Probefahrt mit Drive Pilot: Mercedes steuert in die Zukunft
Die neue S-Klasse von Mercedes-Benz soll erstmals dem Fahrer die Verantwortung im Stau abnehmen. Auf einer Teststrecke lässt sich das autonome Fahren bereits ausprobieren.

Mit dem autonomen Fahren ist es ein bisschen wie mit dem Hauptstadtflughafen in Berlin. Die revolutionäre Technik ist schon so oft angekündigt worden, dass eigentlich niemand mehr so richtig mit deren Start rechnet. Doch ebenso wie der Flughafen BER tatsächlich in dieser Woche eröffnet, hat Mercedes-Benz inzwischen die selbstfahrende S-Klasse angekündigt und nun vorgestellt. Für Golem.de ließ Daimler erstmals einen Fahrer außerhalb des Konzerns den Drive Pilot testen.
- Probefahrt mit Drive Pilot: Mercedes steuert in die Zukunft
- Drive Pilot lässt einfädeln
- Was macht Mercedes anders als die Konkurrenz?
- Tesla verlangt noch permanente Überwachung
- Bessere Erkennung von Verkehrszeichen und Markierungen
Das selbstständige Anhalten und Anfahren sowie Lenken im Stau ist bei vielen Autos schon Standard. Und funktioniert ziemlich zuverlässig. Der entscheidende Unterschied bei der neuen S-Klasse: Der Fahrer darf sich vom Fahrgeschehen abwenden und kann dem Fahrzeug die Fahraufgabe überlassen. Der Sprung vom teilautomatisierten (Stufe 2) zum hochautomatisierten Fahren (Stufe 3) mag dem Fahrer nicht groß erscheinen. Doch für die Entwickler von Mercedes-Benz ist er ein Riesenschritt gewesen.
Sehr unauffällig integriert
Bei der ersten Probefahrt mit dem neuen System auf dem Daimler-Testgelände im südschwäbischen Immendingen erstaunt zunächst, wie unauffällig die Funktion integriert ist. Zwei Tasten rechts und links im Lenkrad leuchten kaum wahrnehmbar weiß auf, wenn der Staupilot in der Fahrsituation zur Verfügung steht. Wird das selbstfahrende System aktiviert, leuchten zwei über den Tasten liegende kleine LED-Felder sowie ein schmaler Streifen über der Lenkradsäule türkis. Das war es. Das Lenkrad bleibt unverändert in der Position, auch wenn es nun autonom vom Fahrzeug bewegt wird.
Auf den ersten Blick ist der Staupilot nicht mehr als ein Abstandsregeltempomat mit Lenkassistent. Bis zur Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde übernimmt das Fahrzeug auf bestimmten Strecken das Steuer. Das soll zunächst nur auf den Autobahnen in Deutschland der Fall sein. Doch Mercedes-Benz betreibt einen enormen Aufwand, um in jeder denkbaren Situation eine sichere Fahrt zu gewährleisten.
Genaue Lokalisierung erforderlich
Erkennbar ist das unter anderem an einem kleinen Knubbel oberhalb der Heckscheibe. Dort haben die Entwickler spezielle Antennen für eine hochgenaue Satelliten-Positionierung eingebaut. Diese nutzt sowohl GPS- als auch Galileo-Signale und verwendet Korrekturdaten, die beispielsweise atmosphärische Störungen berücksichtigen. In Verbindung mit hochgenauen Karten des Kartendienstes Here, an dem Daimler beteiligt ist, soll das Fahrzeug immer genau wissen, auf welcher Spur es sich befindet und wie die kommende Strecke verläuft.
Darüber hinaus verlässt sich die S-Klasse nicht nur auf Kameras und Radare, sondern setzt serienmäßig einen Lidar ein. Dieser befindet sich im Kühlergrill unterhalb eines Fernbereichsradars. Der rückwärtige Verkehr wird nicht nur mit Multimode-Radaren überwacht, sondern auch mit einer Kamera am oberen Rand der Heckscheibe. Diese soll in Verbindung mit einem Mikrophon beispielsweise herannahende Einsatzwagen mit Blaulicht und Martinshorn erkennen. In solchen Situationen wird der Fahrer aufgefordert, wieder das Steuer zu übernehmen.
Letzteres ist auch der Fall, wenn die Witterungsbedingungen das System überfordern könnten. So gibt es eine Übernahmeaufforderung bei sehr starkem Regen oder überschwemmter Fahrbahn. Dazu verfügt das Fahrzeug über neuartige Sensoren hinter den Vorderreifen, die die Wasserspritzer akustisch registrieren. Aber selbst wenn das Fahrzeug merkt, dass es mit einer Situation überfordert ist, hat der Fahrer immer noch zehn Sekunden Zeit, um die Verkehrssituation zu erfassen und das Steuer zu übernehmen.
Der Unterschied zu bisherigen Assistenzsystemen zeigt sich in einigen speziellen Situationen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Drive Pilot lässt einfädeln |
Naaajaaa. Vernetztes Fahren und GPS ist schon ne andere Sache. Außerdem funktioniert...
Stimmt, ist schließlich genau dasselbe. Ein Infotainment-System, das man täglich nutzt...
Alter Falter! Was man in diesem alles für B******t lesen muss. Hier leben anscheinend...
Bei Audi gibt es sowas schon. Funktioniert allerdings nur in Städten, deren Ampeln...