Um Beitragspflichtige ausfindig zu machen, gleicht der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio seine Daten mit denen der Einwohnermeldeämter ab. Übermittelt werden die Datensätze aller Volljährigen in Deutschland.
Update Das ZDF hat eine Heute-App für mobile Geräte mit Android und iOS veröffentlicht. Eine Tablet-Version soll in ein paar Wochen erscheinen. Im Streit um die Tagesschau-App der ARD soll es unterdessen im Frühjahr 2013 ein Spitzengespräch geben.
Die Politik erhöht den Druck auf den Onlinehändler Amazon wegen des umstrittenen Einsatzes von Leiharbeitern. Kunden kündigen ihre Nutzerkonten, im Netz häufen sich Beschwerden. Der Konzern wirkt hilflos.
Das ZDF kann jetzt per Livestream im Netz angesehen werden. Allerdings darf nicht das komplette Angebot abrufbar sein. Wenn der Sendeanstalt die Rechte für die Onlineveröffentlichung fehlen, bleibt der Monitor schwarz.
Pflegeeinrichtungen müssen 50 Prozent mehr Gebühren an ARD und ZDF zahlen. "Warum sollen pflegebedürftige Menschen die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit ihren Milliardenetats, beispielsweise für teure Sportprogramme, sicherstellen?", fragt deren Bundesverband.
Die Kommunen laufen Sturm gegen die neue GEZ-Gebühr. Die Stadt Köln zog jetzt die Notbremse und verweigert bis auf weiteres die Zahlung. Das könnte der Anfang eines breiten Aufstands gegen ARD und ZDF sein.
Glaubt man noch Umfragewerten, käme die Piratenpartei bei einer Bundestagswahl auf drei Prozent. Der Bundesvorsitzende kommentiert: "Ich lasse mir die Piratenpartei von der Öffentlichkeit nicht schlechtreden."
Die Interessenvertreter von öffentlich-rechtlichen Anstalten, Privatsendern und Verlagen nähern sich in der Frage der Verfügbarkeit von Internetinhalten an. Nach den bisher geltenden Regeln dürfen die Sender von ARD und ZDF ihre eigenproduzierten Beiträge im Internet nicht unbegrenzt anbieten - manche Sendungen sind schon nach sechs Tagen nicht mehr zu finden.
RTL baut Druck auf DVB-T auf: Die Landesmedienanstalten fürchten, den Verbreitungsweg auch für öffentlich-rechtliche Programme zu verlieren. Mittel- bis langfristig sei ein Zusammenwachsen von Mobilfunk- und Rundfunktechnologie nötig.
Jetzt ist vom MDR offiziell bestätigt, was die Sender bislang vehement bestritten hatten: Schwarzseher werden weiterhin mit Gebührenfahndern und Haustürkontrollen verfolgt.
Als Konsequenz aus dem Streit um die Zahlung von Einspeisungsentgelten mit ARD und ZDF schränkt Kabel Deutschland ab Dienstag das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender leicht ein.
Ein Richter meint, dass das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit des neuen Rundfunkbeitrags entscheiden muss. Die ersten Klagen gegen Zahlungsaufforderungen dürften bald bei den Verwaltungsgerichten eintreffen.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) erwartet, beim anstehenden Abgleich mit den Daten der Einwohnermeldeämter viele neue Gebührenzahler zu finden. Der Abgleich steht am 3. März 2013 bevor.
Kabel Deutschland prüft eine Klage gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts, die Verschlüsselung der digitalen FreeTV-Programme von ProSiebenSat.1 und RTL zu untersagen. Und erst einmal will der Kabelnetzbetreiber weitermachen wie bisher.
Die CSU-Netzaktivistin Dorothee Bär verteidigt die öffentlich-rechtlichen Sender im Internet. Sie wundert sich, dass die Party-Soap "We love Lloret" noch Wochen später auf allen Endgeräten problemlos läuft, Beiträge von ARD und ZDF aber nicht.
Wer bisher GEZ-Gebühren boykottiert hat, muss sie nicht nachzahlen, wenn ab dem 1. Januar 2013 die neue Gebühr des "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice" fällig wird - obwohl die Behörde die Daten der Einwohnermeldeämter abfragen darf.
Der Ausblick auf die Radio- und TV-Woche vom 24. bis zum 30. September bringt vier Filme, darunter drei Sci-Fi-Filme. Sie sind nicht unbedingt eine Zier des Genres, aber Fans sollten nicht darauf verzichten.
Die Radio- und TV-Woche vom 10. bis 16. September wird dominiert von der Energieerzeugung und -verteilung. Ohne extra Energie rütteln Dokumentationen auf über den Verkauf von Wasser und die Förderung von Rohstoffen.
Die Verbindung von Fernsehen und Internet durch Smart TV versetzt die Fernsehsender in Angst. Das ZDF erklärte: "Wenn der Zuschauer das ZDF eingestellt hat, gehört der Bildschirm uns"
Ifa 2012 Das IPTV-Angebot der Telekom kann mit Entertain to go künftig auch auf dem Smartphone, Tablet oder Notebook genutzt werden, zunächst im heimischen WLAN, später auch unterwegs. Zudem soll es eine Remote Control App für Entertain geben.
In der Woche vom 27. August bis zum 2. September gibt es die Ifa - allerdings kaum im Radio oder TV. Nur ein Ratgeber greift das Stichwort auf. Ansonsten geht es ums Geld: fürs Baby, für den Strom und für Banker.
Die Radio- und TV-Woche vom 20. bis 26. August bietet Roboter auf Kamelen, mal wieder eine Runde elektronischen Sport von der Gamescom und eine drogenreiche Zukunft auf dem Mars.
Samsungs eigenes Institut ist sich ganz sicher, dass der Konzern absolut keine Schuld an mindestens 140 krebskranken Arbeitern trägt. Doch unabhängige Wissenschaftler haben Benzole bei Samsung festgestellt.
Die Radio- und TV-Woche vom 13. bis zum 19. August ist bei 3sat eine Woche der Mathematik, vermutlich eher zufällig gleichzeitig mit der Gamescon. Tele 5 schickt lieber ein Best-of japanischer Monster ins Rennen.
Ein ZDF-Team hat einen Mitarbeiter mit versteckter Kamera in das Logistikzentrum des Onlineversandhändlers Zalando bei Berlin arbeiten geschickt. "Zum Teil nicht menschenwürdig", beurteilte ein Experte die Bedingungen dort. Zalando will jetzt handeln.
Die Radio- und TV-Woche vom 30. Juli bis zum 5. August eröffnet mit öffentlich-rechtlichen Kosmetikbrüsten, geht nahtlos in einen Giftskandal über und endet in einem jugendlichen Guerillakrieg.
Die Radio- und TV-Woche vom 16. bis 22. Juli zeigt was mit Robotern, videospielbegeisterten Franzosen, Arbeitsplätze am Meer und lässt den Leser die Titelmusik von Ghostbusters mitsummen.
Update Die Bundesverbraucherzentrale nennt die Grundverschlüsselung frei empfangbarer TV-Programme "moderne Wegelagerei" und fordert zusammen mit Mieterbund, Wohnungsunternehmen und der ZAK-Behörde ein Ende dieser Praxis.
Die Radio- und TV-Woche vom 9. bis 15. Juli hilft dem Leser dabei, sich auf dem Weg ins Ausland nicht zu verirren und nebenbei einen Bestseller zu schreiben.
Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 7. Juli hat einen negativen Touch: Es geht um einen toten Pionier, ein beißendes Baby und warum Menschen böse werden. Und am Ende fliegt Pochi auf seinen Planeten!
Beim Streit um die Einspeisungsentgelte ist die ARD unmittelbar vor den Gesprächen zu keinen Zugeständnissen bereit. Der Senderverband fordert, dass sein Programm kostenlos verbreitet wird.
In der Radio- und TV-Woche vom 25. Juni bis zum 1. Juli wird nach bedrohten Tierarten im Tank gesucht, totes Tier effektiv haltbar gemacht und Papa räumt mit Hightec-Methoden auf.
Die Radio- und TV-Woche vom 18. bis 24. Juni ist umweltlastig: Atomkraft, Klima, Umweltgipfel, Städtebau, alles ist dabei. An den Geburtstag von Alan Turing wird auch noch erinnert.
Die Radio- und TV-Woche vom 11. bis zum 17. Juni beschäftigt sich mit Sci-Fi-Büchern, in denen nicht Aliens die Bösen sind, sondern Google, Facebook & Co. Dazu gibt es noch einen Comicfilm der anderen Art sowie sterbende Sprachen und wachsenden Lärm.
Um die Grundidee des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu retten, fordern Dokumentarfilmer ein neues Internetmedium. Bis zu 800 Millionen Euro aus der neuen Haushaltsabgabe der GEZ sollen einen "gewaltigen kreativen Schub" auslösen.
Die Vertragsbedingungen der Öffentlich-Rechtlichen seien weit schlimmer für den deutschen Dokumentarfilm als alle jemals illegal kopierten Filme, sagen Dokumentarfilmer. Wiederholungsrechte und Internetverwertungen würden den Kreativen durch Knebelverträge weggenommen.
Das Landgericht Hamburg hat entschieden, dass der Blogger und Rechtsanwalt Markus Kompa für ein via Youtube eingebettetes ZDF-Video als Verbreiter haftet. Geklagt hat ein umstrittener Arzt aus München, der zuvor erfolgreich gegen den Bericht der ZDF-Sendung Wiso vorgegangen war.
Die Radio- und TV-Woche vom 21. bis zum 27. Mai führt das Publikum in die ehemalige Sowjetunion, nach China und schließlich nach oben und unten. Und ein neues Computerspiele-Magazin gibt es auch noch.
Die Radio- und TV-Woche vom 14. bis 20. Mai ist recht dokumentarlastig, überraschenderweise auch durch Pro7. Familienfreundlich rumgeballert wird aber auch.
Hartmut Semken positioniert sich als Anhänger einer herrschaftslosen Gesellschaft. Der Chef der Berliner Piratenpartei will so etwas wie "Keine Macht für Niemand".
In Nutzerforen gibt es einige Berichte über Probleme beim Empfang der am 30. April gestarteten neuen HD-Sender der öffentlich-rechtlichen Anstalten. Die ARD sagte Golem.de, ihre Datenströme seien standardkonform. Daher will die ARD nun mit den Receiverherstellern zusammenarbeiten.