Firefox Reality: Mozillas VR-Browser erreicht erste stabile Version
Der spezielle Mixed-Reality-Browser Firefox Reality von Mozilla ist in Version 1.0 erschienen. Dieser läuft in HTCs Vive, Oculus und Googles Daydream. Der Browser ist für AR und VR gedacht und ermöglicht Nutzern unter anderem eine Sprachsteuerung.

Seit rund einem halben Jahr arbeitet Browser-Hersteller Mozilla an einer speziellen Variante seines Firefox, die in VR-Headsets laufen soll. Grundlage dieser Arbeiten ist natürlich die Unterstützung für WebVR-Technik im Firefox selbst, woran Mozilla schon einige Zeit arbeitet. Der spezielle Browser, der schlicht Firefox Reality heißt, ist nun in Version 1.0 über die Appstores von Vive, Oculus und Daydream verfügbar. Der Quellcode findet sich auf Github.
Der Forschungs- und Entwicklungschef von Mozilla, Sean White, hatte bereits im vergangenen Herbst im Gespräch mit Golem.de die vielen Einsatzmöglichkeiten der Technik angepriesen und deutlich gemacht, dass Mozilla hier stark investieren will. Dazu gehört etwa die Integration von Technik der neuen Rendering-Engine Servo, die in Rust geschrieben ist, wobei die Servo-Entwickler die AR- und VR-Arbeiten bei Mozilla aktiv unterstützen.
Einen der wohl wichtigsten geplanten Punkte für die Nutzung von Firefox Reality hat das Team mit der nun verfügbaren Version 1.0 umgesetzt: eine Sprachsteuerung. Wenig überraschend ist die Unterstützung und Nutzung von Eingaben per Tastatur in dem Browser, der im VR-Headset läuft, aus Sicht der Nutzer ziemlich kompliziert. Die Spracheingabe in Firefox Reality kann nun für die Suche im Web genutzt werden.
Darüber hinaus arbeitet Mozilla mit mehreren teils unabhängigen Anbietern für VR-Inhalte zusammen und stellt einen Teil derartiger Inhalte über einen Feed in der Startseite von Firefox-Reality bereit, damit Nutzer diese leichter finden können. Eigenen Angaben zufolge will Mozilla den Browser im Sinne der speziellen Zielplattformen weiter ausbauen und dabei weitere Funktionen wie Lesezeichen, 360-Grad-Videos und Benutzerkonten umsetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja. Ich finde auch nichts. Scheinbar nur für standalone HTC Brillen gedacht. Also nicht...
Hab mittlerweile rausgefunden, dass der Browser nur auf der Standlone Oculus Go und nicht...
Tablets sind mittlerweile auch Nische geworden da loht es nicht noch kraft ein zu stecken.
2dimensionales Internet in eine 3d Umgebung ist für mich in etwa so als würde man mit 3d...