Google: Daydream erhält offiziell keinen Support mehr
Google beendet den Support für Daydream - das endgültige Aus hatte sich schon vor einem Jahr angedeutet.

Bei Google wird mal wieder ein Produkt eingestellt. Diesmal betrifft es den Virtual-Reality-Dienst Daydream. Auf der Google-Support-Seite heißt es, dass die Daydream-VR-Software nicht mehr unterstützt werde. Es werde dafür keine Software- und Sicherheitsupdates mehr geben. Falls Daydream auf dem betreffenden Smartphone läuft, könne er weiterhin genutzt werden, gibt Google an.
Dieser Schritt von Google kommt nicht überraschend, nachdem nach der Vorstellung der Pixel 4 und Pixel 4 XL vor einem Jahr bekannt geworden ist, dass die beiden Google-Smartphones Daydream nicht mehr unterstützen werden. Schon im Oktober 2019 war es mit einem Pixel 4 oder Pixel 4 XL nicht mehr möglich, die Daydream-App aus dem Play Store herunterzuladen.
Google gibt an, dass Android 11 generell keine Unterstützung mehr für Daydream bieten werde. Somit werde Daydream auf allen Smartphones nicht mehr oder nur eingeschränkt laufen, sofern diese mit Android 11 ausgestattet sind. Apps von anderen Anbietern sollten laut Google weiterhin funktionieren. Diese werden zum Teil noch als eigenständige Apps im Play Store angeboten. Google geht davon aus, dass weder Kontoinformationen noch irgendwelche Funktionen in Apps durch das Supportende von Daydream verloren gehen.
Daydream stirbt seit einem Jahr
Bereits im Oktober 2019 hatte Google angekündigt, keine neuen Geräte mehr für Daydream zertifizieren zu wollen. Demnach sind die meisten seitdem erschienenen Android-Geräte nicht mehr Daydream-zertifiziert. Seinerzeit wurde auch der Verkauf des Daydream-View-Headsets beendet.
Google begründete den Beginn der Einstellung von Daydream vor einem Jahr mit einer fehlenden Nachfrage der Kundschaft. Es habe nicht die breite Nutzer- und Entwickleradaption gegeben, die wir uns erhofft hatten, meinte Google seinerzeit. Zudem sei das Daydream-View-Headset immer weniger von den Personen genutzt worden, die es gekauft hatten.
Laut Google waren zu wenige dazu bereit, für den Einsatz von Virtual Reality ihre Gewohnheiten zu ändern. Die parallele Nutzung verschiedener Apps ist mit Daydream nicht möglich, weil Google das System so konstruiert hat, dass bei aktiver Daydream-App andere Apps nicht mehr genutzt werden können. Das habe laut Google viele gestört und die Akzeptanz des Systems verringert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also, ich hatte ein offiziell unterstütztes Gerät, auch mit SD820 (Moto Z), das lief...
3D Brillen für Fernseher oder generell 3D TVs fand ich eigentlich ziemlich gut...
"Laut Google waren zu wenige dazu bereit, für den Einsatz von Virtual Reality ihre...
Soweit ich weiß war das bei Daydream nicht der Fall. Ich habe zumindest eines der...