Golem.de guckt
Glückliche Kinder, Tiere und Schüler
Die TV-Woche vom 31. Mai bis 6. Juni ist die letzte vor der Fußball-WM. Die Sender laufen sich schon mit mehr oder weniger ernst gemeinten Sondersendungen warm. Fehlt nur noch, dass die Riege der deutschen TV-Wissenschaftler von Aiman Abdallah bis Guido Knopp den Frauen mal Abseits erklärt.

Dokumentationen
Fleisch von glücklichen Tieren ist ein seltsamer Wunsch, das Tier ist schließlich tot, also prinzipbedingt unglücklich. Und was soll denn das immer mit der Freilandhaltung? Da stehen die armen Tiere doch im Regen. Kritisch und weniger flapsig beschäftigt sich Glückliches Biotier? mit den Dogmen der biologischen und artgerechten Nutztierwirtschaft und präsentiert neue Erkenntnisse zum Thema Freilandhaltung vs. Legebatterie.
(Phoenix, 01.06.2010, 14:00 - 14:45 Uhr)
Kabel beendet seine Star-Trek-Wochen mit der zweistündigen Dokumentation Die Akte Enterprise - Ein Raumschiff verändert die Welt, in der es um den Zusammenhang zwischen der Serie und ihren Einfluss auf die Welt geht.
(Kabel 1, 05.06.2010, 22:30 - 00:30 Uhr)
Magazine
Die neue wissenschaftliche Allzweckwaffe des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, Harald Lesch, beschäftigt sich in Abenteuer Forschung mit elektromagnetischer Strahlung verursacht durch die mobilen Geräte des modernen Roadwarriors.
(ZDF, 02.06.2010, 22:15 - 22:45 Uhr)
C't-TV verspricht interessant zu werden. Die 1&1-Werbung mit dem netten Marcel D'Avis hat sicherlich jeder schon mal gesehen. C't probiert es aus, ob er sich wirklich um seine Kunden kümmert und schreibt ihm eine Email. Im Test werden Unterwasserkameras ins kalte Wasser geworfen. Und schließlich erkundet die Redaktion den Deutschen Wetterdienst und fragt, warum er trotz Hardwarepower öfters mal daneben liegt.
(HR, 05.06.2010, 12:30 - 13:00 Uhr)
Neues geht in die Schule und guckt sich digitale Klassenzimmer an, liest vernetzte Lehrpläne und probiert pädagogische Computerspiele aus.
(3Sat, 06.06.2010, 16:30 - 17:00 Uhr)
Filme
Siehe oben - mit Star Trek Nemesis sollte es das erstmal gewesen sein.
(Kabel 1, 05.06.2010, 20:15 - 22:30 Uhr)
Kabel sendet Mad Max am Mittwoch in einer etwas seltsamen Reihenfolge. Zuerst den dritten Teil der Filmreihe und danach den ersten. Und den zweiten Teil darf man sich dann zusammenreimen. Vermutlich will der Sender seine Zuschauer damit geistig fit halten. Wobei zugegebenermaßen die korrekte Reihenfolge bei Mad Max auch nicht so wichtig ist.
(Kabel 1, 02.06.2010, 20:15 - 22:25 Uhr und 22:25 - 00:15 Uhr)
Robots erfüllt das Sci-Fi-was-mit-Robotern-Kriterium und familientaugliche Filmvorstellungen gibt es hier sowieso viel zu selten. Die moralische Botschaft des Films wird einem links und rechts um die Ohren gehauen, aber das wenigstens unterhaltsam. Historisch sollte der Film derart eingeordnet werden, dass er zur Hochzeit der Handy-Wechselcover entstand. Die waren mal das Killerfeature von Nokia.
(Vox, 03.06.2010, 20:15 - 22:00 Uhr)
Futureworld - Das Land von übermorgen ist ein echter Science-Fiction-Film alter Schule. Ein Reporterteam entdeckt darin, dass führende Persönlichkeiten in der ganzen Welt durch Androiden ersetzt werden sollen und versuchen dies zu verhindern. Leider ist der Anfang des Films nicht ganz verständlich, da er sich auf die Handlung des Vorläufers Westworld bezieht. Wenn man diesen kennt, wird leider auffällig, dass Futureworld mehr Wert auf Action legt und die ethischen Aspekte des Vorläufers faktisch unter den Tisch fallen.
(Kabel 1, 07.06.2010, 02:50 - 04:40 Uhr)
Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar:
https://www.golem.de/guckt/GoGu_20100531.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kabel1, 22:10 - 0:05, 31.05.
Eigentlich hat er eine nrecht fesselnde Art zu erzählen. Leider lässt er sich von den...
Kleiner Hinweis: Die von Golem angegebenen Inhalte von C't-TV (u.a. Unterwasserkameras...
zu dem "sich nicht in die interna anderer Leute einmischen" halte ich in manchen fällen...