Augmented Reality: Huaweis P30 und P30 Pro bekommen ARCore-Zertifizierung
Googles Liste derjenigen Android-Geräte, die die ARCore-Plattform unterstützen, ist um Huaweis zwei neue Top-Smartphones gewachsen: Sowohl das P30 als auch das P30 Pro unterstützen Googles Augmented-Reality-System.

Huaweis neue Smartphones P30 und P30 Pro haben die Zertifizierung für Googles Augmented-Reality-Plattform ARCore erhalten. Das geht aus Googles Liste derjenigen Geräte hervor, die die Plattform unterstützen, wie 9to5Google berichtet.
Huawei gehört damit zusammen mit Samsung zu den Herstellern mit der größten Auswahl an Geräten, die ARCore unterstützen. Neben dem P30 und dem P30 Pro beherrschen auch deren Vorgängergeräte P20 und P20 Pro, die Mate-20-Reihe sowie günstigere Mittelklasse-Smartphones Geräte von Honor den AR-Standard.
Dank der ARCore-Unterstützung lassen sich das P30 und das P30 Pro mit einer Vielzahl an AR-Apps und -Funktionen nutzen. Dazu gehören beispielsweise Spiele, aber auch Apps zum Messen von Entfernungen.
ARCore hat mittlerweile Project Tango abgelöst
Google hatte ARCore im Spätsommer 2017 vorgestellt. Die Schnittstelle benötigt als Basis Unity, Unreal oder Java und OpenGL. Anders als Googles zweite AR-Technologie namens Project Tango benötigen ARCore-Geräte keine zusätzliche Hardware. Google hatte Project Tango Ende 2017 eingestellt und konzentriert sich seitdem auf ARCore.
Huawei hatte das P30 und das P30 Pro Ende März 2019 vorgestellt. Beide Smartphones kommen mit einer Dreifachkamera, die beim Pro-Modell noch um eine Time-of-Flight-Kamera ergänzt wird. Diese dient der genauen Entfernungsmessung und dürfte für AR-Anwendungen hilfreich sein. Zudem kommt das P30 Pro mit einem Fünffach-Teleobjektiv, das aufgrund der Bauhöhe liegend in das Gehäuse verbaut wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So aus meiner Sichtweise. Vor Android habe ich schon einige Jahre die sogenannten PDAs...