RTL und ProSiebenSat1 bald in HD bei Kabel Deutschland
Unternehmenschef führt Verhandlungen mit Privatsendern
Kabel Deutschland führt Verhandlungen mit RTL und ProSiebenSat1 über die Einspeisung der HD-Angebote der Sender. Bis Mitte des Jahres soll das gesamte Kabelnetz des Betreibers HD-fähig werden.

Adrian von Hammerstein, Unternehmenschef von Kabel Deutschland, will nach der Einigung mit ARD und ZDF über die Einspeisung von HD-Fernsehprogrammen das Angebot ausbauen. Das Unternehmen führe dazu Gespräche mit RTL und ProSiebenSat1, sagte von Hammerstein den VDI Nachrichten. "Kabel Deutschland befindet sich in Gesprächen mit beiden privaten Sendergruppen bezüglich einer vertraglichen Vereinbarung zur Einspeisung ihrer HDTV-Angebote ins Kabelnetz." Mehr lasse sich dazu im Moment noch nicht sagen, so der Manager.
Bis Mitte 2010 werde der Kabelnetzbetreiber sein Netz so ausbauen, dass nahezu alle Kunden HD-Fernsehen empfangen können. Von Hammerstein: "Dafür sind bereits Ausbaumaßnahmen unterwegs und bis Mitte 2010 sollten wir eine nahezu vollständige Abdeckung erreicht haben." Gegenwärtig seien 90 Prozent der Kabel-Deutschland-Kunden an HDTV-fähige Netze angeschlossen.
Mit dem Start des Regelbetriebs der öffentlich-rechtlichen HD-Sender ARD, ZDF und Arte zu den Olympischen Winterspielen im kanadischen Vancouver war das Programm auch in den Netzen von Kabel Deutschland gestartet. Die Programme können unverschlüsselt empfangen werden. Der Netzbetreiber hatte zunächst versucht, eine Vergütung für die Einspeisung durchzusetzen, doch die Öffentlich-Rechtlichen hatten zusätzliche Gebühren abgelehnt. Kunden von Kabel Deutschland, die die HD-Sender empfangen wollen, benötigen einen HDTV-tauglichen Digital-Receiver. Kabel Deutschland will noch im ersten Halbjahr 2010 ein CI+-Modul anbieten, das den Zugang zu den Inhalten auch ohne neuen Receiver ermöglicht. Ob und wie es die bei HD+ möglichen Beschränkungen hinsichtlich Aufnahme und Überspringen von Werbeblöcken bei der Wiedergabe bei Kabel Deutschland geben wird, ließ der Kabelnetzbetreiber offen.
Kabel Deutschland hat nach der Ankündigung seines baldigen Börsenganges bekräftigt, die Übernahme weiterer Netzbetreiber sei in Planung. Dies sei aber kein aktuelles Thema. Zudem sei Kabel Deutschland offen für Übernahmen von Betreibern der Netzebene 4, der letzten Meile zum Kunden, betonte von Hammerstein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich formuliere deine Aussage einmal sinnerhaltend um - damit du den Unsinn darin erkennst...
ich finde pro7 noch am erträglichsten. neben gagaleo und raab kommen hier wenigstens noch...
(...) Wenigstens versuchst Du nicht mir zu erzählen dass das Umschalten solange dauert...
... sondern eine Spezifikation. Ich nutze aktuell eine ganz normale Smartcard mit einem...