Smart TV: ZDF hat Angst vor Google TV
Die Verbindung von Fernsehen und Internet durch Smart TV versetzt die Fernsehsender in Angst. Das ZDF erklärte: "Wenn der Zuschauer das ZDF eingestellt hat, gehört der Bildschirm uns"

Andreas Bereczky, Produktionsdirektor des ZDF, hat auf dem Internationalen Medienkongress während der Ifa den Vorherrschaftsanspruch des Senders gegenüber Smart TV eindeutig formuliert. "Wenn der Zuschauer das ZDF eingestellt hat, gehört der Bildschirm uns", sagte Bereczky nach Angaben der Veranstalter.
Auch Marcus Dimpfel, Bereichsleiter Strategische Unternehmensentwicklung bei RTL Deutschland, vertrat die Ansicht, dass die Integrität der Verbreitungssignale durch Überblendungen und Skalierungen des TV-Bilds mit Internetdiensten beschädigt werde. Bereczky und Dimpfel betonten den Wert ihrer Programmangebote, von denen letztlich auch die Attraktivität der Smart-TV-Geräte ausgehe. Dimpfel sagte, das empfindliche Ökosystem der werbefinanzierten TV-Sender würde im Falle von gezielten Überblendungen Schaden nehmen.
Gerätehersteller und Zeitschriftenverleger dagegen beriefen sich auf die Freiheit des Zuschauers, selbst zu entscheiden, was auf seinem Bildschirm passiert. Eine Einschränkung der Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Angebote auf den vernetzten TVs sei verbraucherfeindlich. Die immer größeren Bildschirmdiagonalen böten genügend Platz für alle.
Christoph Fiedler vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) betonte die Chancen von Smart TV. Angebote, die bisher eingeschränkt oder gar keinen Zugang zum TV-Gerät hatten, erhielten nun eine Chance, den Zuschauer zu erreichen, so Fiedler. Bei der Verbindung von Internet und Verlagsinhalten sehen das die Verleger weniger locker: Ihr Leistungsschutzrecht soll festlegen, dass Suchmaschinenanbieter künftig für die Nutzung von Presseerzeugnissen im Internet ein Entgelt an die Verlage zahlen müssen.
Rundfunkanbieter schränken Wünsche der Verbraucher ein
André Schneider, Head of Product Strategy bei Samsung, beklagte, dass die Hersteller sich im Spannungsfeld zwischen den Verbraucherwünschen und den Forderungen der Rundfunkanbieter befänden: "Deswegen behandeln wir App-Portale und Rundfunkangebote auf Smart-TV derzeit noch als getrennte Bereiche. Technisch ist aber durchaus viel mehr möglich."
Andreas Stumptner, Chefredakteur der Zeitschriften Video und Connected Home, kritisierte, dass die Rundfunkanbieter die Wünsche der Verbraucher einschränkten, was nicht akzeptabel sei. Bildschirme aller Art und Größe fänden sich in unseren Lebensräumen, auf denen Bewegtbild-Entertainment nur eine Anwendung von vielen sei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
selbstexperiment: guck dir alte (20 jahre, 30 jahr, whatev) werbung an. behalte im...
Der Witz ist ja der ... das ZDF könnte jeden Tag für alle 24 Stunden ein Testbild zeigen...
Zumal ich das ZDF-Programm ja auch bereits bezahlt habe dank GEZ.
Solche aussagen sind schwachsinn, wenn man bedenkt das Samsungs Smart TVs auch Bild-in...