Niantic: Pokémon Go mit großem Update und viel Verwirrung

Neuerungen wie Raids und Arenen sollen Pokémon Go über den Sommer zu neuem Schwung verhelfen. Das Update ist jetzt verfügbar - sorgt allerdings mit Baustellen und hohen Levels noch für viel Verwirrung bei den Spielern.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Pokémon Go.
Artwork von Pokémon Go. (Bild: Niantic)

Das Entwicklerstudio Niantic aus San Francisco hat eines der bislang größten Updates für Pokémon Go veröffentlicht. Es steht mit der Versionsnummer 0.67.1 im Google Play Store und mit der Versionsnummer 1.37.1 in iTunes für iOS zum Download zur Verfügung. Die Neuerungen sind vielfältig, sie sollen den Fans des Augmented-Reality-Spiels offensichtlich in den Sommermonaten neue Beschäftigung bieten und dem Titel so zu neuem Schwung verhelfen - in den letzten Monaten hat die allgemeine Begeisterung für Go doch ziemlich nachgelassen.

Deshalb soll es jetzt Raid-Kampfe geben, in denen bis zu 20 Trainer gemeinsam in Arenen ein besonders kräftiges Monster bezwingen können, um es zu fangen und ihrer Sammlung hinzuzufügen. Laut der Liste mit den Änderungen sollte das bereits funktionieren, inklusive eines Benachrichtigungssystems speziell für die Arenen, das Spieler per Push-Mitteilung über aktuelle Vorgänge informiert.

Tatsächlich aber müssen Spieler wohl noch warten. Die Arenen werden als noch im Bau befindlich angezeigt, und im Raid-Menü bekommen wohl alle Spieler noch den Hinweis, keinen ausreichend hohen Level zu haben. Wann das System freigeschaltet wird, ist unklar - möglicherweise geschieht dies auch nicht für alle Spieler weltweit gleichzeitig, sondern nach und nach.

Neben den Arenen und Raids gibt es noch eine Reihe weiterer Neuerungen in Pokémon Go. So hat Niantic jetzt einen sichtbaren Indikator für noch nicht besuchte Pokéstops eingeführt. Außerdem haben die Entwickler die Suchfunktionen sinnvoll verbessert, sodass Trainer ihre Sammlung von Monstern nun nach einer Vielzahl von Kriterien durchforsten können.

Die Bedeutung einer weiteren Änderung lässt sich ebenfalls noch nicht so richtig einschätzen: Pokémon, die mit Hilfe von "Drittanbietern" - gemeint sind wohl Anbieter von Cheat-Software - gefangen wurden, werden laut einem Niantic-Entwickler auf Reddit im Inventar mit einem Strich markiert. Vor allem aber sollen sich die kleinen Monster "nicht wie erwartet verhalten". Was das genau bedeutet, werden die Betroffenen wohl auch erst im Laufe der Zeit erfahren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gasm 23. Jun 2017

Waren gestern noch zu später Stunde unterwegs und haben unsere Arenen zurück geholt. Es...

0xDEADC0DE 23. Jun 2017

Diesen Irrtum bin ich am Anfang auch aufgessen. Am meisten Sternenstaub hat man früher...

Treda 23. Jun 2017

Leider erst ab Level 35

Whitey 22. Jun 2017

Was so aber eigentlich auch nicht funktioniert. Denn prinzipiell wäre es der Serie nach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen
    Bilder und Texte
    Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

    Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

  2. Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten
    Unbotify
    Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

    GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /