Fret Zealot im Test: Lernen mit Lichteffekten
Mit einem ungewöhnlichen, aber naheliegenden Ansatz will Fret Zealot Käufern das Gitarrespielen beibringen. Bunte LEDs auf dem Griffbrett der Gitarre sollen das Lernen vereinfachen. Wir haben ausprobiert, ob das klappt oder nur als Deko taugt.
In der Vergangenheit haben wir bereits verschiedene computer- und smartphonebasierte Programme ausprobiert, um selbstständig Gitarre zu lernen. Unsere größte Schwierigkeit war dabei stets, dass unser Blick hektisch zwischen einem Display und dem Griffbrett hin- und herhuschte. Fret Zealot löst das Problem auf naheliegende Weise: Die Griffanweisungen liefern uns auf das Griffbrett geklebte, bunte LEDS. Wir erhalten unsere Lektionen also da, wo unser Blick sein sollte.
- Fret Zealot im Test: Lernen mit Lichteffekten
- Ohne App blinkt nichts
- Verfügbarkeit und Fazit
Gesteuert werden die LEDs allerdings per Smartphone. Also heißt es doch wieder, ständig auf- und abzuschauen? Oder folgt das Produkt dem Trend der vergangenen Jahre, einfach alle möglichen Objekte mit LEDs und Bluetooth zu versehen? Der Hersteller Edge Tech Labs hat uns ein Testexemplar zur Verfügung gestellt und wir haben das Fret Zealot ausprobiert.
Putzen, kleben, lernen
Für ein paar kleine LEDs ist das Fret-Zealot-Paket unerwartet groß. Die LEDs befinden sich auf einer flexiblen Klebeleiste mit Zinken, die an einen Rechen erinnert. Die eigentliche Steuerungselektronik und Bluetooth-Einheit befindet sich zusammen mit einem Akku in einer relativ klobigen, robusten Box. Damit diese nicht am Gitarrenhals herumbaumelt, wird sie per ebenfalls mitgelieferter Klammer am Gitarrenkopf befestigt. Auch ein einfacher Smartphoneständer ist im Lieferumfang enthalten.
Bevor wir mit dem Lernen loslegen können, ist etwas Arbeit angesagt. Die notwendige Montage des Klebestreifens schildert eine kleine gedruckte Anleitung, alternativ wird sie auch per Youtube-Video erklärt. Wir müssen die Saiten lösen und den Gitarrenhals säubern. Dann heißt es, vorsichtig den Streifen aufzukleben. Das verlangt eine ruhige Hand und ein gewisses Augenmaß. Wir sind beeindruckt, als wir damit fertig sind. Unsere Befürchtung, die LED-Leiste wäre womöglich zu hoch und würde das Spiel beeinflussen, bewahrheitet sich nicht. Die Metallstege am Hals sind mehr als doppelt so hoch, in der Seitenansicht ist die Leiste kaum sichtbar.
Die LED-Leiste soll für alle gängigen E-Gitarren und akustischen Gitarren für Erwachsene passen, bei unserer E-Gitarre hatten wir keine Probleme. Rockfans dürfte es stören, dass die Leiste nur Bund 1 bis 14 abdeckt. Das ist für uns nachvollziehbar, denn die höheren Bünde befinden sich teilweise bereits auf dem Korpus und dort fehlt dann der Platz für die Leiste.
Kabelbruch droht
Nicht ganz so überzeugend finden wir die Verbindung zur Elektronikbox und ihre Befestigung. Von der LED-Leiste geht ein kurzes Kabel zu einer Klinkenbuchse ab. Die Verbindung der Leiste mit dem Kabel ist zwar mit Schrumpfschlauch geschützt, er bietet aber nur geringen mechanischen Schutz und kaum Zugentlastung. Wer hier nicht aufpasst, muss früher oder später mit einem Kabelbruch rechnen.
In die Buchse stecken wir dann ein weiteres kurzes Kabel mit zwei Steckern. Das zweite Ende geht in die Box. Jetzt befestigen wir die Box zuerst mit zwei Schrauben an der Klammer und die Klammer packen wir an den Gitarrenkopf. Angst um den Gitarrenlack müssen wir nicht haben, die Backen sind gut gepolstert. Allerdings ist die Befestigung aufgrund der Form der Klammer und unseres glatten Gitarrenlacks nicht so stabil, wie wir uns das wünschen. Später stellen wir zwar beim Üben fest, dass die Konstruktion hält - aber nur weil wir die notwendige Umsicht haben. Die Klammer löst sich leider schon bei leichten Stößen, wenn sie im falschen Winkel erfolgen. Eine Schraubzwinge wäre uns hier deutlich lieber. Wir gewöhnen uns deshalb auch schnell an, die Box abzunehmen, wenn wir nicht üben.
Auch zum Aufladen des fest verbauten Akkus nehmen wir die Box ab. Das erforderliche Micro-USB-Ladekabel ist dabei, ein Netzteil nicht. Eine rote LED signalisiert uns den Ladevorgang. Leider erfahren wir nichts über den Ladezustand. Selbst die zugehörige App zeigt uns ihn nicht an, wie wir herausfinden werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ohne App blinkt nichts |
Quatsch mit Soße, und schon im Mittelalter haben die Leute meist von anderen gelernt...
Doch genau das lernt man, am Anfang starrt jeder erst mal auf das Griffbrett. Hier wird...
https://fretlight.com/ Sehr interessantes Konzept, für Anfänger oder Fortgeschritten fürs...
Hier wird leider vieles durcheinander geworfen. Komponieren, Improvisieren...
EIne Gitarre ist, wie jedes andere Instrument, auch für Anfänger geeignet. Nur, wer den...