Golem.de guckt

Science-Fiction in Wanne-Eickel

In der TV-Woche vom 17. bis zum 23. Januar 2011 gibt es einen zufälligen Zusammenhang zwischen einer alten TV-Serie und einer aktuellen Dokumentation und einen Nachklapp zu 2030 - Aufstand der Jungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Science-Fiction in Wanne-Eickel

Dokumentationen

Die Hightec-Doku Eisberg im Schlepptau zeigt hübsche Landschaftsaufnahmen und einen Ingenieur, der abbrechende Eisberge in Trockengebiete bringen möchte. Neben technischen Problemen steht auch die Frage der Ökonomie und Ökologie im Raum.
(3Sat, 17.01.2011, 21:30 - 22:00 Uhr)

Diese Doku passt bemerkenswerterweise zur deutschen TV-Serie Telerop 2009 von 1974. Sie spielt im Jahr 2009 und zeigt ein Deutschland im Ökodesaster. In neun Folgen wird je ein Aspekt der Umweltkatastrophe ausgemalt. Die Serie läuft schon seit geraumer Zeit immer mal auf Eins Festival und startete diese Woche erneut. Sie ist ganz nett gemacht, der pädagogisch erhobene Zeigefinger nervt aber gewaltig. Deshalb lohnt es sich nur bedingt, mehr als eine Folge zu schauen. Die erste Folge aber entwirft genau das Szenario der Dokumentation Eisberg im Schlepptau: Ein Unternehmer will mit der Verschiffung von Eisbergen und der Trinkwassergewinnung reich werden.
(Eins Festival, 15.01.2011, 13:40 - 14:05 Uhr)

Und damit auch zum Nachklapp zu dem unsagbar fürchterlichen 2030 - Aufstand der Jungen, das am vergangenen Dienstag im ZDF lief. Ich habe in diesem Zusammenhang in privatem Rahmen behauptet, deutsche Auferweckungs-Science-Fiction sehe immer so aus, als wäre sie in den 70er Jahren in Wanne-Eickel gedreht worden. Das muss ich relativieren: Telerop 2009 versucht immerhin noch, Zukunft wie Zukunft aussehen zu lassen. Von den alten deutschen Science-Fiction-Filmen übernehmen die neuen jedoch nur das unsägliche Belehrungsmoment (und Ijon Tichy spielt sowieso in einer ganz anderen Liga).

Selten genug - Phoenix mit Neuware: Die Dokumentation Wikileaks - Rebellen im Netz folgt den Spuren von Julian Assange und seinem Aufbau von Wikileaks, inklusive Interviews mit Assange selbst.
(Phoenix, 20.01.2011, 21:00 - 21:45 Uhr)

Nachdem ein britischer Psychologe ehemalige Guantanamo-Häftlinge betreut hatte, beschloss er, ein Experiment durchzuführen, das lange Zeit nicht zulässig war: Er isolierte Probanden vollständig in einer Zelle und beraubte sie abgestuft verschiedener oder aller Sinne. Isolation und Sinnesentzug dokumentiert das Experiment und berichtet über die Ergebnisse.
(Arte, 22.01.2011, 10:00 - 10:50 Uhr)

Magazine

Durch die Verschiebung des Sendetermins von C't-TV ist leider die Programmvorschau erst nach der Veröffentlichung von Golem.de guckt verfügbar.
(HR, 22.01.2011, 17:30 - 18:00 Uhr)

Neues beschäftigt sich mit Daten und ihrer Visualisierung - sei es als Excel-Chart oder hübsche Animation für zeitliche Verläufe - und versucht herauszufinden, warum die Darstellung von Daten immer wichtiger wird.
(3Sat, 23.01.2011, 16:30 - 17:00 Uhr)

Filme

Über ein Jahr lang hat Golem.de guckt den Film diverse Male erwähnt, aber nie auf eine Ausstrahlung hingewiesen: Dune, die erste Verfilmung von 1984. Eine dreckige, schmutzige und religiös inspirierte Space Soap, die nie altert.
(ARD, 21.01.2011, 00:35 - 02:45 Uhr)

Radio

Treueherzen und Bonusmeilen - unter diesem Titel diskutiert das Journal am Vormittag nicht über fremdgehende Handlungsreisende, sondern über Kunden- und Rabattkarten. Im Blickpunkt stehen die Daten des Kunden und die vermeintlichen Vorteile und Prämien der Systeme.
(DLF, 20.01.2011, 10:10 - 11:30 Uhr)

Forschung und Gesellschaft beschäftigt sich am Donnerstag mit dem Cyberwar als Mittel der Kriegsführung bei staatlichen Konflikten und den möglichen Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft.
(Dradio Kultur, 20.01.2011, 19:30 - 20:00 Uhr)

Unter dem hübschen Titel Die Menschenfleisch-Suchmaschine geht es am Freitagabend um die Internetnutzung in China. Trotz der großen Firewall gelingt es den Chinesen, sich mit allerlei Tricks aus der ganzen Welt Informationen zu holen und Sachverhalte auch kritisch, kunstvoll umschrieben, zu diskutieren. Und wer jetzt wissen will, was das mit Menschenfleisch zu tun hat, der muss zuhören.
(DLF, 21.01.2011, 19:15 - 20:00 Uhr)

Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20110117.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 16.01.2011 gegen Mitternacht.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


old man 17. Jan 2011

ich fand da die filme super, und die bücher habe ich auch beide verschlungen beim...

Eickler 17. Jan 2011

Ganz garstig ist HERNE

_irata 16. Jan 2011

Denen traue ich durchaus zu, dass sie filmtaugliche Musik geliefert hätten. Toto hat ja...

Kommentator2009 15. Jan 2011

Es heist Telerop 2009 und nicht wie im Artikel erwähnt Telerob 2009 ;) Mfg



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /