Golem.de guckt: In die weite Welt

Die Radio- und TV-Woche vom 21. bis zum 27. Mai führt das Publikum in die ehemalige Sowjetunion, nach China und schließlich nach oben und unten. Und ein neues Computerspiele-Magazin gibt es auch noch.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: In die weite Welt

Rinderfilet oder Pralinen als Kapitalertrag? Würde eine Bank so etwas ihren Anlegern empfehlen, wäre die Irritation groß. Aber seit die Banken Mittelständlern zunehmend Kredite verweigern, steigt deren Kreativität. Und so bietet der Fleischer eben Fleisch als Zins für private Geldgeber und die Confiserie-Neugründung Pralinen. So charmant die Idee ist, im Zeitfragen-Feature werden auch die Risiken dieser Anlageform besprochen.
(Dradio Kultur, 21.5.2012, 19:30 - 20:00 Uhr)

Im Radio geht es weiter mit Krediten beziehungsweise Schulden: Das Zeitreisen-Feature beschäftigt sich mit der 5000-jährigen Geschichte des Kredits und seinem moralischen Fundament.
(Dradio Kultur, 22.5.2012, 19:30 - 20:00 Uhr)

Vor kurzem drang nach Europa die Meldung durch, dass in China zum Tode verurteilte Menschen in einer Fernsehshow vor die Kamera gezwungen werden. Die Dokumentation Zum Tode verurteilt - Eine Fernsehsendung aus China zeigt und kommentiert Ausschnitte aus der Sendung.
(WDR, 22.5.2012, 22:00 - 22:30 Uhr)

Überraschung! Eins Plus hat ein Computerspiele-Magazin zur besten Sendezeit auf den Plan gesetzt: Reload. In der nächsten Ausgabe geht es um Gamefication: die Umsetzung von Archievement-Ideen in der realen Welt.
(Eins Plus, 24.5.2012, 20:15 - 20:45 Uhr)

Dass sich im Himalaya die Müllberge der Touristen stapeln, ist fast schon ein alter Hut. Doch Wissenschaftler nehmen mittlerweile die gesamte ökologische Situation des Gebirges unter die Lupe. Die Dokumentation Dunkle Wolken über dem Dach der Welt berichtet über die Schwierigkeiten, überhaupt Messwerte zu erfassen, und darüber, zu welchen unerwartet negativen Resultaten sie gekommen sind.
(Arte, 24.5.2012, 22:45 - 23:35 Uhr)

Die ehemaligen Sowjetrepubliken haben sich nach dem Zerfall der Sowjetunion höchst unterschiedlich entwickelt. Die Unterschiede illustriert die Reportage in Gesichter Europas anhand der beiden Nachbarstaaten Litauen und Weißrussland - freiheitliche Demokratie auf der einen, Autokratie auf der anderen Seite. Wie groß die Differenz ist, wird am Schicksal der Humanistischen Universität in Minsk deutlich: Sie emigrierte 2004 nach Vilnius.
(DLF, 26.5.2012, 11:05 - 12:00 Uhr)

Der Film Lautlos im Weltraum hat einen doofen deutschen Titel, der darüber hinwegtäuscht, dass er durchaus zu den großen SciFi-Streifen der frühen 1970er gehört. Dass er nicht zu den bekannteren gehört, liegt daran, dass er mit Action eher sparsam umgeht und die Umweltthematik 1972 kaum Relevanz hatte.
(ZDF Neo, 26.5.2012, 21:50 - 23:15 Uhr)

Forschung aktuell geht in Leben im Inferno ganz tief hinunter: Bakterien, Mikroben und sogar komplexere Lebewesen werden an immer seltsameren und lebensfeindlicheren Stellen gefunden. Sie verwerten Verbindungen, die für andere giftig sind und beziehen Energie aus radioaktiver Strahlung statt aus dem Sonnenlicht.
(DLF, 27.5.2012, 16:30 - 17:00 Uhr)

Für den Filmabend am Sonntag kann der Zuschauer zwischen RTL und Kabel 1 wählen. Die Blockbuster-Ballung ist bemerkenswert
RTL wartet mit Oben, Crank 2 und 12 Monkeys auf, steigert sich quasi von familientauglich auf härtere Kost.
(RTL, 27.5.2012, 20:15 - 22:05 Uhr, 22:05 - 23:35 Uhr und 23:35 - 1:50 Uhr)

Kabel 1 beginnt schon am Nachmittag mit den Star-Trek-Filmen 1 bis 3 am Stück. Am Abend geht es dann weiter mit Per Anhalter durch die Galaxie, Equilibrium und Vernetzt - Johnny Mnemonic.
(Kabel 1, 27.5.2012, 20:15 - 22:10 Uhr, 22:10 - 0:05 Uhr und 0:05 - 1:45 Uhr)

Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20120521.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 20. Mai 2012 gegen Mitternacht.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /