VATM Virtuell: Nutzer sollen aus Solidarität Glasfaser bestellen

Auch wer Glasfaser kurzfristig nicht braucht, sollte einen Zugang bestellen, damit der Gigabit-Ausbau in Deutschland vorankommt, forderte eine Staatssekretärin des Bundeswirtschaftsministeriums.

Artikel veröffentlicht am ,
Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsministerium
Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsministerium (Bild: BMWi/Tobias Koch)

Der Gigabit-Ausbau in Deutschland braucht eine "solidarische Nachfrage, bei der nicht nur geschaut wird, ob man den Zugang selbst in den nächsten drei Monaten braucht". Das sagte Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsministerium, am 27. Oktober 2020 auf einer Paneldiskussion von VATM Virtuell. Die hohen Investitionen in den Glasfaserausbau rechneten sich nur, wenn das Angebot auch angenommen werde, betonte sie.

Von dem Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2025 Gigabit flächendeckend auszubauen, "sind wir nicht mehr meilenweit entfernt", betonte Winkelmeier-Becker. "Wir stehen gar nicht so schlecht da."

Laut Torsten J. Gerpott, Lehrstuhlinhaber mit dem Schwerpunkt TK-Wirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, sei die Ausgabebereitschaft für Gigabitzugänge begrenzt. "Wir brauchen Video- oder Augmented-Reality-Anwendungen, die diese Kapazität auch ausnutzen, um die Nachfrage zu steigern." Förderlich sei neben "mehr Anwendungen auch mehr Wettbewerb und dadurch künftig einmal ein niedrigeres Preisniveau." Die Preise für Gigabitzugänge lägen derzeit jenseits von 75 Euro pro Monat.

Auch Gerpott bekräftigte, dass der Gigabitausbau vorankomme: "Ende 2020 werden etwa zwei Drittel aller Haushalte Gigabit-anschlussfähig sein. Es geht darum, das letzte Drittel anzuschließen."

Bei den verfügbaren gigabitfähigen Anschlüssen - HFC-Kabel mit Docsis 3.1 - und FTTB/H ging es laut Angaben der TK-Marktstudie von Dialog Consult und VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten) deutlich voran. Ihre Anzahl in Kabelnetzen steigt von Ende 2019 bis Ende 2020 um 65 Prozent von 14,35 auf 23,7 Millionen. Die Zahl der Glasfaseranschlüsse wächst um fast ein Viertel auf 5,1 Millionen. Mehr als ein Drittel der FTTB/H-Anschlüsse wird auch genutzt, ihre Anzahl erhöht sich seit Ende 2019 um 31 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 29. Okt 2020

Auf was ich hinaus will: der Durchschnitt auf das ganze Land gesehen kann einfach zu...

berritorre 29. Okt 2020

Naja, ich habe halt gesehen, dass in der Homeoffice-Zeit seit März das arbeiten von zu...

Faksimile 28. Okt 2020

Aber doch hoffentlich bei einem deutschen Schiffbauer. In Papenburg soll es da gute...

elknipso 28. Okt 2020

Weil der Komfort Gewinn in der Praxis für die allermeisten Kunden nicht den 4-5 fachen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /