Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ZDF

Die ARD-Mediathek (Bild: ARD Mediathek/Screenshot: Golem.de) (ARD Mediathek/Screenshot: Golem.de)

ARD und ZDF: Einigung im Streit um gelöschte Fernsehbeiträge in Sicht

Die Interessenvertreter von öffentlich-rechtlichen Anstalten, Privatsendern und Verlagen nähern sich in der Frage der Verfügbarkeit von Internetinhalten an. Nach den bisher geltenden Regeln dürfen die Sender von ARD und ZDF ihre eigenproduzierten Beiträge im Internet nicht unbegrenzt anbieten - manche Sendungen sind schon nach sechs Tagen nicht mehr zu finden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Wackelnde Filmkulissen

Der Ausblick auf die Radio- und TV-Woche vom 24. bis zum 30. September bringt vier Filme, darunter drei Sci-Fi-Filme. Sie sind nicht unbedingt eine Zier des Genres, aber Fans sollten nicht darauf verzichten.
undefined

Golem.de guckt: Mathe plus Monster

Die Radio- und TV-Woche vom 13. bis zum 19. August ist bei 3sat eine Woche der Mathematik, vermutlich eher zufällig gleichzeitig mit der Gamescon. Tele 5 schickt lieber ein Best-of japanischer Monster ins Rennen.
undefined

Golem.de guckt: Aufs Meer

Die Radio- und TV-Woche vom 16. bis 22. Juli zeigt was mit Robotern, videospielbegeisterten Franzosen, Arbeitsplätze am Meer und lässt den Leser die Titelmusik von Ghostbusters mitsummen.
undefined

Golem.de guckt: Beißende Babys

Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 7. Juli hat einen negativen Touch: Es geht um einen toten Pionier, ein beißendes Baby und warum Menschen böse werden. Und am Ende fliegt Pochi auf seinen Planeten!
undefined

Golem.de guckt: Forenwünsche

In der Radio- und TV-Woche vom 25. Juni bis zum 1. Juli wird nach bedrohten Tierarten im Tank gesucht, totes Tier effektiv haltbar gemacht und Papa räumt mit Hightec-Methoden auf.
undefined

Golem.de guckt: Gezeichnetes Coming-Age

Die Radio- und TV-Woche vom 11. bis zum 17. Juni beschäftigt sich mit Sci-Fi-Büchern, in denen nicht Aliens die Bösen sind, sondern Google, Facebook & Co. Dazu gibt es noch einen Comicfilm der anderen Art sowie sterbende Sprachen und wachsenden Lärm.
undefined

Golem.de guckt: In die weite Welt

Die Radio- und TV-Woche vom 21. bis zum 27. Mai führt das Publikum in die ehemalige Sowjetunion, nach China und schließlich nach oben und unten. Und ein neues Computerspiele-Magazin gibt es auch noch.