Augmented Reality: Niantic arbeitet an Tourismus Go
Es könnte neue Arten zu reisen geben: Ninantic (Pokémon Go) und die Welttourismusorganisation UNWTO wollen gemeinsam Augmented-Reality-Anwendungen entwickeln, um Entdeckerlust in der realen Welt zu fördern.

Durch Pokémon Go und Ingress Prime dürften schon viele Spieler an Orte gelangt sein, die sie sonst nie besucht hätten. Jetzt will das Entwicklerstudio Niantic gemeinsam mit der UNWTO - einer für Tourismus zuständigen Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Madrid - ein paar Schritte weitergehen. Gemeinsam sollen Anwendungen entstehen, die "weltweite Tourismusaktivitäten mit der AR-Technologie von Niantic kombinieren", heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Dabei geht es primär um Bildung - nicht unbedingt in fernen Ländern, sondern auch "um die oft unerforschte Geschichte ihrer eigener Nachbarschaft". Gemeinsam soll aber auch ein neues Bewusstsein für "Nachhaltigkeit und verantwortungsbewussten Tourismus" geschaffen werden, kommentiert Ion Vilcu von der UNWTO.
Konkrete Produkte oder Termine für erste Veröffentlichungen stellen die Partner noch nicht vor. Grundlage für die Augmented-Reality-Anwendungen dürfte die von Niantic im Laufe der Jahre erstellte Datenbank mit einem Netz aus GPS-Datenpunkten in aller Welt sein, die das Unternehmen unter dem Namen Real World Platform auf Drittentwicklern anbietet.
Derzeit ist das Studio neben der Arbeit an Ingress und Pokémon Go mit einem weiteren Großprojekt beschäftigt, nämlich mit Harry Potter: Wizards Unite - quasi eine Art Harry Potter Go. Einen Termin für das Spiel gibt es noch nicht, angesichts der bereits länger andauernden Entwicklungszeit erscheint eine Veröffentlichung im Jahr 2019 aber relativ wahrscheinlich.
Um seine Produktionskapazitäten zu erhöhen, hatte das früher zu Google gehörende Unternehmen Niantic im Sommer 2018 das bis dahin unabhängige, auf Mobile Games spezialisierte Entwicklerstudio Seismic Games (Marvel Strike Force) gekauft und kurz zuvor ein auf AR-Technologien spezialisiertes Startup aus Großbritannien übernommen, das nun als Niantic London firmiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... da werden Erinnerungen wach. Ich habe tatsächlich Ingress häufig dazu benutzt, einen...
Das beste was ich mal gesehen hatte war ein privater Blumenkasten auf einer Fensterbank...