"Einarmiger Schmied" als Klasse? Diablo bietet das nicht - das wunderschöne Yaga schon. Auch sonst finden sich in der neuen Mobile-Games-Auslese viele spannende und originelle Perlen.
Von Rainer Sigl
Das Mobilspiel Minecraft Earth kann auf Android und iOS nun auch in Deutschland heruntergeladen werden. Anders als in der Closed Beta können mehrere Teilnehmer an den Augmented-Reality-Abenteuern teilnehmen.
Der Roboterhund Aibo von Sony kommt normalerweise ohne Futter aus - dank einer neuen Funktion lässt sich das mechanische Haustier ab sofort aber auch füttern, zumindest virtuell. Als Belohnung gibt es Leckerlis, die dem Hund neue Tricks beibringen.
Den Einstieg in die virtuelle oder augmentierte Realität will Apple erst ab 2021 mit entsprechenden Brillen abschließen. Vorher soll das iPad Pro mit Sensoren ausgerüstet werden, die den Raum erfassen.
Microsoft beginnt damit, erste Hololens 2 an Kunden zu verkaufen. Es gibt die Option, das 3.500 US Dollar teure Augmented-Reality-Headset direkt zu kaufen oder für eine monatliche Gebühr zu mieten. Die Nachfrage ist laut Hersteller bereits hoch.
Mit Aero veröffentlicht Adobe eine kostenlose App für iOS , die die Gestaltung von Inhalten für AR-Anwendungen auf Apple-Geräten stark vereinfacht.
Die neuen Pixel-4-Geräte unterstützen Googles VR-Dienst Daydream nicht mehr - und Google hat eigenen Angaben zufolge auch nicht vor, weitere Geräte entsprechend zu zertifizieren oder weiter das Daydream-View-Headset zu verkaufen. Damit dürfte Googles VR-Lösung Geschichte sein.
Kämpfe mit Skeletten im Stadtpark, Begegnungen mit Schweinchen im Einkaufszentrum: Golem.de hat Minecraft Earth ausprobiert. Trotz Sammelaspekten hat das AR-Spiel ein ganz anderes Konzept als Pokémon Go - aber spannend ist es ebenfalls.
Von Peter Steinlechner
Tilt Five ist ein Augmented-Reality-Brettspiel, das die gemeinsame Spielepartie digital zum Leben erweckt. Mit Headset und Controller können Freunde so Kartenspiele oder Pen-and-Paper-Games zocken - auch wenn sie nicht mit am Tisch sitzen.
Ab dem 19. September 2019 wird die fertige Version von iOS 13 verteilt. Apple hat den Fokus diesmal mehr auf sichtbare Verbesserungen des Nutzererlebnisses gelegt: Wir haben uns den neuen Dark Mode, die verbesserte Kamera-App und weitere Neuerungen angeschaut und interessante Funktionen gefunden.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die Studio-Chefin von Minecraft hat in einem Interview verraten, wie viele Menschen den Titel aktuell spielen. Er bleibt ein Dauerbrenner. Die Spielerzahl hat sich auch im letzten Jahr noch einmal deutlich gesteigert.
IAA 2019 In einer Reihe mit Käfer und Golf sieht VW die Bedeutung seines neuen ID.3. Bei der Vorstellung der Serienversion des Autos schwärmte Vorstandschef Herbert Diess von CO2-Neutralität, Energiewende und dem großen Potenzial von Elektromobilität.
Ein Bericht von Dirk Kunde
IAA 2019 Volkswagen hat mit dem ID.3 sein erstes rein für den Elektroantrieb konzipiertes Fahrzeug vorgestellt. Der in drei Akkugrößen erhältliche Wagen sieht im Innenraum ein bisschen wie ein Tesla aus.
Ob 5G-NR mehr Endgeräte als LTE erlaubt, ist nicht so einfach zu beantworten. Es hängt vom MIMO-Grad ab.
Auf dem Mobile World Congress 2019 hatte Microsoft die neue Hololens 2 mit zahlreichen sinnvollen Verbesserungen vorgestellt, ab September 2019 soll das Gerät zu kaufen sein. Vorbestellen lässt sich das Headset schon länger, der Preis liegt bei 3.500 US-Dollar.
Der Finanzinvestor Permira verkauft einen Teil seiner Beteiligung an Teamviewer. Das schwäbische Unternehmen wird dabei sehr hoch bewertet.
Kaum Spielraum für Verbesserungen, aber viele Herausforderungen: Beim Bau von Flugzeugen machen Elektrifizierung und Automatisierung das Design noch wichtiger.
Ein Bericht von Friedrich List
Die technischen Herausforderung sind zu groß: Das Entwicklerstudio Mojang hat rund zwei Jahre nach der Ankündigung die Arbeit am Super-Duper-Update eingestellt, das grundlegend neue Grafik für Minecraft bieten sollte.
Im Auftrag von Valve haben die Linux-Spezialisten von Collabora das Projekt XRDesktop erstellt. Damit sollen klassische Linux-Desktops wie die Gnome Shell und KDE Plasma in VR-Headsets laufen.
Auf der Rückseite der übernächsten iPhone-Generation könnte ein Kameratyp sein, der nicht für Fotos, sondern für die Vermessung von Räumen gedacht ist. Damit könnte Augmented Reality besser umgesetzt werden.
Einige Analysten haben in der Vergangenheit berichtet, dass Apple bald sein erstes AR-Headset vorstellen werde. Ein neuer Bericht hingegen zitiert mit der Sache vertraute Personen, die von einer kompletten Einstellung des Projektes sprechen.
Der ganz große Erfolg ist das in der Welt von Harry Potter angesiedelte Wizards Unite bislang nicht. Das dürfte mit dem etwas zähen Einstieg zusammenhängen - Muggel mit Durchhaltevermögen werden auf den Straßen dieser Welt aber durchaus mit Spielspaß belohnt.
Von Peter Steinlechner
Bose bringt seine Sonnenbrille Frames pünktlich zum Sommeranfang auf den Markt: Sie hat eingebaute Lautsprecher, die überraschend gut klingen, für Musikgenuss ist sie dennoch nur eingeschränkt nutzbar. Interessant sind auch einige der Audio-AR-Apps.
Ein Test von Tobias Költzsch
Expelliarmus! Mit Smartphone statt Zauberstab kämpfen wir in der Welt des Harry Potter. Golem.de hat Wizards Unite, hinter dem die Entwickler von Pokémon Go stecken, ausprobiert und zeigt echtes Gameplay im Video. Das Spiel ist mittlerweile auch in Deutschland erhältlich.
Von Peter Steinlechner
Influencer können künftig auf Youtube nicht mehr nur einfach für bestimmte Produkte werben, Zuschauer sollen diese auch virtuell ausprobieren. Möglich macht das Augmented Reality.
Die umstrittene Versteigerung von 5G-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur ist zu Ende. Die Debatte darüber, wie Funkspektrum verteilt werden soll, geht weiter. Wir haben uns die Praxis in anderen Ländern angeschaut.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Nreal hat weitere Details zur Augmented-Reality-Brille Light genannt. Bis Ende des Jahres soll es die Brille für 500 US-Dollar geben, vorher wird eine Entwicklerversion zu einem höheren Preis erscheinen.
Nach dem Virtual-Reality-Headset VR-1 hat Varjo den angekündigten Augmented-Reality-Aufsatz XR-1 vorgestellt: Dank der hohen Auflösung des VR-1 soll mit dem Aufsatz, der die Außenwelt mit Kameras erfasst, fotorealistische AR erreicht werden. Volvo nutzt das Headset bereits.
Ikea hat keine Pläne mehr, die eigenen Möbel über einen Onlineshop wie Amazon zu verkaufen. Stattdessen will der Einrichtungskonzern den eigenen Onlineshop stärken und die Kunden dazu bringen, mehr darüber zu bestellen. Bald sollen Bestellungen auch über die Ikea-App möglich sein.
Google hat die Datenbrille Glass Enterprise Edition 2 vorgestellt, die Unternehmen helfen soll, Augmented-Reality-Lösungen für Mitarbeiter zu entwickeln.
Es erinnert an Pokémon Go, soll aber komplexer werden: Das zu Microsoft gehörende Entwicklerstudio Mojang hat Minecraft Earth vorgestellt. Das Mobile Game setzt auf Augmented Reality - und natürlich auf Klötzchen.
Bose bringt seine Sonnenbrille Frames mit eingebauten Kopfhörern nach Deutschland. Die Frames sollen nicht nur Schutz vor Sonnenstrahlen bieten, sondern auch die Möglichkeit, Musik zu hören. Dank eines Audio-AR-Systems sollen Nutzer über sie auch Informationen erhalten, beispielsweise beim Reisen.
5G ist für zwei Drittel der Großkonzerne wichtig. Doch die 5G-Versorgung ist für 55 Prozent der Industrieunternehmen momentan noch kein Thema.
Citroën hat mit dem 19-19 ein Konzeptfahrzeug für ein autonom fahrendes Elektroauto mit 800 km Reichweite vorgestellt, das vor allem zeigen soll, wie sehr sich die Passagierkabine ändern könnte, wenn herkömmliche Designs aufgegeben würden.
Auch Lenovo steigt in den Markt mit einem AR-Headset ein und gründet dabei die Marke Thinkreality. Das A6 mag zuerst wie eine Hololens erscheinen, nutzt allerdings unterschiedliche Technik. So ist ein großer Teil davon etwa extern verbaut.
Die Wiener Verkehrsbetriebe Wiener Linien haben eine App für die zukünftigen U-Bahn-Stationen veröffentlicht. Das Besondere sind die 3D- und AR-Ansicht der Planung.
Volkswagen hat sein Elektroauto ID.3 offiziell vorgestellt und ermöglicht Vorbestellungen bei Anzahlung von 1.000 Euro. Das Auto erinnert an einen Golf, ist jedoch höher gebaut und wird mit drei unterschiedlichen Akkus angeboten.
Google I/O 2019 Die Google-Suche soll künftig übersichtlicher und interaktiver werden: Dank Kameraintegration können Nutzer sich AR-Inhalte anzeigen lassen, die zu ihrer Suche passen. Ebenfalls verbessert wurde Lens, besonders die Übersetzungsfunktion.
Build 2019 Microsoft will zum zehnten Jahrestag von Minecraft eine AR-Version des Klötzchenspiels für mobile Endgeräte enthüllen. Ein erster Teaser gibt Einblick in das Konzept, das an Spiele wie Pokémon Go erinnert.
Build 2019 Microsoft will die Hololens 2 Entwicklern schmackhafter machen und vermietet das Produkt für 90 US-Dollar im Monat. Darin enthalten sind Azure-Credits und ein Zugang zu kostenpflichtigen Elementen der Unity-Engine.
Vier Jahre mussten Nutzer eines iPad Mini auf ein neues Modell warten - und werden nicht enttäuscht: Apples neues Modell ist so leistungsfähig wie ein großes Tablet und unterstützt den Apple Pencil. Das Design wurde nicht angepasst, was kein Nachteil sein muss, wie unser Test zeigt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der US-Sender CNBC konnte sich das IVAS bei der US Army anschauen. Dieses basiert auf der zweiten Hololens-Generation. Die Einblendungen, samt Kompass, strategischer Karte und sogar Zielhilfe, erinnern an First-Person-Shooter. Das Projekt ist allerdings wohl noch nicht praktikabel genug.
Nomtek ist einer der sehr wenigen europäischen Entwickler für die Magic Leap. Deren erste App für die Mixed-Reality-Brille heißt B-all One und lässt uns virtuell Squash spielen, wenngleich noch alleine statt gemeinsam.
Ein Bericht von Marc Sauter
Googles Liste derjenigen Android-Geräte, die die ARCore-Plattform unterstützen, ist um Huaweis zwei neue Top-Smartphones gewachsen: Sowohl das P30 als auch das P30 Pro unterstützen Googles Augmented-Reality-System.
Den Inhalt von PDF-Dokumenten vergleichen oder nach ihnen mit Spracheingabe suchen: Intelligent Agents soll ein per Sprache gesteuertes Interface geben, das Fragen interpretiert und richtige Ergebnisse liefert. Dazu nutzt Adobe Microsofts Cognitive Services.
Das Entwicklerstudio Niantic hat Details zu Inhalt und Gameplay von Wizards Unite veröffentlicht. Offenbar soll das in der Welt von Harry Potter angesiedelte AR-Mobile-Game etwas komplexer als Pokémon Go werden.
Die ersten Brillen von Apple mit Augmented-Reality-Funktionen sollen erst 2020 auf den Markt kommen. Ohne angeschlossenes iPhone sollen die Geräte aber nicht funktionieren.
Hololens 2 ist unmodisch und teuer: Das denkt zumindest Qualcomm und stellt ein Konzept vor, das Augmented-Reality-Headsets als Brillen für Endkunden ermöglichen soll. Kern des Projekts sind viele Partner und der Snapdragon 855. Ein erstes Konzept wird schon entwickelt.
MWC 2019 Die Hololens 2 beseitigt eines der größten Probleme des ersten Modells: das eingeschränkte Sichtfeld. Im ersten Kurztest macht Microsofts neues AR-Headset einen sehr guten Eindruck, was auch am geringen Gewicht und an der Handsteuerung liegt.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
MWC 2019 Leichter und leistungsfähiger: Microsoft hat seine Mixed-Reality-Brille Hololens 2 vorgestellt. Sie ist eine wesentlich verbesserte Version des Ur-Modells und soll etwa das Sichtfeld erweitern und eine bessere Handsteuerung ermöglichen.