Augmented Reality: Pokémon Go fixiert die Monster für Schleichangriffe

Ein Grafikupdate mit Folgen für die Jagd: Eine neue Version von Pokémon Go soll künftig ARKit unterstützen und damit Pikachu und seinen Freunden eine feste Position zuweisen. Vorerst wird die Funktion aber nur für neuere iPhones und iPads verfügbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Pokémon Go
Artwork von Pokémon Go (Bild: Niantic)

Das kalifornische Entwicklerstudio Niantic Labs unterstützt in Pokémon Go unter iOS 11 künftig die von Apple bereitgestellten Augmented-Reality-Werkzeuge ARKit. Damit wird es einfacher, Verbindungen zwischen der echten und der künstlichen Welt des Spiels herzustellen. In Pokémon Go bedeutet das: Die kleinen Monster sind an einem Punkt im Raum fixiert, so dass sich der Spieler den Wesen nähern und etwa um ein Onix oder Relaxo herumlaufen kann.

Es kann aber auch passieren, dass die Pokémon die Flucht ergreifen, sobald sie einen Jäger in unmittelbarer Nähe entdecken. Dazu soll eine neue Bewusstseinsanzeige neben dem Biest angezeigt werden - sobald der Zähler voll ist, haut das Pokémon ab. Der Spieler soll dann noch die Möglichkeit haben, auf das hohe Gras in seiner Nähe zu tippen, um das Monster wieder anzulocken und eventuell doch noch zu fangen. Wer sich an das Objekt der Sammelbegierde erfolgreich herangeschlichen hat, soll einen speziellen Expert-Handler-Bonus erhalten, der noch mehr Erfahrungspunkte und Sternenstaub gewährt.

Umsetzung für Android kommt wahrscheinlich

Nach Angaben von Niantic Labs soll die neue Fassung des Spiels demnächst erscheinen - einen konkreten Termin gibt es bislang nicht. Das Studio nennt die Augmented-Reality-Funktionen AR+. Sie stehen vorerst für das iPad der fünften Generation und das iPhone 6 sowie für neuere Tablets und Smartphones von Apple zur Verfügung. Ob irgendwann auch eine Version für ARCore, dem Android-Gegenstück zu ARKit, erscheint, ist derzeit nicht bekannt, aber wahrscheinlich - immerhin gehörte Niantic Labs früher zu Google.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /