Sonderedition: Volkswagens Elektroauto ID.3 ist vorreservierbar

Volkswagen hat sein Elektroauto ID.3 offiziell vorgestellt und ermöglicht Vorbestellungen bei Anzahlung von 1.000 Euro. Das Auto erinnert an einen Golf, ist jedoch höher gebaut und wird mit drei unterschiedlichen Akkus angeboten.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroauto ID.3
Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)

Volkswagens elektrische Modellfamilie ID startet in der Kompaktklasse ab 2020, der Autobauer hat aber bereits ein nur noch leicht getarntes Modell gezeigt und die Vorbestellphase eingeleitet. Die ersten 30.000 Interessenten, die jeweils 1.000 Euro anzahlen, könnten sich die Sonderedition des ID.3 mit guter Ausstattung und 2.000 kWh Ladestrom sowie dem mittleren der drei angebotenen Akkus für unter 40.000 Euro sichern, teilte das Unternehmen mit.

"Wir starten mit dem ID.3 aus der Mitte heraus, dem Markenkern von Volkswagen, in dem die Mehrzahl der Modelle und des Verkaufsvolumens zu finden sind", sagte Jürgen Stackmann, Markenvorstand für Vertrieb und Marketing. Dem ID.3 komme eine ähnliche Bedeutung wie dem Käfer und dem Golf zu.

Der ID.3 wird mit drei Akkus mit Reichweiten von 330 (45 kWh) und 550 km (77 kWh) nach WLTP angeboten. Die Pre-Booking-Sonderedition ab rund 40.000 Euro erzielt mit ihrem 58-kWh-Akku eine Reichweite von 420 km. Im Preis enthalten sind 2.000 kWh Ladestrom.

Die Startedition gibt es in drei Varianten: ID.3 1ST erhält die Sprachsteuerung und das Navi sowie 2.000 kWh an We-Charge-Säulen gratis, der ID.3 1ST Plus wird mit IQ-Light sowie Bicolor-Optik außen und innen angeboten, beim ID.3 1ST Max gibt es zusätzlich ein Panoramadach und ein Head-up-Display inklusive Augmented-Reality-Funktion. Wann die kleinste Version mit einem Startpreis von unter 30.000 Euro auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt.

Die Vorreservierung wird in 29 Ländern Europas angeboten. Wie bei Tesla kann der Kunde noch vor der endgültigen Bestellung zurücktreten und erhält dann das Geld zurück. Die verbindliche Bestellphase beginnt im April 2020. Zum Start des sogenannten Prebookings waren die Server von Volkswagen überlastet.

  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)
Volkswagens Elektroauto ID.3 (Bild: Volkswagen)

Volkswagen plant, im Schnitt mehr als 100.000 ID.3 pro Jahr an Kunden auszuliefern. Die ungetarnte Version soll zur IAA in Frankfurt im September 2019 gezeigt werden. Die Produktion soll Ende 2019 in Zwickau beginnen. Mitte 2020 werden die ersten Fahrzeuge ausgeliefert. Weitere technische Daten stehen noch aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JackIsBlack 15. Mai 2019

Also ich kenne mehr Opel, die direkt nach der Garantie heftige Schäden hatten, als Wagen...

SanderK 15. Mai 2019

Kann ich Dir beim ersten Teaser vom Modell Y nicht mal sagen, weil man schlicht die...

SanderK 12. Mai 2019

Da hast Du Recht, das ist nix. Wobei auf der anderen Seite. Wie lange hat es gedauert...

AllDayPiano 10. Mai 2019

Ne. Die übernehmen aus "Kulanz" die Materialien, ca. 30%. Sind dann immernoch runde 4000...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. RTX 4070 & 4060 Ti: Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor
    RTX 4070 & 4060 Ti
    Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor

    Wir werfen einen Blick auf die voraussichtlichen Spezifikationen der Ada-Grafikkarten mit unter 200 Watt Leistungsaufnahme.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /