Auf der Jagd nach Pokémon verlieren Spieler immer wieder den Blick für ihre Umwelt. Das alarmiert die Bundeswehr, die sogar einen internen Sicherheitshinweis verschickt und vor Spielern, Spionen und Poké-süchtigen Soldaten warnt.
Der Hype um Pokémon Go hat der Nintendo-Aktie sprunghaft steigen lassen - zu Unrecht, sagt Nintendo selbst. Der Erfolg des Spiels werde kaum Auswirkungen auf die eigenen Bilanzen haben.
Gamer an die frische Luft - das ist das Spielprinzip von Pokémon Go. Wir haben ein paar von ihnen getroffen und festgestellt: Das Spiel hat sich seit den 90ern zwar verändert, der Spaß aber nicht.
Ein Bericht von Martin Wolf
Die US-Tochter der Deutsche Telekom zeigt sich erneut flexibel: Kurz nach dem Start von Pokémon Go bietet das Unternehmen Spielern mit T-Mobile-US-SIM kostenlosen Datenverkehr für das Augmented-Reality-Spiel an. Zwar nur für einen begrenzten, aber recht langen Zeitraum.
Pokémon Go ist offiziell in Deutschland erschienen. Seit dem Start von Nintendos zweiter Smartphone-App hebt die hauseigene Aktie ab. Weltweit fangen Spieler fleißig Pokémon und tragen Arenakämpfe aus. Wir waren in Paris, Berlin und auf dem Land unterwegs und klären im Test, ob Pokémon Go den Hype auch spielerisch verdient hat.
Ein Test von Michael Wieczorek
Wer in Deutschland vorab das Mobilegame Pokémon Go lädt, handelt sich mit etwas Pech einen Trojaner ein. Noch gefährlicher ist eine Masche, die sich vier junge Kriminelle in den USA ausgedacht haben.
Niantics und Nintendos neues Pokémon-Spiel ist offenbar zu erfolgreich: CEO John Hanke erklärt aufgrund zu starker Serverauslastung den internationalen Start der App vorerst für gestoppt. Bereits jetzt wollen zu viele Spieler das Spiel nutzen, die Server können nicht mithalten.
Eine kleine künstliche Welt auf Basis von Augmented-Reality-Technologie soll Gamedeck VR werden. Das Münchner Entwicklerstudio Reality Twist stellt einen Prototypen vor und sucht auf Kickstarter nach Unterstützern.
Das durchaus auch für etwas ältere Semester interessante AR-Spiel Pokémon Go ist in den USA verfügbar, in Europa soll es "bald" erscheinen. Von Mitentwickler Nintendo gibt es noch mehr Neues - unter anderem Bedenken bei Virtual Reality.
Lenovo hat nach zahlreichen Ankündigungen sein Project-Tango-Smartphone vorgestellt: Das Phab 2 Pro kann dank zweier zusätzlicher Kameras Tiefeninformationen verarbeiten und virtuelle Objekte in die Realität einblenden. Auf den Markt kommen soll das Gerät im September 2016.
Nach Skimasken und Motorradhelmen zieht Augmented Reality nun auch in Taucherhelme ein. Die US-Marine entwickelt mit dem Divers Augmented Vision Display (David) ein Gerät, das Tauchern Orientierungshilfen geben soll.
Fujitsu Forum Eine Augmented-Reality-Version von Google Chrome befindet sich schon länger in der Entwicklung. Diese soll nun bald abgeschlossen werden. Zudem soll es auch von Firefox und Edge angepasste Browser geben, die dann auf zSpace-Systemen funktionieren.
Zum zehnten Geburtstag des Übersetzers spendiert Google der Android-App eine neue, praktische Funktion: Dank Tap to Translate lassen sich Texte direkt durch bloßes Kopieren übersetzen, ohne in die Übersetzeranwendung zu wechseln. Zusätzlich gibt es weitere Neuerungen für iOS-Nutzer.
Mit einem einfachen Trick bekämpfen Forscher von Microsoft Research erfolgreich eines der größten Probleme von Virtual Reality: mit 80 Leuchtdioden, die am Displayrand angebracht sind. Das System hat eine Reihe von Vorteilen.
Golem.de-Wochenrückblick Mehr als 200.000 Briefkastenfirmen in Panama sind in dieser Woche aufgeflogen. Wir sind mit HTCs Vive durch Höhlen gekrochen und mit Microsofts Hololens auf dem Mars gewesen. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Build 2016 Für Entwickler ist die Hololens fertig. Die Brille ist mittlerweile so gut, dass es nur noch in Ausnahmefällen zu Verzögerungen kommt. Außerdem eignet sie sich nicht nur für Augmented Reality, sondern auch für Virtual Reality.
Von Andreas Sebayang
Build 2016 Microsoft hat erneut demonstriert, was mit der Hololens möglich ist und geht offener mit dem eingeschränkten Sichtfeld um. Zudem wird die Galaxy-Explorer-App im Quellcode freigegeben und Skype erlaubt eine Art Remote-Augmented-Reality.
GDC 2016 Ein Head-mounted Display mit integriertem Prozessor für Augmented und Virtual Reality: Im Sulon Q steckt ein Carrizo-Chip von AMD, es kommt ohne Kabel aus und basiert auf einem 1440p-Bildschirm.
Golem.de-Wochenrückblick Wir haben die Zahlen nachrecherchiert, mit denen bei vernetztem Fahren Politik gemacht wird - und dahinter keine harten Fakten gefunden. Wir haben uns per VR Illusionen hingegeben und hastig das neue Raspberry getestet. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Für das Head-mounted Display Oculus Rift gibt es keine Software, um es am Mac zu nutzen. Oculus-VR-Gründer Palmer Luckey erläutert in einem Interview, dass die Grafikleistungen der Macs zu niedrig seien.
Ende März wird die Microsoft Hololens für 3.000 US-Dollar an die ersten Entwickler ausgeliefert. In der Entwickler-Dokumentation von Microsoft finden sich nun weitergehende Details.
Eine holografische Schalttafel einfach mit der Hand bedienen, wie ein "echtes" Bedienfeld: Das ist das Alleinstellungsmerkmal des Augmented-Reality-Headsets Meta 2, das Entwickler nun vorbestellen können.
Ab sofort können nordamerikanische Entwickler die Augmented-Reality-Brille Hololens bei Microsoft bestellen, die Auslieferung erfolgt Ende März 2016. Für den schon länger bekannten Preis von 3.000 US-Dollar gibt's immerhin auch drei Spiele dazu.
MWC 2016
5G ist noch kein sehr heißes Thema für Menschen, die sich für Technik interessieren. Der Cheftechniker von Nokia meint: LTE sei schnell mit schnellen Smartphones, aber es verändere nicht das Leben. 5G dagegen schon.
Von Achim Sawall
Google plant offenbar, das Cardboard neu aufzulegen: Die Smartphone-Halterung für Virtual Reality soll aus Plastik statt aus Pappe bestehen und mit besseren Linsen sowie Sensoren ausgestattet sein.
Dass Apple sich stark für 3D-Brillen interessiert, ist ein offenes Geheimnis. Die Entwicklungen sind angeblich schon weit fortgeschritten.
Microsoft ist so weit, dass sich Entwickler für die Hololens-VR-Brille nun zumindest in zwei Staaten bewerben können. Die Auslieferung soll noch im ersten Quartal 2016 erfolgen - zu einem hohen Preis und bei limitierter Verfügbarkeit.
Apple hat einen renommierten Experten auf dem Gebiet der VR-Forschung eingestellt. Doug Bowman lehrte zuvor an der Hochschule Virgina Tech. Apple hat im Gegensatz zu seinen Konkurrenten bisher noch keine VR-Pläne bekanntgemacht.
Neue Hardware kaufen, URLs einrichten und Cyberangriffe auf Wettbewerber ausführen: Im Aufbauspiel Server Tycoon soll man sein eigenes Rechenzentrum aus dem Boden stampfen - und mit einer VR-Brille sogar durch die Hallen mit dem Maschinenpark laufen können.
Bei Intel kann ein Project-Tango-Smartphone vorbestellt werden. Das Realsense-Gerät richtet sich aber nicht an normale Endkunden und es gibt einige Einschränkungen.
CES 2016 Zusammen mit Google will Lenovo das erste Project-Tango-Smartphone für den Massenmarkt bauen. Hardware-Informationen oder gar ein Gerät kann der chinesische Hersteller noch nicht zeigen, lediglich einige Details sind auf der Pressekonferenz verraten worden.
Werbung auf der Straße, am Flughafen oder im Kaufhaus, die jedem etwas anderes zeigt - sogar verschiedene Preise: Die Werbebranche hat große Pläne mit Digital Signage. Denn es funktioniert. Aber wollen wir das auch?
Von Chris Julien Müller
Halo 5 lässt sich mit Hololens auch auf einen nur virtuell existierenden Monitor streamen - das zeigt ein Microsoft-Entwickler in einem beeindruckenden Video. Gleichzeitig gibt das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit Autodesk bekannt.
Grün heißt: Greif zu! Der Automobilhersteller VW führt in Wolfsburg Datenbrillen ein. Sie zeigt Mitarbeitern, welche Teile sie aus dem Regal nehmen sollen.
Direkt durch die AR-Brille gefilmt: Magic Leap demonstriert echtes Demomaterial, was trotz offensichtlicher Fehler schick aussieht. Vor allem der Vergleich zu Microsofts Hololens ist spannend.
Das früher vollständig zu Google gehörende Entwicklerstudio Niantic hat neue Investoren gefunden. Bis zu 30 Millionen US-Dollar bekommt die Firma - und Nintendo geht einen weiteren Schritt auf das Geschäft mit Mobilegames auf Smartphones zu.
Einen besseren Workflow für internationale Teams soll die von Grund auf neu programmierte Engine Maxplay bieten. Firmenchef Sinjin Bain bezeichnete sie als "Google Docs für Spielentwickler".
Mitsubishi hat auf der Tokyo Motor Show 2015 eine Konzeptstudie eines Stadtgeländewagens mit Augmented-Reality-Windschutzscheibe vorgestellt. Der eX soll den Fahrer informieren, ohne ihn abzulenken.
Microsoft setzt auf die Hololens, Qualcomm dagegen stößt seine Augmented-Reality-Tochter ab: Vuforia wird von PTC übernommen, einem auf das Internet der Dinge spezialisierten Unternehmen.
Das belgische Entwicklerstudio hat sich auf die Entwicklung von Hard- und Software zur Erkennung von Bewegungen und Informationen im Raum spezialisiert. Nun gehört es zu Sony - und arbeitet dort womöglich mit an Virtual- und Augmented-Reality-Systemen etwa für die Playstation.
Ein Kampf gegen Roboter und ein Termin: Das Dev-Kit der Microsoft Hololens wird 3.000 US-Dollar kosten und im ersten Quartal 2016 verfügbar sein. Die neue Mixed-Reality-Demo ist beeindruckend.
Ein Kurzauftritt im Trailer zum neuen Star-Wars-Film hat gereicht, um das Interesse der Fans an dem Droiden BB-8 zu wecken. Sphero hat den Roboter als fernsteuerbares Spielzeug auf den Markt gebracht - dabei die Werbeversprechungen allerdings nur teilweise erfüllt.
Von Tobias Költzsch
Pikachu winkt künftig an der Bushaltestelle oder im Gemüsegarten: Die Ingress-Entwickler produzieren zusammen mit Nintendo das Augmented-Reality-Mobilegame Pokémon Go für iOS und Android. Sogar ein neues Hardware-Zubehörteil sollen Fans für den Titel kaufen können.
Anbindung an Netzwerke und Unterstützung von Speicherkarten, aber ausdrücklich kein optisches Laufwerk enthält eine Spielkonsole, für die Nintendo ein Patent beantragt hat. Es ist denkbar, dass damit das unter dem Codenamen NX bezeichnete System gemeint ist.
Oculus-Chef Palmer Luckey hat sich im Golem.de-Interview dazu geäußert, wie das Virtual-Reality-Headset der Zukunft aussehen könnte und warum in zehn Jahren niemand mehr High-End-Spiele-PCs für VR benötigen werde. Skeptisch äußerte er sich - wenig überraschend - zu Steam VR und Microsofts Hololens.
Von Michael Wieczorek
Tobyrich aus Bremen will mit einem per Smartphone gesteuerten Miniaturflugzeug seine Nische im Spielzeugmarkt finden. Wir haben uns mit dem Geschäftsführer Tobias Dazenko getroffen.
Das "N" in der neuen Google-Holding Alphabet steht nicht für Niantic Labs: Die Entwickler des GPS-Spiels Ingress werden unabhängig.
GDC Europe 2015 HTC Vive hätte genauso gut ein Gerät für Augmented statt für Virtual Reality werden können. Doch Valve entschied sich bewusst dagegen.
GDC Europe 2015 Hilft uns die Darstellung von Armen, Beinen, Po und Co der Spielerfigur in der Virtual Reality oder verwirrt sie uns eher?
Mit der Moverio Pro BT-2000 hat Epson eine Augmented-Reality-Brille für den Industrie- und Logistikbereich vorgestellt. Die neue Brille hat unter anderem eine Stereokamera mit Tiefensensor.