Extended Reality: Qualcomm will Augmented-Reality-Brillen zur Mode machen
Hololens 2 ist unmodisch und teuer: Das denkt zumindest Qualcomm und stellt ein Konzept vor, das Augmented-Reality-Headsets als Brillen für Endkunden ermöglichen soll. Kern des Projekts sind viele Partner und der Snapdragon 855. Ein erstes Konzept wird schon entwickelt.

Qualcomm will mit Partnern kooperieren, um sogenannte Extended-Reality-Headsets (XR) zu entwickeln. Das ist der Marketingbegriff für Virtual-Reality-Geräte, die per USB Typ-C an ein Hostsmartphone angeschlossen werden, berichtet das IT-Magazin Venturebeat. Im Headset befinden sich lediglich diverse Sensoren und Bildschirme, um Informationen anzuzeigen und mit ihnen zu interagieren.
Der Vorteil daran ist klar: Hersteller können leichte und kompakte VR-Systeme entwickeln, die auch als Modeaccessoire oder herkömmliche Brille von der Öffentlichkeit anerkannt werden könnten - im Gegensatz zu industriellen Geräten wie etwa Hololens 2. Gleichzeitig senkt das die Kosten, um diese Technik überhaupt nutzen zu können. Venturebeat spricht von Hardware, die ein paar Hundert US-Dollar kosten würde.
XR-Headsets sollen per Inside-Out-Tracking Kopfbewegungen, die Position im Raum, aber auch Hände erkennen können. Die Technik findet auch in Mixed-Reality-Headsets Verwendung, die Microsoft in Kooperation mit Partnern wie HP, Acer und Asus vorgestellt hat. Als Recheneinheit dient Qualcomms ARM-CPU Snapdragon 855, die in künftigen High-End-Geräten wie dem Samsung Galaxy S10 verwendet wird. Es scheint, als sei der Chip aber auch die Voraussetzung für XR-Hardware, was eine große Menge an älteren Geräten ausschließt.
Erste Partner, die eigene XR-Headsets bauen wollen, sind Unternehmen wie Asus, LG, Oneplus und Xiaomi. Es ist aber das wenig bekannte Unternehmen Nreal, das derzeit ein erstes Gerät finanziert. Auf der CES 2019 stellte das Unternehmen die Smart Glasses Nreal Light mit austauschbaren und für Sehstärke geschliffenen Linsen vor. Die Displays haben eine 1080p-Auflösung, allerdings nur ein 52-Grad-Sichtfeld. 15 Millionen US-Dollar stehen für die Entwicklung zur Verfügung. Es wird sich zeigen, ob das Unternehmen damit Erfolg hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bin halt nur kein Brillenträger, also ... ? Wieso sollte ich eine tragen?
Was hat der Begriff VR eigentlich in dem Artikel verloren? Es geht hier rein um AR Brillen.