Augmented Reality: Apple Glass soll angeblich 500 US-Dollar kosten
Apples angebliche Augmented-Reality-Brille soll schlicht Apple Glass heißen, geschliffene Gläser erlauben und rund 500 US-Dollar kosten.

Der bekannte Apple-Leaker Jon Prosser hat sich zu angeblichen Plänen von Apple geäußert, nach denen eine Brille mit Augmented-Reality-Funktionen auf den Markt kommen soll. Erfahren haben will Prosser dies von Personen, die mit der Entwicklung vertraut sind.
Bei den Apple Glass sollen auch korrigierende Brillengläser eingesetzt werden können. Das würde Brillenträgern die Nutzung überhaupt erst ermöglichen. Google hatte seine AR-Brille für Endverbraucher eingestellt.
Die Augmented-Reality-Brille soll unter dem Markennamen Apple Glass zum Preis von rund 500 US-Dollar angeboten werden. Hinweise zu technischen Details stehen noch aus. Apple hatte vor kurzem gegenüber dem Webportal Bloomberg bestätigt, dass das Unternehmen NextVR übernommen hat. Die Firma beschäftigt sich allerdings nicht mit Augmented-Reality-Anwendungen, sondern mit Inhalten für VR-Brillen, die die Nutzer von der Umgebung abschotten. Was Apple mit seiner Neuerwerbung machen will, ist nicht bekannt.
In einer Vorabversion von iOS 14, die 9to5Mac zugespielt wurde, fanden Entwickler eine neue App mit dem Codenamen Gobi, die offenbar zum Testen neuer Augmented-Reality-Anwendungen gedacht ist. Ein eindeutiger Hinweis auf eine kommende Brille ist dies allerdings nicht. Augmented Reality ist bereits in iOS und iPadOS fester Bestandteil und nutzt die Kamera und das Display von Smartphones und Tablets.
Apple-Chef Tim Cook hat bereits 2016, kurz bevor das Unternehmen ARKit auf den Markt brachte, Interesse an Augmented Reality bekundet. 2017 kaufte Apple Vrvana, einen kanadischen Hersteller von AR- und VR-Headsets. Die Übernahme soll 30 Millionen US-Dollar gekostet haben. Vrvana hatte an Totem gearbeitet, einem Head-mounted Display für Augmented Reality und Virtual Reality. Statt eines transparenten Visiers wie etwa bei Avegants Lightfield-Prototyp oder Microsofts Hololens setzte Totem zwei OLED-Panels mit 90 Hz und zwei Pass-Through-Kameras ein, um die Umgebung für die Nutzer sichtbar zu machen. Dadurch kann das Headset auch von VR nach AR und zurück wechseln, ist also ein Gerät für Mixed Reality.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das mit dem Netzbetrieb war mir so noch gar nicht bekannt. Ich werde mich noch mal schlau...
Gabs ja vorher nicht. Besonders das Brillendesign wird patentiert werden. Und alle...
Fatality!
+1 hast du schön zusammengefasst.