Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ZDF

undefined

HDTV: ARD bereitet den Wechsel auf 1080i vor

Bisher senden die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender im umstrittenen Format 720p - das dürfte sich bald ändern. Laut einem Schreiben des MDR an Produktionspartner sollen Zulieferer ab sofort in 1080i produzieren. Das ebnet den Weg für einen Wechsel des Ausstrahlungsformats.
undefined

Golem.de guckt: Zuse, Zischeln, Zwischendeck

Bevor jetzt das große Jubeln einsetzt: Auch wenn Deutschland am Mittwoch das Spiel gegen Ghana verliert, ARD und ZDF halten an ihrem Programm fest und übertragen die Fußballspiele weiter. Nur RTL und Sat 1 dürften in dem Fall ihre Aktivitäten zurückfahren. Die TV-Woche vom 21. bis 27. Juni 2010 zeigt sich ansonsten noch risikoarm und noch versucht keiner, gegen die Fußballspiele zu flanken.
undefined

GEZ: Ministerpräsidenten wollen Zwangsgebühr für alle

Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich soeben in der Rundfunkkommission darauf geeinigt, die Rundfunkgebühren künftig in Form einer Haushaltsabgabe zu erheben. Damit müssen auch solche Haushalte 17,98 im Monat zahlen, die kein Radio, Fernsehen oder Internet-PC besitzen und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht nutzen.
undefined

WM 2010 im Netz: Das Runde muss aufs Eckige

Wer die WM 2010 nicht vor dem Fernseher genießen kann oder auf Public Viewing verzichten muss, dem stehen sämtliche Spiele der WM 2010 auch als Livestream zur Verfügung. Selbst auf Smartphones mit T-Mobile-Vertrag können Rastlose die Weltmeisterschaft in Südafrika verfolgen.
undefined

Golem.de guckt: Glückliche Kinder, Tiere und Schüler

Die TV-Woche vom 31. Mai bis 6. Juni ist die letzte vor der Fußball-WM. Die Sender laufen sich schon mit mehr oder weniger ernst gemeinten Sondersendungen warm. Fehlt nur noch, dass die Riege der deutschen TV-Wissenschaftler von Aiman Abdallah bis Guido Knopp den Frauen mal Abseits erklärt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HDTV-Programme von ProSiebenSat.1 bei Tele Columbus

Im Kabelfernsehpaket DigitalTV Basic enthalten. ProSieben HD, Sat.1 HD und Kabel eins stehen ab sofort über das Kabelnetz von Tele Columbus zur Verfügung. In den Kabelnetzen der anderen deutschen Kabelnetzbetreiber finden sich die HDTV-Sender von ProSiebenSat.1 bisher noch nicht.

Kabel Deutschland verspricht Fußball-WM für alle in HD

Öffentlich-rechtliche HD-Sender bekommen Kanalplätze unterhalb von 470 MHz. Kabel Deutschland verspricht: Alle Kabelkunden werden die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika bei ARD und ZDF auch in HD sehen können. Dazu sortiert der Kabelnetzbetreiber seine Kanalbelegung um. HD-taugliche Kabelreceiver gibt es bei Kabel Deutschland aber weiterhin nicht.
undefined

HD+: Aufnahme und Timeshift ja, Vorspulen nein

Astra nennt Bedingungen für Festplattenreceiver und Prosieben und RTL in HD. Nach einem halben Jahr Verwirrungen und Spekulationen nennt die HD Plus GmbH endlich konkrete Bedingungen für den Empfang von kostenpflichtigen Privatsendern mit Festplattenreceivern. Die bisher vermutete Aufzeichnungssperre greift nur bei Geräten mit CI-Plus-Slot, bei anderen nicht. Das Durcheinander wird damit noch größer.
undefined

Golem.de guckt: nach dem Sinn, dem Rechten und der Realität

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 22. bis 28. März 2010. 3Sat sucht die ganze Woche nach dem Sinn des Lebens, kommt dabei aber nicht auf 42 Sondersendungen. Nano koppelt sich von der philosophischen Debatte des Senders ab und bleibt in der Reihe menschenmöglich auf dem Boden und erzählt lieber, wie lange Menschen baden, trinken und liegen können, und ob sie das alles auch gleichzeitig schaffen würden.

Arte HD nun auch im Netcologne-Kabelnetz

Für Kunden kostenlos eingespeist. Seit dem 16. März 2010 ist Arte HD auch kostenlos im Kabelnetz von Netcologne zu empfangen. Der Kulturkanal Arte kann damit auf entsprechenden Receivern in hoher Auflösung gesehen werden.
undefined

Petition fordert 1080i für ARD und ZDF

Kritik am HDTV-Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender. Kaum haben die öffentlich-rechtlichen Sender den Regelbetrieb ihrer HD-Sender aufgenommen, wächst die Kritik am verwendeten Sendeformat 720p. In einer Onlinepetition werben Zuschauer für eine Umstellung auf 1080i.
undefined

Golem.de guckt: Affen, Schnee und Barcelona

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 15. bis 21. Februar 2010. Aus Sicht von ARD und ZDF ist es praktisch, dass der Karneval sich nicht mit den Olympischen Winterspielen überschneidet. Aus Sicht der Privaten ist es eine Katastrophe, dass die Winterspiele wegen der Zeitverschiebung zur besten Sendezeit kommen. Mit Filmhighlights ist die nächsten zwei Wochen nicht zu rechnen. Will eigentlich jemand die Faschingsübertragungen in HDTV?
undefined

ARD und ZDF nehmen Regelbetrieb für HDTV auf (Update)

Olympia, Sportschau und erster Werbespot in HD. Nach jahrelangen Testsendungen und Showcases haben die beiden größten öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Deutschlands den Regelbetrieb ihrer HD-Angebote aufgenommen. Neben den Übertragungen von den Olympischen Winterspielen aus Vancouver stehen Eigenproduktionen in nativem HD auf dem Programm.

ARD, ZDF und Arte in HD bei Alice

HD-Sender starten zu den Olympischen Winterspielen. Hansenet startet mit der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele sein HDTV-Angebot. ARD, ZDF und Arte stehen Alice-Kunden dann ohne zusätzliche Kosten in ihren HD-Versionen zur Verfügung.
undefined

Panasonic bringt Blu-ray-Rekorder für Deutschland

Außerdem zwei neue Blu-ray-Player angekündigt. Panasonic hat neue Youtube-fähige Blu-ray-Player und seine ersten Blu-ray-HDTV-Rekorder für Deutschland angekündigt - passend zu den von ARD und ZDF in HD übertragenen Olympischen Winterspielen. Sowohl die Abspielgeräte DMP-BD65 und DMP-BD85 als auch die Aufnahmegeräte DMR-BS750 und DMR-BS850 will der Hersteller ab März 2010 ausliefern.

ARD, ZDF und Arte in HD auch bei Kabel Deutschland

Streit um HD-Einspeisung beigelegt, Start zu den Olympischen Winterspielen. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender haben den Streit um die Einspeisung ihrer HD-Programme mit Kabel Deutschland beigelegt. Zum Start der Olympischen Winterspiele 2010 sollen die HD-Sender auch bei Kabel Deutschland zu empfangen sein.
undefined

Golem.de guckt: Klingeltöne, NSA und Boll

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 18. bis 24. Januar 2010. Die deutschen Sender waren so freundlich, ein Fernsehprogramm zusammenzustellen, bei dem wir für jeden Tag der Woche eine Sendung nennen können. Thematisch geht es querbeet: von Musik über Datenschutz und Spionage bis hin zu guten und schlechten Spieleverfilmungen.

Kein HDTV-Showcase - Kabel Deutschland bleibt stur

Kabelnetzbetreiber antwortet auf Kundenpetition. Die eigenen Kunden fordern frei empfangbare HDTV-Sender, doch Kabel Deutschland bleibt stur und verweist wie gewohnt auf die öffentlich-rechtlichen Sender. Deren HDTV-Showcase will Kabel Deutschland nur gegen zusätzliche Bezahlung übertragen, während er über konkurrierende Kabelnetze längst zu empfangen ist.

Petition für HDTV über Kabel Deutschland

Kunden drängen auf Einspeisung von Free-HDTV der öffentlich rechtlichen Sender. Kabel Deutschland lässt die Kunden in Sachen HDTV darben - die hoffen nun mit einer Petition ihrerseits Druck auf den größten deutschen Kabelnetzbetreiber auszuüben. Dieser weigert sich weiterhin, das kostenlose HDTV-Angebot der öffentlich rechtlichen Sender einzuspeisen - und zählt auch ansonsten zu den Schlusslichtern, wenn es um HDTV geht.
undefined

Golem.de guckt: WLAN-Recht, Verzicht und brennendes Papier

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 14. bis 20. Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten deutschsprachigen Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Golem.de guckt: Klima, Gene und Massenvernichtungswaffen

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 7. bis 13. Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Golem.de guckt: Staus, Übermenschen und S/W-Science-Fiction

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 30. November bis 6. Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Sky: HDTV-Receiver und acht Monate Abo für 199 Euro

Receiver kann nach Ablauf des Abos behalten werden. Eine ungewöhnliche Form des Prepaid-Fernsehens bietet Sky ab sofort an: Für 199 Euro gibt es einen HDTV-Receiver inklusive eines Abos für acht Monate. Darin sind bis zu 39 Spartenkanäle und sieben HD-Sender enthalten. Das Gerät kann der Nutzer nach Ablauf des Abos behalten.

Golem.de guckt - 23. bis 29. November 2009

Eine Übersicht über die kommende TV-Woche. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt auf der Suche nach interessanten Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction und präsentiert eine kleine, durchaus subjektive Auswahl. Ernsthafte Leserempfehlungen sind in den Kommentaren willkommen.
undefined

Das ZDF hat seine Mediathek renoviert

Neue Rubriken und Live-Fernsehen per Windows Mediacenter. Das Onlineangebot "Mediathek" des ZDF liegt mittlerweile in der vierten Version vor. Neu ist eine Übersicht nach Rubriken sowie eine Favoritenliste. Für das Windows Mediacenter gibt es ein neues Plug-in, das den aktuellen Stream sofort zeigt, Unterstützung für das iPhone ist in Vorbereitung.
undefined

RTL und Vox bald in HD - und fast niemand kann es sehen

HDTV-Angebote starten am 1. November 2009, aber bisher kaum Empfangsgeräte. Ab dem 1. November 2009, also dem kommenden Wochenende, strahlen RTL und Vox ihr Programm auch hochauflösend aus. Insbesondere US-Serien sollen dann in nativem HD gezeigt werden, es kann sie nur kaum jemand sehen, weil es bisher nur einen Receiver dafür gibt.
undefined

HD+ zum Start kostenlos

Astras HD-Plattform startet am 1. November 2009. Astra bereitet den Start seines neuen HD-Angebots HD+ über die neue Tochterfirma HD Plus GmbH vor. Ab 1. November 2009 sollen Nutzer darüber RTL und Vox in HD-Auflösung empfangen können, im Januar kommen Sat.1, Pro Sieben und Kabel Eins in HD hinzu.
undefined

Formatverwirrung bei HDTV von der Leichtathletik-WM

ZDF produziert in 1080i, sendet aber 720p. Was Kritiker der HDTV-Strategien von ARD und ZDF befürchtet haben, ist Realität geworden: Derzeit kombinieren die öffentlich-rechtlichen Sender die Nachteile beider möglichen HD-Formate. Das soll eine Ausnahme bleiben, erklärte der Produktionsleiter der Übertragungen Golem.de.

Umfrage: HDTV bringt Kunden und Zuschauer

Nachfrage wird mit HD-Regelbetrieb von ARD und ZDF deutlich zunehmen. Viele Deutsche sind bereit, für hochauflösende Fernsehbilder ihren TV-Empfangskanal zu wechseln, meldet der Bitkom unter Berufung auf eine Onlineumfrage der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Noch aber hinkt Deutschland beim HDTV hinterher.
undefined

Sony: Heavy Rain bewegend, Gran Turismo geschenkt

Gamescom Neue Videos von Heavy Rain und Uncharted 2 veröffentlicht. Neben der Playstation 3 Slim hat Sony Computer Entertainment auf der Gamescom noch Spiele wie Heavy Rain und eine Reihe von Neuheiten vorgestellt. So starten demnächst Onlinecomics und "Mini"-Spiele für die PSP - für deren Go-Version es Gran Turismo unter besonderen Bedingungen kostenlos gibt.

Leichtathletik-WM in HD auch bei Kabel Deutschland

Das Erste HD und ZDF HD im digitalen Kabel. Kabel Deutschland wird nun doch die Leichtathletik-WM in HD übertragen. Ab dem 15. August 2009, dem Eröffnungstag der Leichtathletik-WM in Berlin, speist der Kabelnetzbetreiber die beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste HD und ZDF HD ein.

Leichtathletik-WM fast überall in HD

Kabel-Deutschland-Kunden müssen mit SD vorliebnehmen. ARD und ZDF strahlen die Leichtathletik-WM vom 15. bis 23. August 2009 in HD aus. Per Satellit, über T-Home Entertain und in vielen Kabelnetzen kann die Veranstaltung im Berliner Olympiastation empfangen werden. Nicht aber über Kabel Deutschland, den größten deutschen Kabelnetzbetreiber.

IMHO: Warum der deutsche HDTV-Irrsinn enden muss

Drei Receiver kauft kein Mensch. Das Senderangebot wächst: ARD und ZDF weiten ihre HDTV-Showcases aus, RTL und Vox gehen auf Sendung und Sky (früher Premiere) schaltet neue Kanäle auf die Satelliten. Um alles im deutschen Fernsehen hochauflösend sehen zu können, sind jedoch im schlimmsten Fall drei Empfangsgeräte nötig.
undefined

VideoWeb verbindet Fernsehen und Internet

Internetfähiger Satellitenreceiver VideoWeb S500 startet zur IFA. Web.de-Gründer Matthias Greve will mit VideoWeb HDTV mit dem Internet verschmelzen. Der Satellitenreceiver VideoWeb S500 zeigt hochauflösendes Fernsehen ebenso wie Videos aus dem Web und lässt sich durch zusätzliche Applikationen erweitern und via Web programmieren.
undefined

ARD zeigt auch Tatort und DTM in HD

Showcase auf eigenem HD-Sender während Leichtathletik-WM. Auf seinem vor kurzem aufgeschalteten Sender "Das Erste HD" will die ARD nicht nur die Leichtathletik-WM in hochaufgelösten Bildern zeigen. Auch einige Eigenproduktionen sowie die deutsche Tourenwagen-Meisterschaft werden im neuen Format übertragen.
undefined

ARD und ZDF senden in HD

Neue Sender auf Astra zur Leichtathletik-WM. Seit 13. Juli 2009 betreiben ARD und ZDF neue Sender in HDTV. Zu sehen gibt es bisher zwar nur Testbilder, aber ab 15. August wird sich das ändern. Die Sender übertragen die Leichtathletik-WM aus Berlin und auch Eigenproduktionen in HD.
undefined

Vernetzt auf Teherans Straßen

Twitter, Youtube und Facebook schaffen die einzige Öffentlichkeit. Journalisten können in Iran nicht frei berichten, die Nachrichten werden zensiert. Im Internet berichten junge Iraner über den Kampf der Opposition gegen das Regime.