Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WindowsMobile

HP: Ausführung vieler Programme bremst iPAQ 5450 aus

WindowsCE-Version PocketPC 2002 bietet nur geringen virtuellen Speicher. In einem Schriftstück aus der Support-Datenbank von Hewlett-Packard (HP) warnt der Hersteller des iPAQ 5450 davor, zu viele Programme gleichzeitig auszuführen. Wenn viele Programme parallel laufen, kann die Geschwindigkeit des Gerätes massiv zurückgehen.

Prognose: 2003 beginnt der Kampf um Smartphone-OS-Herrschaft

Vorhersagen für den europäischen Wireless- und Mobilfunk- Markt. Anlässlich des 3GSM Kongresses in Cannes hat Gartner Vorhersagen seiner Analysten für den europäischen Mobil-Sektor veröffentlicht. Wichtige Themen sind dabei die anhaltende Konsolidierung bei den Mobilfunk-Anbietern, die hohe Bedeutung, die mobile Technologien für das Real-Time-Enterprise haben, und die Erwartung, dass Microsofts WindowsCE-Plattform PocketPC den Unternehmens-PDA-Markt dominieren wird.

Microsoft plant Pocket MSN für mobile Geräte

Pocket MSN für Geräte mit PocketPC oder Smartphone für 2003 vorgesehen. Microsoft plant noch für dieses Jahr einen Client für WindowsCE-Geräte mit den Betriebssystemen PocketPC oder Smartphone, um verschiedene MSN-Dienste mit den mobilen Geräten nutzen zu können. Dabei soll der Dienst helfen, Gebühren zu senken, indem keine ständige Online-Verbindung benötigt wird.

WindowsCE-Smartphones speichern PIN im Klartext

Sicherheitsloch betrifft Geräte xda von O2 und mda von T-Mobile. Wie die Website teltarif.de berichtet, weisen alle Geräte mit der WindowsCE-Version Pocket PC 2002 Phone Edition ein empfindliches Sicherheitsleck auf. Demnach legt das Betriebssystem die PIN der SIM-Karte unverschlüsselt im Klartext in der Registry-Datenbank ab. Bei einem Diebstahl oder anderweitigem Verlust des Geräts können Unbefugte sich so ohne Aufwand im Handy-Netz des Betroffenen anmelden und auf deren Kosten telefonieren.
undefined

Auslieferung des iPAQ 5450 beginnt

iPAQ 5450 mit XScale-CPU, Bluetooth, WLAN und Fingerabdruck-Sensor erhältlich. Mit einer Verzögerung von über zwei Monaten wird nun der WindowsCE-PDA iPAQ 5450 von Hewlett-Packard (HP) ausgeliefert. Ursprünglich sollte das Gerät bereits im Dezember 2002 erhältlich sein. Der PDA mit XScale-Prozessor beherrscht Bluetooth sowie WLAN und besitzt eine biometrische Fingerabdruck-Erkennung, die für einen sicheren Zugang zu den PDA-Daten sorgen soll.

ActiveSync 3.6 ab sofort in deutscher Sprache verfügbar

Synchronisations-Software für WindowsCE-PDAs mit einigen Neuerungen. Mehr als drei Monate nach dem Erscheinen der englischen Version von ActiveSync 3.6 bietet Microsoft nun endlich eine deutsche Fassung zum Download an. Auch die deutsche Version bringt verbesserte Synchronisationsfunktionen und die Unterstützung von Smartphone 2002.

Universeller Dokumenten-Konverter für PalmOS und WindowsCE

RepliGo konvertiert zahlreiche Windows-Dokumente für mobile Endgeräte. Das US-Unternehmen Cerience bietet ab sofort eine Konvertierungs-Software namens RepliGo für zahlreiche Windows-Dokumente an, um diese mit einem PalmOS- oder WindowsCE-Gerät betrachten zu können. Zu den unterstützten Applikations-Formaten zählen unter anderem Illustrator, CorelDraw, Lotus 1-2-3, WordPerfect, PowerPoint, Word, Excel und Acrobat.

Kostenloser Atari-ST-Emulator für WindowsCE

CastCE auf Einsatz von Spielen hin optimiert. Ludovic Olivencia und Andrew Gower entwickelten gemeinsam einen Atari-ST-Emulator für die WindowsCE-Plattform PocketPC. Besonderes Augenmerk wurde bei CastCE auf eine hohe Kompatibilität mit Spielen gelegt, so dass sich auf einem WindowsCE-PDA Atari-Klassiker wie Dungeon Master spielen lassen. Die Entwickler bitten interessierte Nutzer um Spenden, um das Projekt zu fördern, bieten CastCE aber kostenlos an. Mit entsprechenden Spenden lassen sich die Programmierer auch dazu überreden, einen Amiga-Emulator für WindowsCE zu programmieren.

Microsofts Media2Go - Digitale Videoplayer ab Ende 2003

Windows CE plus Multimedia-Synchronisierung ergibt Media2Go. Bill Gates hat auf der CES 2003 in Las Vegas eine Media2Go getaufte Erweiterung für Microsofts Windows-CE-Plattform für Mobilgeräte vorgestellt. Mit ihr sollen Hersteller sehr einfach zu bedienende tragbare digitale Unterhaltungsgeräte anbieten können, was Gates mit Hilfe eines Intel-XScale-Architektur-basierten Videoplayer-Prototypen demonstrierte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Software-Update macht MDA-Smartphone MMS-fähig

Kostenloses Update von T-Mobile. Das Smartphone MDA von T-Mobile kann nun durch ein Update auch Multimedia Messages (MMS) versenden und empfangen. Dazu bietet T-Mobile eine kostenlose MMS-Software für den MDA an. Sie ermöglicht auch, Bildnachrichten individuell um Text, Sprachaufzeichnungen oder Musik zu ergänzen.

Kostenloser Total Commander für WindowsCE erschienen

Dateimanager mit integriertem Text-Editor und ZIP-Routinen. Der Windows-Dateimanager Total Commander - ehemals Windows Commander - steht ab sofort kostenlos auch für das PDA-Betriebssystem WindowsCE zum Download bereit. Die Software kann wahlweise in einem Ein- oder Zweifenstermodus verwendet werden und bietet alle Standardfunktionen der Dateiverwaltung.

Total Remote: Infrarot-Lösung für WindowsCE-PDAs

Produkt besteht aus WindowsCE-Software samt leistungsstarkem Infrarot-Sender. Der X.Media Verlag bietet ab Anfang Dezember 2002 eine Infrarot-Lösung für WindowsCE-PDAs an, um einen solchen PDA zur Universal-Fernbedienung für Unterhaltungselektronik zu machen. Zum Lieferumfang von Total Remote von Griffin Technology gehört neben der Software auch ein Infrarot-Sender, der eine höhere Leistung und Reichweite bietet als die in den PDAs verwendeten Infrarot-Anschlüsse.

Routenplaner TomTom CityMaps für PDAs in neuer Version

Stadtplan-Navigation für 240.000 europäische Städte. Mit TomTom CityMaps 2003 stellt Palmtop Software BV eine aktualisierte Version der Routenplaner-Software für Städte bereit, die in Versionen für PalmOS, WindowsCE, Symbian und Epoc angeboten wird. Die Software enthält Vektorkarten von mehr 240.000 Städten und Dörfern in Europa.
undefined

Yakumo bringt neuen WindowsCE-PDA für Einsteiger

Yakumo PDA delta ab Ende November für 333,- Euro. Unter der Vobis-Marke Yakumo erscheint ab Ende November 2002 ein neuer Einsteiger-PDA mit dem WindowsCE-Betriebssystem PocketPC 2002 auf dem deutschen Markt, der mit einem XScale-Prozessor, 64 MByte RAM sowie einem SD-Card-Slot ausgerüstet ist.

Schnurloser GPS-Receiver für WindowsCE-PDAs

Mit Bluetooth navigieren. Der US-Hersteller Socket Communications hat einen Bluetooth-GPS-Receiver angekündigt, den man an WindowsCE-PDAs und anderen Bluetooth-fähigen Geräte mit virtuellen COM-Ports zur Positionsbestimmung und Navigation betreiben kann. Die Lösung eignet sich durch die fehlenden Kabelverbindungen vor allem für nachträglich eingebaute Navigationssysteme in Autos und Booten.
undefined

HP zeigt neuen Einsteiger-iPAQ in den USA (Update)

iPAQ 1910 mit XScale-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Hewlett-Packard stellte heute den Einsteiger-PDA iPAQ 1910 mit WindowsCE vor, der in den USA für 299,- US-Dollar angeboten wird. Der Neuling enthält einen XScale-Prozessor mit 200 MHz sowie einen Steckplatz für SD-Karten sowie MultiMediaCards (MMC).
undefined

Offiziell: WindowsCE-PDA iPAQ mit Bluetooth und WLAN (Upd.)

Neuer iPAQ-PDA mit XScale-CPU, Fingerabdruck-Sensor und 64 MByte RAM. Mit der offiziellen Ankündigung des iPAQ 5450 von Hewlett-Packard (HP) bestätigen sich die Gerüchte um den WindowsCE-PDA mit Bluetooth, WLAN und Fingerabdruck-Sensor, der für einen sicheren Zugang zu den PDA-Daten sorgen soll.
undefined

Dell bringt ersten WindowsCE-PDA nach Deutschland (Update)

Dell Axim X5 mit XScale-Prozessor, SD-Card-Steckplatz und Transflektiv-Display. Wie Gerüchte bereits vermuten ließen, steigt Dell ab sofort in den USA mit dem Axim X5 auch in den PDA-Markt ein, während der Deutschland-Start für Februar 2003 geplant ist. Dell zeigt auf der Comdex in Las Vegas den WindowsCE-PDA, der in verschiedenen Ausbaustufen angeboten wird und nach Belieben konfiguriert werden kann, wie man es auch von anderen Dell-Produkten kennt. Dadurch unterbietet Dell erstmals den Preis von 200,- US-Dollar für einen aktuellen WindowsCE-PDA.
undefined

WindowsCE-PDA von ViewSonic kommt nach Deutschland

PDA mit XScale-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Anfang Oktober 2002 kündigte ViewSonic den Einstieg in den PDA-Markt mit einem WindowsCE-PDA an. Nun stehen auch entsprechende Daten für den deutschen Markt bereit. Der WindowsCE-PDA V35 von ViewSonic soll Anfang 2003 zum Preis von 400,- Euro in Deutschland in den Handel kommen.

O2 überarbeitet WindowsCE-Smartphone xda

xda erhält 64 MByte Speicher, MMS-Unterstützung und GPRS 4+1. Ab dem 18. November 2002 verkauft O2 das WindowsCE-Smartphone xda mit mehr Speicher, MMS-Unterstützung sowie GPRS 4+1, womit Datenübertragungsraten von maximal 53,6 kBit/s möglich sind. Statt des 32-MByte-Speichers des Vorgängermodells besitzt der überarbeitete xda nun 64 MByte RAM.

Preisgünstigere PDA-Entwicklung mit WindowsCE-PDA-Design

Konzeptdesign soll Produktionszeiten und -kosten senken. Microsoft stellte zusammen mit Samsung Semiconductor ein neues Konzeptdesign eines WindowsCE-PDAs vor, das durch niedrige Produktionskosten glänzen soll, ohne dass nähere Details dazu verraten wurden. Damit sollen Hersteller entsprechende PDAs auch in kürzeren Entwicklungszeiten auf den Markt bringen können.
undefined

Verspätet: Acer bringt WindowsCE-PDAs n20 und n20w

Acer n20w mit WLAN-Modul, XScale-Prozessor und Memory Stick. Im August wollte Acer zwei WindowsCE-PDAs auf den Markt bringen, die nach erheblicher Verzögerung nun erst im Oktober respektive sogar erst im November erscheinen. Beide Geräte sind mit einem XScale-Prozessor und einem Steckplatz für Memory Sticks ausgerüstet. Eines der beiden Modelle besitzt zusätzlich ein WLAN-Modul.
undefined

Olivetti Tecnost zeigt PDA mit WindowsCE .NET 4.1 (Update)

PDA DV@Colour mit Steckplatz für CompactFlash und MMC. Auf der SMAU 2002 in Mailand stellt Olivetti Tecnost einen PDA mit WindowsCE .NET 4.1, Farb-Display, Soft-Modem und StrongARM-Prozessor vor. Der DV@Colour besitzt einen CompactFlash-Steckplatz und einen Slot für MultiMedia-Cards (MMC), um den Speicher zu erweitern. Olivetti will das Gerät erst im Januar 2003 auf den Markt bringen.

Microsoft und Freedom Scientific bringen PDA für Blinde

WindowsCE-PDA PAC Mate soll mobilen blindengerechten Computerzugang bieten. Microsoft und der US-Hersteller Freedom Scientific haben ein Gerät entwickelt, das als PDA-artiges Gerät für Blinde fungieren soll. Der PAC Mate ist mit WindowsCE ausgerüstet, besitzt natürlich kein Display und verfügt über eine von Freedom Scientific entwickelte Vorleseeinrichtung namens JAWS, die auch schon in anderen Geräten dieses Herstellers Verwendung findet. Als Sprachsynthesizer kommt Eloquence in mehreren Sprachen zum Einsatz.

ActiveSync 3.6 ab sofort als Download erhältlich

Synchronisations-Software für WindowsCE-PDAs mit einigen Neuerungen. Microsoft bietet die Synchronisations-Software für WindowsCE-PDAs ActiveSync ab sofort in der Version 3.6 zum Download an. Als Neuerungen nennt der Hersteller verbesserte Synchronisationsfunktionen und auch die Unterstützung des neu vorgestellten Smartphone 2002.

Rückrufaktion für WindowsCE-PDA Toshiba e740

Akkuwechsel kann Datenverlust bedeuten. Wie Toshiba bekannt gab, startet das Unternehmen eine Rückrufaktion, um einige Reihen des WindowsCE-PDAs e740 zu reparieren. In den betroffenen Produktionsreihen kann es zu unerwartetem Datenverlust führen, wenn der Akku entladen oder gewechselt wird.
undefined

Preissenkung beim WindowsCE-Smartphone xda von O2

Ohne Vertrag sinkt der Preis um 100,- Euro und mit Vetrag um 150,- Euro. Der Mobilfunkbetreiber O2 bietet das WindowsCE-Smartphone xda ab sofort zu einem niedrigen Preis von 499,- Euro mit einem Mobilfunkvertrag an. Auch ohne O2-Vertrag sinkt der Preis auf 749,- Euro. Diese Sonderaktion gilt bis Ende des Jahres.

Gerücht: Neuer WindowsCE-PDA iPAQ mit Bluetooth und WLAN

Hewlett-Packard iPAQ 5450 mit Fingerabdruck-Sensor. Das amerikanische PDA-Fanzine DavesPDA.com berichtet über ein FCC-Dokument, worin ein neues iPAQ-Modell erwähnt wird, das WLAN und Bluetooth integriert haben soll. Der WindowsCE-PDA iPAQ 5450 von Hewlett-Packard besitzt darüber hinaus einen biometrischen Fingerabdruck-Sensor.
undefined

FM-Radio als CF-Card für WindowsCE-PDAs

Radiokarte mit PLL-Tuner und 18 Speicherplätzen. Der Anbieter Widget bringt für WindowsCE-PDAs ein FM-Mini-Radio in Form einer CF-Karte auf den deutschen Markt, das den Radio-Empfang über den PDA ermöglicht. Die Karte CompactRadio ist ab sofort zum Preis von 44,95 Euro direkt beim Hersteller zu haben.
undefined

Siemens bietet WindowsCE-Smartphone xda/MDA in den USA an

Gerät entspricht im Kern dem xda von O2 und dem MDA von T-Mobile. Siemens bringt ein WindowsCE-Smartphone namens SX56 auf den US-Markt, das in Deutschland als xda von O2 und als MDA von T-Mobile angeboten wird. In den Vereinigten Staaten übernimmt AT&T Wireless den Vertrieb des Geräts.

Gerücht: Dell plant WindowsCE-PDA für 199,- US-Dollar

Dell will zwei WindowsCE-PDAs auf der Comdex im November vorstellen. Im Internet überschlagen sich schon seit Wochen Gerüchte darüber, dass Dell plant, einen WindowsCE-PDA auf den Markt zu bringen und damit in den PDA-Markt einsteigt. Diese Vermutungen verdichten sich, denn nun sind schon Preis und Vorstellungsdatum bekannt: So sollen zwei PDA-Modelle auf der Comdex im November vorgestellt werden.

Navman-GPS-Komplettpaket für WindowsCE-PDA iPAQ

PDA-Navigation mit Sprachausgabe und Touchscreen-Steuerung. Navman, ein Hersteller von Navigationsgeräten, bringt jetzt einen neuen GPS-Empfänger namens Navman GPS3400 auf den Markt, der mit den WindowsCE-PDAs der iPAQ-Serie von Hewlett-Packard (Modelle 3600 bis 3900) kombinierbar ist. Zu den Funktionen zählen Sprachsteuerung, Touchscreen sowie Software für die Routenplanung.
undefined

ViewSonic steigt in den PDA-Markt ein

ViewSonic kündigt WindowsCE-PDA in den USA an. ViewSonic kündigte jetzt an, auch im PDA-Markt mitmischen zu wollen und bringt noch in diesem Jahr einen WindowsCE-PDA mit XScale-Prozessor auf den US-Markt. Der WindowsCE-PDA V35 soll mit Farb-Display für unter 300,- US-Dollar angeboten werden.

Stadtplan, Reiseführer und Routenplanung für WindowsCE-PDAs

Falk "City Guide 3 in 1" deckt 10 deutsche Großstädte ab; weitere Städte folgen. Mit dem "City Guide 3 in 1" bringt Falk Anfang November ein Software-Paket aus Stadtplan, Routenplanung und Reiseführer auf den Markt. Zunächst soll die Software mit GPS-Anbindung zehn deutsche Großstädte abdecken. Weitere Städte sollen dann später als Download über das Internet angeboten werden.
undefined

Toshiba mit neuem WindowsCE-PDA e330 (Update)

Bluetooth-SD-Card nun auch von Toshiba erhältlich. Toshiba bietet ab sofort den WindowsCE-PDA e330 an, der ein Farb-Display, einen 300-MHz-XScale-Prozessor von Intel und 64 MByte Arbeitsspeicher besitzt. Zur Erweiterung enthält das Gerät einen SD-Card-Steckplatz, der mit der ebenfalls vorgestellten Bluetooth-SD-Card um Datenfunk erweitert werden kann.

IBM: Sprachübersetzungs-Software mit Compaq-PDAs

Mobile ViaVoice Software für Arbeitnehmer und Reisende. IBM hat mit dem neu angekündigten ViaVoice Translator eine Software für eine Übersetzungsgerätegeneration angekündigt, die schnelle Übersetzungen auf tragbaren Geräten ermöglichen soll. Die Technik beruht auf dem IBM WebSphere Translation Server und erlaubt die Ausgabe der Übersetzung als Text oder gesprochene Sprache. Die Software gibt es zurzeit für WindowsCE-PDAs der Reihe iPAQs von Compaq.

IntelliSync 5 in deutscher Version erhältlich

Synchronisations-Software für PalmOS- und WindowsCE-PDA. Die Synchronisations-Software IntelliSync für PalmOS- und WindowsCE steht ab sofort auch in deutscher Sprache in der aktuellen Version 5 bereit. Die aktuelle Version unterstützt nun auch Windows XP sowie WindowsCE-PDA mit PocketPC 2002.

Mobilfunkmodul im CF-Format für WindowsCE-PDAs

Mit kostenpflichtigem Zusatz-Adapter auch Nutzung mit Notebooks möglich. Von euric stammt ein Mobilfunkmodul als CompactFlash-Karte im Format des Typs I, das mit TriBand-Technik und GPRS-Funktion ausgestattet ist. Die Karte funkt also in den GSM-Nezten 900, 1.800 und 1.900 MHz, so dass man damit auf vielen Kontinenten arbeiten kann.

Tool: Synchronisation zwischen Lotus Notes und PDA

Datenabgleich mit PalmOS- und WindowsCE-PDAs möglich. Die britische Software-Firma CommonTime bietet ein Tool namens mNotes für den leichten Datenaustausch zwischen Lotus Notes und einem PDA mit WindowsCE oder PalmOS an. Speziell für WindowsCE-PDAs übernimmt die Software mForms die Möglichkeit, Formulare aus Lotus Notes auf dem mobilen Begleiter darzustellen.

Transmeta-CPUs fit für WindowsCE .NET

Crusoe-Prozessoren erhalten Microsofts WindowsCE-.NET-Zertifikat. Wie Transmeta mitteilte, erhielt der Crusoe-Prozessor von Microsoft eine Zertifizierung für WindowsCE. NET, was dem Prozessorhersteller neue Möglichkeiten eröffnen soll. So ist es denkbar, dass dieser Prozessor in künftigen PDAs, Digitalkameras, Druckern, Scannern, Verkaufs-Terminals und auch Set-Top-Boxen eingesetzt wird.

Textmaker für WindowsCE-PDAs im Anmarsch

Textmaker mit zahlreichen Textverarbeitungsfunktionen. Mit der kommenden Textverarbeitung Textmaker für WindowsCE will Softmaker PocketWord von Microsoft das Fürchten lehren. Textmaker behält deutlich mehr Format-Informationen bei dem Austausch zwischen PDA und Desktop bei, als es PocketWord kann. Vorerst wird aber nur eine Version für WindowsCE-PDAs mit Tastatur angeboten; erst im Herbst wird dann auch für die kleinen WindowsCE-Geräte eine Fassung erscheinen.
undefined

ASUS kündigt WindowsCE-PDA MyPal A600 an

400-MHz-PX250-XScale-Prozessor soll für Leistung sorgen. Auch ASUSTek Computer hat nun einen WindowsCE-PDA mit Intels 400-MHz-XScale-Prozessor PXA250 angekündigt. Der 7,5 x 12,5 x 1,3 cm große "MyPal A600" soll 138 Gramm wiegen und im Akkubetrieb gar 15 Stunden dank ASUS-eigener Stromspartechnik ("ASUS Smart Power Saving") durchhalten.
undefined

T-Mobile nimmt WindowsCE-Smartphone ins Programm

T-Mobile MDA entspricht dem WindowsCE-Smartphone xda von O2. Nachdem O2 das xda getaufte WindowsCE-Smartphone seit Mitte Juni im Sortiment hat, nimmt T-Mobile ab sofort ein baugleiches Produkt unter der Bezeichnung MDA ins Programm. Zusammen mit einem Mobilfunkvertrag ist der MDA 50 Euro billiger als der xda bei O2, aber ohne Vertrag wieder 50 Euro teurer. Die PDA-Handy-Kombination funkt sowohl in den beiden GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz als auch im GPRS-Netz.

Microsoft zeigt WindowsCE .NET 4.1

Neue Version des Embedded-Betriebssystems mit Verbesserungen. Microsoft bietet ab sofort die Version 4.1 von WindowsCE .NET an, das um zahlreiche Neuerungen erweitert wurde und einige Verbesserungen enthält. So unterstützt die aktuelle Fassung nun das Internet-Protokoll IPv6, ermöglicht den Einsatz von Sprachsteuerung, enthält aktualisierte Dateibetrachter und wurde an einigen Stellen beschleunigt.
undefined

Vobis-Marke Yakumo bringt WindowsCE-PDA (Update)

Yakumo PDA alpha mit Pocket PC 2002 und StrongARM-CPU für 469,- Euro. Schon auf der CeBIT 2002 in Hannover waberten Informationen durch die Hallen, dass Vobis plant, einen preisgünstigen PDA mit WindowsCE auf den Markt zu bringen. Mit der aktuellen Ankündigung der Vobis-Marke Yakumo bestätigt sich dies nun.

WLAN-Karte im Compact-Flash-Format

Netgear bringt WLAN-Karte MA701 auf den Markt. Netgear bietet ab sofort die WLAN-Karte MA701 im Format Compact Flash (CF) an, die sowohl mit Typ-I- als auch Typ-II-Steckplätzen klarkommt. Dabei beherrscht die Karte auch eine verschlüsselte Datenübertragung und soll besonders für den Einsatz mit WindowsCE-PDAs geeignet sein.

Microsoft bringt Unternehmensdienste für WindowsCE-Geräte

Initiative Mobile Workplace soll mobile Dienste miteinander kombinieren. Auf der .NET Mobility und Wireless Solutions Konferenz in Dallas verkündete Microsoft-CEO Steve Ballmer den so genannten "Mobile Workplace", der helfen soll, Geräte mit WindowsCE besser in Unternehmen einzubinden. Das will man erreichen, indem man verschiedene mobile Dienstleistungen miteinander verknüpft.

HP plant iPAQ mit integrierten Telefonfunktionen

HP bringt Smartphone Jornada 928 WDA nicht auf den deutschen Markt. Das auf der diesjährigen CeBIT vorgestellte Smartphone Jornada 928 WDA von Hewlett-Packard (HP) wird entgegen der ursprünglichen Planung nicht auf dem deutschen Markt erscheinen. Dafür will HP einen iPAQ mit Telefonfunktionen anbieten.