Golem.de guckt

Zukünftiges und Raumfahrt

Die Radio- und TV-Woche vom 19. bis 25. September wird von der Zukunft und der Raumfahrt dominiert. Filmisch durch Star Trek und Dark City, und bei den Dokumentationen geht es um die Maßnahmen von heute für die Welt von morgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Zukünftiges und Raumfahrt

Wer plant, die Woche einmal nachts durchzuarbeiten, sollte dafür die Nacht von Dienstag zu Mittwoch einplanen. Phoenix sendet von drei viertel eins bis viertel sechs durchgängig ein buntes Potpourri an Raumfahrt-Dokumentationen.
(Phoenix, 21.9.2011, 0:45 - 5:15 Uhr)

Wissen aktuell schaut sich den Strom von morgen an. Die lange Doku erkundet die regenerativen Stromquellen, welche die abgeschalteten Atomkraftwerke in Deutschland ersetzen sollen. Es kommen so ziemlich alle Aspekte der Energiewende vor, sei es die Frage nach der Zwischenspeicherung von Strom, der Finanzierung und der Verwendung.
(3Sat, 21.9.2011, 20:15 - 22:00 Uhr)

Die Pixelmacher lassen sich bekehren. In Rollenspielen sind Mönche und Reliquien etwas Selbstverständliches. Doch auch andere Spielegenres enthalten mehr oder weniger offensichtlich religiöse Einschläge und Zutaten, oder sie machen den Spieler gleich zum Gott. Deshalb beschäftigen sich Pixelmacher mit dem Verhältnis zwischen Religion, der Kirche und Spielen.
(ZDF Kultur, 23.9.2011, 21:30 - 22:00 Uhr)

In der Dokumentation Seed Warriors wird der riesige, norwegische Saatguttresor vorgestellt. Das Gebäude soll Saatgut aller bekannten Nutzpflanzen aufbewahren, geschützt vor Wetter und Atomkriegen. Ziel ist es, Pflanzen zu sichern und durch Züchtung zu verbessern, auch wenn sie in ihrer Heimat aufgrund schlechter Einflüsse vom Aussterben bedroht sind. Das geht nur in Zusammenarbeit mit lokalen Instituten, wie der ebenfalls vorgestellten Saatgutbank in Kenia. Doch dort ist nicht nur der Klimawandel ein Problem, sondern es bedrohen auch Rebellen und kaputte Klimaanlagen den Schatz.
(Arte, 23.9.2011, 22:35 - 0:05 Uhr)

Nein, es geht nicht um die Vernetzung in Franken in Online hinterm Walde, es geht um Estland, das in Sachen Internet selbst den Klassenprimus Finnland alt aussehen lässt. 'Gesichter Europas' versucht zu ergründen, welchen Weg die Esten zwischen Internetfortschritt und ihrer Naturverbundenheit sowie dem Traditionalismus gehen.
(DLF, 24.9.2011, 11:05 - 12:00 Uhr)

Tokios digitale Tagelöhner ist ein Feature über echte digitale Nomaden (im Gegensatz zum Berliner St.-Oberholz-Prekariat). Sie verbringen ihr Leben im Internetcafé und halten online Ausschau nach Jobs in der Kreativindustrie. Und das "verbringen" ist durchaus wörtlich zu nehmen, manche haben schon keine eigene Wohnung mehr. Doch auch normale Freelancer sind in Japan eher eine Randerscheinung. Was treibt sie an, warum verweigern sie sich der Kuschligkeit der in Japan fast legendären Firmenfamilie?
(Dradio Kultur, 24.9.2011, 18:05 - 19:00 Uhr)

Albert Einstein mit einem AK47? Das scheint etwas irreal, aber könnte noch kommen. Literatur - Superheld trifft Superhirn dreht sich um die eher neue Gattung des Wissenschaftsthrillers. Sie kombinieren eine (hoffentlich) rasante Story mit der korrekten Vermittlung von Wissen. Weder das Schreiben eines guten Sachbuches noch eines guten Thrillers ist einfach, doch einige Autoren versuchen auch noch, beides zu kombinieren. Die Sendung spricht mit ihnen und versucht den einen oder anderen Trick zu destillieren.
(Dradio Kultur, 25.9.2011, 0:05 - 1:00 Uhr)

Die TV-Erstausstrahlung des Star-Trek-Prequels Star Trek (wer hatte eigentlich diese dämliche Titelidee?) nutzt Pro7 für einen Star-Trek-Tag. Tatsächlich Tag, nicht etwa nur Nachmittag oder Abend. 8:50 Uhr geht es mit Star Trek (dem ersten Film) los und von da ab wird eine wilde Auswahl diverser Star-Trek-Filme quer durch alle Generationen bis nach 1 Uhr nachts gesendet.
(Pro7, 25.9.2011, 20:15 - 22:45 Uhr)

Der Erfolg der Edgar-Wallace-Filmreihe ist ein sehr deutsches Phänomen. Die Kombination aus Krimi und (für damalige Verhältnisse) Gruselfilm liefert auch heute noch verlässliche Einschaltquoten. Die Dokumentation German Grusel versucht herauszufinden, warum die Filme offensichtlich zur richtigen Zeit das richtige Publikum fanden und worin einerseits ihre Kontinuität zur vorherigen Kinowelt im Dritten Reich lag und wie sie andererseits Vorlage für das spätere deutsche Filmschaffen wurde.
(Arte, 25.9.2011, 21:45 - 22:45 Uhr)

Dark City ging ohne Grund an den Kinokassen ein wenig unter. Die Idee des Sci-Fi-Actionstreifens erinnert ein wenig an Half-Life 2: Aliens bringen die Erde unter ihre Kontrolle, unterstützt werden sie von einem Erdling. Dieser, Psychiater, versucht, die Erinnerungen der Menschen zu manipulieren. Doch bei einem scheitert das Experiment, und unser Held ist geboren, um Widerstand zu leisten. Das Ganze ist eingebettet in eine fantastische Deko, kombiniert mit guten Schauspieler, und das Script braucht kein Sci-Fi-Klimbim zum Funktionieren und so ist der Film in jeglicher Hinsicht gut gemacht.
(ZDF Neo, 25.9.2011, 22:35 - 0:10 Uhr)

Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20110919.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 18.9.2011 gegen Mitternacht.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /