CES 2017 Project Tango und Daydream in einem Gerät: Asus hat das neue Android-Smartphone Zenfone AR vorgestellt. VR-Inhalte können über Googles Daydream-Plattform genutzt werden, das Tango-Kamerasystem verleiht dem Smartphone AR-Fähigkeiten. Das Zenfone AR ist zudem das erste Smartphone mit 8 GByte RAM.
Der Chiphersteller Intel engagiert sich immer stärker beim autonomen Fahren. Nun will das Unternehmen zusammen mit dem Kartendienst Here eine "hochskalierbare Software-Architektur" entwickeln.
Call of Duty war 2016 besser als in den Jahren davor, Uncharted 4 ebenso klasse wie Civilization. Die ganz großen Bestseller waren neben Pokémon Go aber eine kleine Handvoll anderer Titel - die vorher kaum jemand auf der Agenda hatte.
Eine Analyse von Peter Steinlechner
Die Auswirkungen von Pokémon Go auf die Bewegungsfreude von Spielern werden überschätzt, sagt eine Studie. Darin wurde gezählt, wie viele Schritte der typische Monsterjäger zusätzlich wegen des Augmented-Reality-Spiels geht.
Spieler sollen viele Drohnen steuern: Die Darpa will Methoden entwickeln lassen, um eine große Anzahl von Robotern zu kontrollieren. Computerspieler sollen dazu beitragen.
Es kann jetzt vorbestellt werden: Lenovos Project-Tango-Smartphone Phab 2 Pro. Geliefert wird es aber erst Mitte Dezember. Außerdem erwägt Lenovo ein Projekt-Tango-Modul für die Moto-Z-Smartphones.
Noch sind Augmented und Virtual Reality klar Nischenthemen. Die TV-Branche beginnt, mit 360-Grad-Videos zu experimentieren, teils sind aber die Lizenzprobleme größer als alle anderen, wie das Fraunhofer HHI bei RTL feststellen musste.
Die Windows-10-Preview enthält eine App, die testet, ob der PC flott genug für das Creator's Update mit AR-Unterstützung ist. Die Systemanforderungen offenbaren interessante Details.
Angaben von Insidern zufolge soll Apple an einer Datenbrille arbeiten, die iPhone-Nutzern Informationen direkt vor den Augen anzeigen soll. Ein derartiges Projekt wäre durchaus gewagt - bei Google hat die vergleichbare Glass mittlerweile keine Priorität mehr.
US-Wissenschaftler forschen an einem Kameraprinzip, das ohne Objektiv auskommt. Die sogenannte Flatcam ist flacher als eine Kreditkarte. Eingesetzt werden könnte die Kamera im Internet der Dinge, in der Überwachungstechnik und Mikroskopie.
Von Sebastian Gluschak
Apple hat eine Idee entwickelt, um die iPhone-Kamera zum Hilfsmittel für Urlauber zu machen. Ein Patent, das Apple zugesprochen wurde, beschreibt ein Augmented-Reality-System, bei dem Navigationspfeile und Hinweise auf Sehenswürdigkeiten direkt ins Kamerabild eingeblendet werden.
Das Entwicklerstudio Niantic hat ein Update für Pokémon Go veröffentlicht, mit dem Spieler besonders viele Erfahrungspunkte für den ersten Fang des Tages erhalten. Außerdem gibt es kleinere Änderungen in den Arenen.
Richard Yu, Chef von Huaweis Device-Sparte, will sich mit dem dritten Platz der weltweit erfolgreichsten Smartphone-Anbieter nicht zufriedengeben: In nur zwei Jahren will er Apple auf dem zweiten Platz verdrängen.
Google soll an einem Stand-alone-Headset arbeiten, das seinem Träger Augmented-Reality-Elemente anzeigt. Anders als bei den neuen Daydream-Betrachtern soll kein Smartphone für die Nutzung nötig sein.
Die nächste Fernsehgeneration bietet nicht nur mehr, sondern vor allem reichhaltigere Pixel. Dank High Dynamic Range (HDR) mitsamt sehr hell ansteuerbaren Pixeln und anderen Farbstandards ist die Darstellung von starken Kontrasten zwischen hell und dunkel kein Problem mehr.
Eine Analyse von Simon Fuchs und Niklas Landerer
An eine Art "Harry Potter Go" erinnert das Augmented-Reality-Projekt Maguss: Magier liefern sich Kämpfe mit Monstern, aber auch untereinander. Ein dänisches Entwicklerstudio sammelt Geld dafür - die Mindestsumme ist bereits erreicht.
Ein wiederverwendbares digitales Post-it. Forscher von Microsoft Research haben ein kleines Display ohne Anschlüsse entwickelt. Es wird per Funk angesprochen und erzeugt den Strom, den es braucht, selbst.
Microsofts AR-Brille Hololens kann hierzulande vorbestellt werden. Die Anschaffungskosten der Brille für die Nutzung von Augmented Reality sind weiterhin sehr hoch, doch für registrierte Entwickler gibt es einen erheblichen Preisnachlass.
Geplant war eine Veröffentlichung im Sommer 2016, jetzt soll das Phab 2 Pro Lenovo zufolge im November in Deutschland erscheinen. Dank der Unterstützung für Googles Project Tango bringt das Smartphone Augmented-Reality-Funktionen mit.
Ceatec Fujitsu arbeitet zusammen mit QDLaser an einem Brillenprojekt, das sehschwachen Anwendern helfen soll. Das System funktioniert ohne besondere Anpassung, bis zur Marktreife vergehen jedoch noch Jahre. Als Augmented-Reality-Brille könnte sie aber schneller kommen.
Inside-out-Tracking mit dem Smartphone: Eine Sensorleiste erfasst Daten und schickt sie ans iPhone 6(S). Das bereitet die Umgebung grafisch auf. So wird eine Mixed Reality möglich.
Das von Nasas JPL mit Microsoft für die Hololens entwickelte Destination Mars ist für Besucher des Kennedy Space Center Visitor Complex in Florida nutzbar. Bis Ende des Jahres 2016 kann die recht beeindruckende Anwendung dort selbst erlebt werden.
Durch Mixed-Reality-Spiele will Magic Leap die Entwicklung neuer, weniger invasiver Technologien vorantreiben.
Der neue Browser von Microsoft, Edge, soll künftig die WebVR-Spezifikation unterstützen. Das Unternehmen könnte dies für seine Hololens-Brille und die sogenannte Holographic Shell nutzen.
Ein Kumpelsystem soll den Umgang mit Monstern in Pokémon Go spürbar verändern und einige Schwachstellen des Programms beheben. Entwickler Niantic hat die Funktion nun offiziell bestätigt.
Ifa 2016 Leichter, hochauflösender, besseres Bild: Epsons neue Augmented-Reality-Brille Moverio BT-300 gefällt uns ziemlich gut. Die Demo war faszinierend, noch besser finden wir die Anwendungsszenarien.
Ein Hands-on von Marc Sauter
IDF 2016 Mit dem Joule stellt Intel ein Modul bereit, das vor allem zum Erstellen von rechenintensiven IoT-Anwendungen gedacht ist. Dafür bietet es deutlich mehr Leistung als die Platinen Galileo oder Edison und ist entsprechend teuer.
Gamescom 2016 Visionen oder Virtual Reality? Im Horror-Adventure Get Even ist das nicht immer ganz klar. Golem.de konnte die Neuankündigung von Bandai Namco anspielen.
IDF 2016 Microsofts Mixed-Reality-Ableger von Windows 10 soll im nächsten Jahr auch auf Nicht-Microsoft-Hardware arbeiten. Professionelle Anwender setzen weiter auf die Hololens, während der Endkunde sich seine eigene Hardware aussuchen kann.
IDF 2016 Die echte und die virtuelle Welt interagieren miteinander: Intels Project Alloy ist ein kabelloses Head-mounted Display mit mehreren Tiefenkameras, die Hände und beliebige Objekte erfassen.
Pikachu und Raupy können sich auf dem Werksgelände von Volkswagen in Wolfsburg künftig ungestört herumtreiben: Der Autobauer hat seiner Belegschaft verboten, dort Pokémon Go zu spielen.
F-Stop Gear hat auf Kickstarter zwar erfolgreich den Fototascheneinsatz Kitsentry finanziert, doch auf den Markt kommt dieser nicht. Der Hersteller führt Fertigungsprobleme und finanzielle Schwierigkeiten an. Ihr Geld werden die Unterstützer wohl nicht wiedersehen.
Die Unterstützer des Motorradhelms Skully AR-1, der Zweiradfahrer mit Augmented Reality unterstützen sollte, verlieren ihr Geld. Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo ist das Ende des Projekts, das 2,5 Millionen US-Dollar einsammelte, bekanntgegeben worden.
Iranische Spielefans dürfen nicht nach Pikachu, Schlurp und anderen Monstern in Pokémon Go suchen - die Sicherheitsbehörden haben die weltweit erfolgreiche App verboten.
Wer in den USA in ärmeren Vierteln auf Pokémon-Jagd geht, muss oft länger suchen. Das Spiel zeigt, wie bestimmte Privilegien in die digitale Welt übertragen werden.
Ein Bericht von Eike Kühl
Microsofts AR-Brille Hololens kann jetzt theoretisch von jedem bestellt werden - ohne Bewerbung als Entwickler. Voraussetzungen sind lediglich ein Microsoft-Konto, eine Adresse in den USA oder Kanada und schlappe 3.000 US-Dollar.
Kinder könnten durch Pokémon Go in gefährliche Gegenden gelockt werden, fürchten Politiker der Stadt New York. Sie wollen, dass Entwickler Niantic dabei hilft, dass Sexualstraftäter auf Bewährung das Spiel nicht nutzen können.
Niantic hat das erste größere Update für Pokémon Go veröffentlicht. Es bietet Änderungen bei den Kampfwerten einiger Monster und technische Verbesserungen. Mit der Entfernung der Fußabdrücke sind nicht alle Spieler einverstanden.
Auf der Jagd nach Pokémon verlieren Spieler immer wieder den Blick für ihre Umwelt. Das alarmiert die Bundeswehr, die sogar einen internen Sicherheitshinweis verschickt und vor Spielern, Spionen und Poké-süchtigen Soldaten warnt.
Der Hype um Pokémon Go hat der Nintendo-Aktie sprunghaft steigen lassen - zu Unrecht, sagt Nintendo selbst. Der Erfolg des Spiels werde kaum Auswirkungen auf die eigenen Bilanzen haben.
Gamer an die frische Luft - das ist das Spielprinzip von Pokémon Go. Wir haben ein paar von ihnen getroffen und festgestellt: Das Spiel hat sich seit den 90ern zwar verändert, der Spaß aber nicht.
Ein Bericht von Martin Wolf
Die US-Tochter der Deutsche Telekom zeigt sich erneut flexibel: Kurz nach dem Start von Pokémon Go bietet das Unternehmen Spielern mit T-Mobile-US-SIM kostenlosen Datenverkehr für das Augmented-Reality-Spiel an. Zwar nur für einen begrenzten, aber recht langen Zeitraum.
Pokémon Go ist offiziell in Deutschland erschienen. Seit dem Start von Nintendos zweiter Smartphone-App hebt die hauseigene Aktie ab. Weltweit fangen Spieler fleißig Pokémon und tragen Arenakämpfe aus. Wir waren in Paris, Berlin und auf dem Land unterwegs und klären im Test, ob Pokémon Go den Hype auch spielerisch verdient hat.
Ein Test von Michael Wieczorek
Wer in Deutschland vorab das Mobilegame Pokémon Go lädt, handelt sich mit etwas Pech einen Trojaner ein. Noch gefährlicher ist eine Masche, die sich vier junge Kriminelle in den USA ausgedacht haben.
Niantics und Nintendos neues Pokémon-Spiel ist offenbar zu erfolgreich: CEO John Hanke erklärt aufgrund zu starker Serverauslastung den internationalen Start der App vorerst für gestoppt. Bereits jetzt wollen zu viele Spieler das Spiel nutzen, die Server können nicht mithalten.
Eine kleine künstliche Welt auf Basis von Augmented-Reality-Technologie soll Gamedeck VR werden. Das Münchner Entwicklerstudio Reality Twist stellt einen Prototypen vor und sucht auf Kickstarter nach Unterstützern.
Das durchaus auch für etwas ältere Semester interessante AR-Spiel Pokémon Go ist in den USA verfügbar, in Europa soll es "bald" erscheinen. Von Mitentwickler Nintendo gibt es noch mehr Neues - unter anderem Bedenken bei Virtual Reality.
Lenovo hat nach zahlreichen Ankündigungen sein Project-Tango-Smartphone vorgestellt: Das Phab 2 Pro kann dank zweier zusätzlicher Kameras Tiefeninformationen verarbeiten und virtuelle Objekte in die Realität einblenden. Auf den Markt kommen soll das Gerät im September 2016.
Nach Skimasken und Motorradhelmen zieht Augmented Reality nun auch in Taucherhelme ein. Die US-Marine entwickelt mit dem Divers Augmented Vision Display (David) ein Gerät, das Tauchern Orientierungshilfen geben soll.
Fujitsu Forum Eine Augmented-Reality-Version von Google Chrome befindet sich schon länger in der Entwicklung. Diese soll nun bald abgeschlossen werden. Zudem soll es auch von Firefox und Edge angepasste Browser geben, die dann auf zSpace-Systemen funktionieren.