Patentantrag: Apple plant Augmented-Reality in der Windschutzscheibe

Apple hat in Europa einen Patentantrag gestellt, der eine Augmented-Reality-Windschutzscheibe beschreibt. Damit lassen sich Facetime-Anrufe zwischen Fahrzeugen realisieren. Auch für das autonome Fahren ist es interessant.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf Windschutzscheiben will Apple AR anbieten
Auf Windschutzscheiben will Apple AR anbieten (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Apples neuer europäischer Patentantrag zeigt eine Windschutzscheibe, die es durch eine Projektionstechnik ermöglicht, ein Interface wie Carplay direkt vor den Augen des Fahrers und der Passagiere einzublenden. So lassen sich nicht nur Daten des Fahrzeugs wie die Geschwindigkeit oder Hinweise des Navigationssystems ins Blickfeld rücken, sondern auch Anwendungen wie die Videokonferenzlösung Facetime. Dazu müssten allerdings auch Kameras im Fahrzeug untergebracht werden, wenn nicht das iPhone die Bilder aufnehmen soll.

Das detaillierte Patentschriftstück umfasst ein zukünftiges Augmented-Reality-Windschutzscheibensystem, das auch als Head-up-Display bezeichnet wird. Es soll auch bei autonomen Fahrzeugen eingesetzt werden. Das System soll zudem in der Lage sein, den Insassen in einem autonomen Fahrzeug zu zeigen, wie es die Umgebung wahrnimmt.

Apple will seine Mitarbeiter künftig mit autonom fahrenden Volkswagen zwischen den verschiedenen Campus- und Bürogebäuden in der San Francisco Bay Area transportieren. Dies berichtete die New York Times im Mai 2018. Das Unternehmen arbeitet demnach seit Sommer 2017 an der Entwicklung des Shuttle-Programms Pail oder Palo Alto to Infinite Loop. Es soll seine eigene Software für autonomes Fahren in den VW-Fahrzeugen installieren. Laut Zeitung soll dafür der mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstete T6-Transporter genutzt werden.

Apple soll ursprünglich größere Pläne für autonome Fahrzeuge verfolgt und angeblich versucht haben, mit Firmen wie BMW und Mercedes-Benz zu kooperieren, um ein eigenes, rein elektrisch angetriebenes, autonomes Fahrzeug zu entwickeln. Die New York Times berichtet, dass diese Versuche gescheitert seien, weil Apple die Kontrolle über die Technik und das Design gefordert habe, wozu kein Automobilhersteller bereit gewesen sei.

Danach habe Apple den Fokus auf die Entwicklung der Software für autonomes Fahren gelenkt. Apple unterhält eine Flotte von Lexus SUVs als Testfahrzeuge.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


a user 09. Aug 2018

Das kann auch nur einer sagen, der wenig mit Patenten zu tun hatte (falls überhaupt).

a user 09. Aug 2018

Die sind seit einer ganzen Weile schlimmer als die Amis. Ganz besonders schlimm ist es...

Peter Brülls 09. Aug 2018

Warum werden dann nich massenhaft Wagen mit Gebimsel am Rückspiegel rausgewunken?

SanderK 09. Aug 2018

Naja, so lange Du das Handy nicht in der Hand hast, sollte es gehen ^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Phil Spencer: Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele
    Phil Spencer
    Microsoft plant eigenen Appstore für iOS-Spiele

    Der Digital Markets Act der EU könnte es Microsoft erlauben, Apples App-Store-Gebühren mit Call of Duty und Diablo Immortal zu umgehen.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. Apple Silicon: Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen
    Apple Silicon
    Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen

    Der Linux-Treiber für Apple-GPUs macht große Fortschritte. Demnächst will das Asahi-Linux-Team gar die Spiele-Platform Steam unterstützen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /