer Pilot, bei der Support-Mitarbeiter ihren Kunden per Augmented Reality helfen können.
Derzeit ist viel von einer Augmented Reality Cloud die Rede. Golem.de hat mit dem Berliner Startup Visualix über den Stand der Technik und künftige Projekte für Unternehmenskunden gesprochen - und darüber, was die Neuerungen für Pokémon Go bedeuten könnten.
Ein Interview von Achim Fehrenbach
Smarte Motorradhelme haben durch eine fehlgeschlagene Crowdfinanzierung von Skully einen schlechten Ruf, doch nun versucht Jarvish, neue Helme auf den Markt zu bringen, die mit Sprachassistenten und AR-Displays ausgestattet sind.
Apple hat in Europa einen Patentantrag gestellt, der eine Augmented-Reality-Windschutzscheibe beschreibt. Damit lassen sich Facetime-Anrufe zwischen Fahrzeugen realisieren. Auch für das autonome Fahren ist es interessant.
Die Magic Leap One Creator Edition ist verfügbar - aber nur für US-Amerikaner und nur an bestimmten Orten. Denn der Hersteller kommt für die 2.300 US-Dollar teure MR-Brille beim Käufer selbst vorbei.
Gestensteuerung und Fenster im Raum: Lumin OS ist das Betriebssystem, das mit der AR-Brille Magic Leap One entwickelt wird. Es wird auf 3D-Spielereien größtenteils verzichtet, um eine gewohnte zweidimensionale Bedienbarkeit zu erhalten. Virtuelle Drohnen im eigenen Wohnzimmer wird es trotzdem geben.
ARCore, ARKit und Hololens werden dauernd weiterentwickelt, doch bisher hat Augmented Reality den Durchbruch im Massenmarkt noch nicht geschafft. Was fehlt - und was kommt? Darüber haben wir mit dem Kölner Entwickler Peter Bickhofe gesprochen.
Von Achim Fehrenbach
Laser Ops Pro ist ein moderner Ansatz eines alten Konzepts: Hasbro bringt Laser-Tag-Markierer mit integriertem Sender und Empfänger. Die Alphapoint und Deltaburst können per Bluetooth auch mit Smartphones gekoppelt werden: für Mehrspieler-Partien und einen Augmented-Reality-Shooter.
Gerade erst hat Niantic ein Startup übernommen, schon folgt der nächste und deutlich größere Kauf: Jetzt gehört auch Seismic Games zu den Machern von Ingress und Pokémon Go.
Das AR-Headset von Magic Leap ist an eine Steuerbox mit Nvidia-Chip gekoppelt. Eine neue Demo erinnert an Microsofts Hololens, erste Entwicklerkits wurden bereits verteilt und der Verkauf startet bald.
Spannende neue Technologien für Augmented-Reality-Spiele, eine Niederlassung in London und ein Angebot für externe Entwicklerstudios: Niantic - bekannt für Pokémon Go - hat seine Real World Platform vorgestellt.
Nach dem Ausrollen von WebVR beginnt das Chrome-Team mit Tests für Augmented Reality in seinem Mobilbrowser für Android. Zum Testen für Nutzer und als Anleitung für Entwickler gibt es auch eine kleine Demo-Anwendung.
Nachdem die zweite Generation nie veröffentlicht wurde, will Microsoft die Hololens v3 in gut einem halben Jahr vorstellen. Neben technischen Verbesserungen soll die AR-Brille vor allem günstiger werden.
Für bezahlbare und drahtlose Headsets: Der Snapdragon XR1 ist ein System-on-a-Chip für Augmented Reality, Mixed Reality, Virtual Reality oder kurz XR. Allzu viel zur Technik verrät Qualcomm aber bisher nicht.
Offenbar arbeitet Google an einem Standalone-Headset für Augmented Reality. Die Hardware soll unter anderem von Qualcomm stammen, das Head-mounted Display an Microsofts Hololens erinnern.
Kämpfe mit Pflanzen und Untoten auf Basis der Frostbite-3-Engine zum Start ins Jahr, später dann Hochklassiges wie The Witcher 3 und Watchdogs: 2014 wird spielerisch spannend! Dazu kommen möglicherweise noch GTA 5 für PC und Konsolen sowie mehr VR-Brillen, als eine Kleinfamilie tragen kann.
(The Witcher 3)
Aaron Swartz, einer der drei Gründer von Reddit, ist tot. Das meldet Anne Cai in der MIT-Publikation The Tech. Swartz war 26 Jahre alt.
(Reddit)
Ob Apple ein kleineres iPad wirklich auf den Markt bringt, bleibt vorerst ein Geheimnis des Unternehmens. Gerüchte über Details zu einem 7,85 Zoll großen Gerät, das einem neuen Bericht zufolge aussehen soll wie ein stark vergrößerter iPod touch, gibt es jedoch immer wieder.
(Ipad Mini)
Der Axel-Springer-Konzern macht seine Drohung wahr und setzt die angekündigten Massenentlassungen seiner Redakteure der Computer-Bild-Gruppe um. Die entstehenden Lücken würden von freien Redakteuren, Praktikanten und Aushilfen gefüllt, erklären die Betroffenen.
(Computer Bild)
Mit dem Cinebar 51 bietet Teufel den nach eigenen Angaben weltweit ersten Soundbar mit THX-Logo an. Drei Digitaleingänge inklusive USB bietet das Gerät, das mit einem 150-Watt-Subwoofer verkauft wird.
(Soundbar)
Microsoft wird wohl am 29. Februar 2012 die "Consumer Preview" genannte Betaversion von Windows 8 veröffentlichen. Microsoft lädt dazu zu einer Veranstaltung im Rahmen des Mobile World Congress nach Barcelona ein.
(Windows 8 Beta)
Ein sadistischer Killer, drogenabhängige FBI-Mitarbeiter, Großstadtschluchten und Menschen am Rande des Nervenzusammenbruchs: Was klingt wie ein neuer David-Fincher-Film im Stil von "Sieben" ist das Playstation-3-Spiel Heavy Rain. Selten waren die Grenzen zwischen Videospiel und Leinwanddramatik so fließend.
(Heavy Rain)
E-Mail an news@golem.de