Leichtathletik-WM fast überall in HD
Kabel-Deutschland-Kunden müssen mit SD vorliebnehmen
ARD und ZDF strahlen die Leichtathletik-WM vom 15. bis 23. August 2009 in HD aus. Per Satellit, über T-Home Entertain und in vielen Kabelnetzen kann die Veranstaltung im Berliner Olympiastation empfangen werden. Nicht aber über Kabel Deutschland, den größten deutschen Kabelnetzbetreiber.
Während die Telekom über VDSL überträgt und beispielsweise Kabel BW und Telecolumbus die hochauflösenden Sender von ARD und ZDF rechtzeitig zur Leichtathletik-WM in ihre Kabelnetze einspeisen, müssen sich Kunden von Kabel Deutschland mit Bildern in Standardauflösung begnügen. Auch über die Astra-Satelliten 19,2 Grad Ost sind die HD-Sender zu empfangen.
Es ist der erste große HDTV-Testlauf bei den Öffentlich-Rechtlichen. Zu den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver soll das HD-Angebot in den Regelbetrieb gehen. Gesendet wird im Format 720p50 mit 1.280 x 720 Pixeln bei 50 Vollbildern pro Sekunde.
Kabel Deutschland speist derzeit nur die HD-Sender Discovery HD und Sky Sport HD ein. Auf Nachfrage von Golem.de bei Kabel Deutschland bezüglich der fehlenden hochauflösenden Leichtathletik-WM wies der Kabelnetzbetreiber die Schuld den öffentlich-rechtlichen Sendern zu, die sich nicht an den von Kabel Deutschland veranschlagten höheren Kosten für HDTV-Übertragungen beteiligen wollen.
Kabel Deutschland befindet sich eigenen Aussagen zufolge weiterhin in Gesprächen mit den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendergruppen. Doch bevor weitere HD-Programme übertragen werden, "müssen auch die Sender ihren Teil beitragen und die Kosten für die HD-Einspeisung übernehmen", so die Forderung von Kabel Deutschland.
Das Unternehmen gibt sich zuversichtlich, sich mit "den Sendern über die kommerziellen Konditionen und die schnellstmögliche Verbreitung der zusätzlichen HD-Programme" verständigen zu können. Während die Kabel-Deutschland-Kunden auf die Verhandlungsergebnisse warten müssen, speisten die Konkurrenten das HDTV-Programm der öffentlich-rechtlichen Sender schon ein.
"Kabel Deutschland hat ausreichend Kapazitäten für HDTV reserviert und kann umgehend mit der Verbreitung zusätzlicher HD-Sender beginnen. Kabel Deutschland begrüßt die HD-Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender", heißt es seitens Kabel Deutschland. "Je größer und besser das HD-Senderangebot in Deutschland wird, desto größer auch die Akzeptanz und Nutzung des digitalen Fernsehens durch unsere Kunden."
Die von Kabel Deutschland mit dem Angebot Kabel Digital verkauften Set-Top-Boxen kommen derweil weiterhin ohne digitalen Ausgang daher und sind für HDTV nicht zu gebrauchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erstens ist es bei einer "aufzählungsartigen" Abhandlung von Korrekturen nicht...
Plötzlich sind sie da. :)
Was heißt den das nun? Ich muss ein TV mit einem CI-Schacht kaufen und dann geht es...
würde mich wundern wenn das jeder empfangen kann(brauchste ja dann keinen VDSL anschlu...