Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ZDF

undefined

Golem.de guckt: Elektroautomobile

Die Radio- und TV-Woche vom 12. bis zum 18. September beschäftigt sich mit Elektroautos. Schließlich steht die IAA in Frankfurt ins Haus. Dazu gibt es noch den Lebensbericht eines Comiczeichners, einen Libyenüberblick und russische Science-Fiction-Literatur.
undefined

Golem.de guckt: Die Perry-Rhodan-Galerie

In der Radio- und TV-Woche vom 5. bis zum 11. September bekommt der Zuschauer die Gelegenheit, fast eine Stunde lang Heft- und Buchcover im TV anzuschauen. Genauso bildgewaltig kommt ein Wim-Wenders-Film daher. Ansonsten wird im Programm eher geredet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Zerstörte Natur ohne Kitsch

Die TV-Woche vom 30. Mai bis zum 5. Juni wartet mit der TV-Premiere eines Films von 1929 auf. Allerdings zu nachtschlafender Zeit. Es lohnt sich aber trotzdem, wachzubleiben, denn beim Ansehen drängt sich der Gedanke auf, dass Max Frisch nur geklaut hat.
undefined

Golem.de guckt: Angenehm viel Wissenschaft ohne Atom

Die TV-Woche vom 9. bis zum 15. Mai versucht sich an der Regulierung von Biobanken, löst einen Krimi auf, den kaum jemand gesehen hat und bietet einen Simpsons-Film-Referenzen-Tag. Und präsentiert Sperma, Knochenmark und Masturbation in einem Satz ganz ohne Giggity Giggity Goo.
undefined

Golem.de sucht: Eier

Die TV-Woche vom 18. bis zum 24. April endet mit dem Osterfest. Das verspricht jede Menge alter Bibelschinken, aber auch Fans unmonumentaler Filme kommen auf ihre Kosten. Golem.de guckt versucht trotzdem, auch etwas abseits von Hasen und Eiern zu finden.
undefined

Golem.de guckt: Und sagt Ja zu deutschem Wasser!

Nach aufmerksamer Verfolgung des TV-Programms über Monate hinweg ist auffällig: Die thematische Ausrichtung der Dokumentationen in den öffentlich-rechtlichen Programmen unterliegen scheinbar wiederkehrenden Zyklen. Auf in eine wässrige TV-Woche vom 21. bis 27. März.
undefined

Golem.de guckt: Sondersendungen

ARD und ZDF überraschen mit zunehmender Sonderberichterstattung, allerdings nur bei Kernschmelzen, Revolutionen und Schneefällen. Selbst RTL rafft sich heute, am 12. März, zu einer Sondersendung auf. Die TV-Woche vom 14. bis 20. März kommt deshalb ohne Gewähr.
undefined

Golem.de guckt: Manganknollen im Sangria? (Update)

Die alte Tante ZDF ist doch noch für Überraschungen gut. Zwar nicht im TV selbst, aber im Netz: mashups.zdf.de. Tatsächlich verwurstet das ZDF ältere TV-Serienklassiker selbst und das auch noch in hoher Produktionsqualität. Die TV-Woche vom 21. bis zum 27. Februar ist hingegen recht seriös.
undefined

Golem.de guckt: Obsoleszenz und geschätzte Adoleszenz

Thomas Knüwer fordert, Monika Piel und Volker Herres sollen den Mubarak machen. Bei der Berichterstattung über den Mubarak-Rücktritt hat das ÖR aber noch im letzten Moment die Kurve bekommen, der MDR hat sogar während einer Kochsendung per Laufband berichtet! Auf geht es also in die TV-Woche vom 14. bis zum 20. Februar.

Paypal: Wikileaks-Konto nicht auf Druck der US-Regierung gesperrt

Der Zahlungsdienstleister Paypal hat eine Aussage eines Mitarbeiters korrigiert, wonach das Wikileaks-Konto auf Druck der US-Regierung gesperrt wurde. Das sei aufgrund der Nutzungsrichtlinien des Unternehmens geschehen. Unterdessen ist das Kreditkartenunternehmen Visa, das Wikileaks ebenfalls gesperrt hat, ebenso Ziel einer DDoS-Attacke geworden wie die US-Politikerin Sarah Palin.
undefined

Fernsehen online: ZDF-Mediathek wird mobil

Die ZDF-Mediathek erfordert nun keinen Flash-fähigen Webbrowser mehr, so dass auch iPhone- und iPad-Nutzer auf die Videostreams zugreifen können. Eine ebenfalls neue mobile Variante der ZDF-Mediathek ist für unterwegs und verschiedene Endgeräte gedacht.
undefined

Golem.de guckt: Ethnokitsch, Krokodile und andere Rätsel

Die TV-Woche vom 22. bis zum 28. November nimmt die Klimakonferenz ab dem 29. November in Mexiko-City zum Anlass für bessere und schlechtere Sendungen. Und pünktlich zum einjährigen Golem.de guckt ballen sich eine Reihe nerdinduzierter Filme: Wing Commander, Hellboy, Elektra, Lara Croft: Tomb Raider und Robocop.