Ein neues Spiel mit Pokémon ist ab sofort kostenlos für die Nintendo Switch erhältlich und im Juni für iOS und Android. Im November 2018 erscheint außerdem für die Switch ein weiterer Titel mit Pikachu und Eevee - mit Anbindung an Pokémon Go und neuer Hardware.
Für bezahlbare und drahtlose Headsets: Der Snapdragon XR1 ist ein System-on-a-Chip für Augmented Reality, Mixed Reality, Virtual Reality oder kurz XR. Allzu viel zur Technik verrät Qualcomm aber bisher nicht.
Offenbar arbeitet Google an einem Standalone-Headset für Augmented Reality. Die Hardware soll unter anderem von Qualcomm stammen, das Head-mounted Display an Microsofts Hololens erinnern.
Zum Start von Samsungs Galaxy S9 und Huaweis P20 Pro hatten beide Smartphones noch keine Augmented-Reality-Anwendungen. Das hat sich jetzt geändert: Dank neuer ARCore-Unterstützung beherrschen die Geräte jetzt AR-Anwendungen, die auf Googles Dienst zurückgreifen.
Google I/O 2018 Eine Partie Tic-Tac-Toe mitten im Raum zwischen einem Android- und einem iOS-Nutzer? Künftig geht das: Google erweitert ARCore um spannende neue Möglichkeiten und bringt es auch auf das iPhone.
Laut dem Technikchef der Telefónica Deutschland braucht der Netzbetreiber noch fünf Jahre, um all seine Mobilfunkantennen mit Glasfaser anzubinden. Ohne diesen Backbone sei 5G nicht möglich.
Ein neuer Motorradhelm soll Spiegel und den Schulterblick überflüssig und das Fahren stressfreier machen. Dazu ist auch eine aktive Geräuschunterdrückung in den über Kickstarter finanzierten Crosshelmet eingebaut worden.
Um die Entwicklung von Augmented Reality voranzutreiben, will Leap Motion sein Referenzdesign für ein neues Headset als Open Source veröffentlichen. Damit sollen offenbar Bastler weitere Experimente durchführen können - viele Details sind aber noch ungeklärt.
Nach vielen Gerüchten über eine mögliche Augmented-Reality-Brille von Apple hat ein Entwickler in der jüngsten iOS-Version Code-Bestandteile gefunden, die auf eine solche Brille hindeuten könnten.
Mit Firefox Reality kündigt Mozilla einen auf Immersive Reality spezialisierten Browser an. Er soll in Mixed-Reality-Headsets laufen, also sowohl VR als auch AR unterstützen. Die Technik dafür kommt auch aus dem Servo-Projekt.
Sony beschreitet mit dem Xperia XZ2 neue Wege. Vor allem äußerlich unterscheidet sich das neue Smartphone deutlich von den Vorgängern. Angereichert mit aktueller High-End-Hardware und einer vielversprechenden Kamera sollte dabei eines der derzeit besten Smartphones am Markt herauskommen. Der Test klärt, ob das geglückt ist.
Ein Test von Tobias Czullay
Apple hat iOS 11.3 final für iPhones, iPads und den iPod touch veröffentlicht und erlaubt nun, die Drosselungsmaßnahmen zu beeinflussen, die bei überalterten Akkus ergriffen werden. Dazu kommt ARKit 1.5 , neue Animojis für das iPhone X, aber Airplay 2 und Nachrichten in der iCloud fehlen.
Xiaomi hat das neue Mi Mix 2S vorgestellt: Das Smartphone steckt voller aktueller Top-Hardware und kommt mit neuen Funktionen wie künstlicher Intelligenz für die Dual-Kamera sowie kabellosem Laden. Die Preise sind wie gewohnt verhältnismäßig niedrig.
Das Augmented-Reality-Startup Avegant besteht nur noch aus weniger als 20 statt zuvor aus gut 40 Mitarbeitern, zudem ist der CEO zurückgetreten. Wie es mit dem Glyph und dem in Entwicklung befindlichen Lichtfeld-Headset weitergeht, bleibt unklar.
Macher von standortbasierten Spielen dürfen sich künftig am reichen Datenschatz von Google Maps bedienen: Betreiber Google stellt ihnen die Kartendaten über Programmierschnittstellen und Unity-SDK zur Verfügung. Drei Map-basierte Mobilspiele sind bereits im Anmarsch.
Die Technik zu AR und VR wird in diesem Jahr bei sehr vielen Endnutzern landen, vermutet Mozilla. Deshalb wird das Team der Servo-Engine die notwendigen Grundlagen für eine freie Webtechnik implementieren.
MWC 2018 Bullitt verbündet sich mit dem Autohersteller Land Rover. Unter der Marke kommt ein Ruggedized-Smartphone auf den Markt. Das Explore kann mit Modulen erweitert werden und soll damit die Bedürnisse von Abenteuerurlaubern erfüllen.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Auf der Toy Fare 2018 gibt es skurriles Spielzeug zu sehen: So können sich Spieler mit Zauberstäben im Harry-Potter-Stil duellieren. In den Produkten sind Sensoren verbaut, die Handbewegungen und andere Stäbe erkennen - ganz ohne Cruciatus.
Für die Android-App Motion Stills hat Google einen neuen AR-Modus vorgestellt. Dieser soll virtuelle Objekte besonders stabil und realistisch in echte Umgebungen einbinden, was in unseren Versuchen gut klappt.
GDC 2018 Spieleprojekte für VR-Headsets haben bei Entwicklern einen zunehmend schweren Stand, die Nintendo Switch stößt dagegen auf großes Interesse. Einer von zehn Entwicklern arbeitet an Spielen, die über kaufbare Lootboxen finanziert werden.
Die auf dem Python-Framework Caffe2 basierende Objekterkennung Detectron von Facebook steht nun als Open Source bereit. Das Projekt implementiert verschiedene Algorithmen auf Basis maschinellen Lernens und stellt auch einen Modellzoo bereit.
CES 2018 Vuzix' neue Datenbrille soll in vielem besser sein als die Google Glass und hat dafür nicht nur Amazons Sprachassistenten Alexa integriert. Uns hat beim Ausprobieren besonders das Bild gefallen.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
CES 2018 Merge VR hat eine Pistole vorgestellt, mit der Nutzer zusammen mit einem aufgesteckten Smartphone einen VR-Shooter spielen können. Wir haben die Nerf-Gun für Fortgeschrittene ausprobiert - und sind überrascht, wie gut das Tracking funktioniert und wie gering die Latenz der Knöpfe ist.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
CES 2018 Auch vor Badspiegeln und Lichtschaltern macht Alexa nicht halt. Kohler hat das Konzept eines smarten Badezimmers mit Sprachsteuerung vorgestellt und von iDevices stammt ein Lichtschalter mit vollständiger Alexa-Integration.
Klar, Red Dead Redemption 2 wird uns ziemlich sicher 2018 in den Wilden Westen schicken. Abgesehen davon erwarten uns auffällig viele weitere Spitzenspiele - und möglicherweise launige Kämpfe in Fußgängerzonen mit den Fabelwesen aus Harry Potter Go.
Von Peter Steinlechner
Nur noch drei Monate lang können Rennspieler in den Onlinemodi von Gran Turismo 6 um die Wette fahren, dann schaltet Sony die Server ab. Kurios: Beim aktuelleren GT Sport hat es offenbar eine amüsante Panne auf dem Playstation Network gegeben.
Im Jahr 2017 liefen viele technische Vorbereitungen für den kommenden 5G-Mobilfunk mit Gigabit-Datenraten. Doch was die Nutzer mit ihren Datentarifen davon haben, bleibt noch etwas unklar.
Von Achim Sawall
VR ist viel mehr als der x-te Zombie-Shooter: Das merkt, wer Kreativ-Apps ausprobiert. Ob Malen, Modellieren oder Komponieren: Im virtuellen Atelier lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen und mit anderen teilen. Wir stellen die besten Kreativ-Werkzeuge für Oculus Rift, Vive, Gear VR und Daydream vor.
Ein Praxistest von Achim Fehrenbach
Was für ein Spielejahr! 2017 hat mit Resident Evil 7 toll angefangen und dann kräftig zugelegt: Neben starken neuen Teilen von Zelda und Assassin's Creed gab es auch Überraschungen - vor allem natürlich Pubg. Mehrfach viel Ärger hat sich dagegen EA mit Gesichtsanimationen und Schatzkisten einhandelt.
Von Peter Steinlechner
München verliert das Limux-Projekt, Berlin seine Fluglinie und die USA verlieren ihre Netzneutralität. 2017 sind viele Unternehmen und Produkte gescheitert - manche erwartungsgemäß, andere überraschend.
Von Oliver Nickel
Ein Grafikupdate mit Folgen für die Jagd: Eine neue Version von Pokémon Go soll künftig ARKit unterstützen und damit Pikachu und seinen Freunden eine feste Position zuweisen. Vorerst wird die Funktion aber nur für neuere iPhones und iPads verfügbar sein.
Das Startup Magic Leap hat die One als Creator's Edition vorgestellt. Die für Entwickler gedachte Version der Mixed-Reality-Brille soll 2018 verfügbar sein und benötigt eine Box am Gürtel.
Veraltet und zu unflexibel: Google unterstützt das Augmented-Reality-System Project Tango nicht mehr. Der Nachfolger ARCore soll in Kürze verfügbar sein.
Ohne das Augmented-Reality-Mobilspiel Ingress gäbe es wohl kein Pokémon Go. Jetzt kündigt das Entwicklerstudio Niantic eine neue Version an. Ingress Prime soll schönere Grafik bieten und einsteigerfreundlicher werden.
Mehrere Tausend 3D-Objekte für den Einsatz in Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen bietet Google in seiner Bibliothek Poly kostenlos für Entwickler an. Nun funktioniert der Zugriff auch über eine eigene API.
Relativ einfache Programmierung und eine große Objektbibliothek: Amazon stellt einen neuen Editor namens Sumerian vor. Damit sollen Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen für alle Arten von Plattformen entstehen.
In den USA soll Pokémon Go in den ersten 148 Tagen nach Erscheinen zu mehreren Todesfällen geführt und bis zu 7,3 Milliarden US-Dollar an Schäden verursacht haben. Besonders gefährlich sei der Bereich rund um Pokéstops, sagen Wissenschaftler der Purdue University.
Offenbar hat Apple einen AR-Headset-Entwickler übernommen. Vrvana kostete 30 Millionen US-Dollar. Bisher arbeitete das Unternehmen am Totem, einem nie veröffentlichen Head-mounted Display für Augmented Reality und Virtual Reality.
Weg von stationären oder mobilen Headsets hin zu einer Cloud-Lösung: Huawei und TPCast planen Virtual Reality über den 5G-Standard. Auch Augmented Reality und Mixed Reality sollen so in Zukunft komplett drahtlos umgesetzt werden.
Ich sehe was, was du nicht siehst - nämlich ein Lichtschwert! Mit Star Wars Jedi Challenges können Spieler auf Augenhöhe gegen Darth Maul und andere böse Sternenkrieger kämpfen. Golem.de hat die VR-Komplettlösung von Lenovo und Disney ausprobiert.
Von Peter Steinlechner
Das iPhone X kann mit seinem Truedepth-Sensorsystem das Gesicht des Nutzers räumlich erfassen, doch bald könnte das iPhone auch seine Umgebung digitalisieren. Den nötigen Laserscanner soll Apple bereits evaluieren. Google hat vor Jahren eine ähnliche Technik namens Tango entwickelt.
Unabhängig von PCs oder Smartphones soll das HTC Vive Focus den Einstieg in die Virtual Reality ermöglichen. Das Headset beherrscht echtes Positionstracking - aber in welcher Form es in westlichen Märkten erscheint, ist derzeit unklar.
Jagen wir im Sommer 2018 in unseren Städten nach Dementoren und reisen zu virtuellen Drachenreservaten? Könnte sein: Das Entwicklerstudio hinter Pokémon Go hat offiziell das AR-Mobile-Game namens Harry Potter - Wizards Unite angekündigt.
Wie heißt gleich noch der Song und wer spricht da gerade? Galileo AR ist eine App, die lineares Fernsehen per Augmented Reality erweitert. Dann regnet es im Wohnzimmer oder wir spielen live beim Quiz mit.
Ein Bericht von Marc Sauter
Amerikanische Bürgerrechtler sind besorgt darüber, dass App-Entwickler die Mimikerkennung des iPhone X auch für unlautere Zwecke verwenden könnten. Apple untersagt dies zwar, macht aber nur Stichproben.
Amazon hat in seine iOS-App eine Augmented-Reality-Funktion eingebaut, die Gegenstände in das Wohn- und Arbeitsumfeld des Interessenten maßstabsgerecht einblendet. Das soll vor teuren Fehlentscheidungen schützen.
Wer bisher bei der Erstellung oder der Suche von 3D-Objekten oder -Szenen wenig Erfolg hatte, für den hat Google nun Poly: Die Bibliothek umfasst Tausende von Assets für Augmented Reality - egal ob per ARCore oder per ARKit - und Virtual Reality.
Wer sich ein VR-Headset für Windows Mixed Reality kauft, kann ohne langwierige Verkabelung direkt loslegen. Bildqualität und Tragekomfort überzeugen, das Controller-Tracking könnte sauberer und das Software-Angebot größer ausfallen. Es waren aber eher die kleinen Details, die uns im Test genervt haben.
Ein Test von Marc Sauter
Die Everysight Raptor zeigt Vitalfunktionen plus Geschwindigkeit und Position an - Fotos und Videos aufnehmen kann sie auch. Die Augmented-Reality-Brille hat eine Laufzeit, die auch für eine längere Tour-de-France-Etappe ausreicht.
Zu jedem Brettspiel eine App und zu jedem Game eine Version für den Wohnzimmertisch: Statt Brettspiele zu verdrängen, haben Computerspiele das Genre bereichert - und spannende neue Formate inspiriert.
Von Achim Fehrenbach