Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WindowsMobile

WindowsCE 5.0 bringt erweiterte Öffnung des Quellcodes

WindowsCE 5.0 soll Anfang Juli 2004 ausgeliefert werden. Microsoft kündigt für den Juli 2004 mit WindowsCE 5.0 eine neue Version des Embedded-Betriebssystems an, womit Redmond zugleich seine Shared-Source-Initiative ausweitet. Mit Erscheinen der neuen Version des Embedded-Betriebssystems WindowsCE .NET - nun ohne ausdrücklichen .NET-Zusatz - erhalten Lizenznehmer die Möglichkeit, umfangreiche Änderungen am Quellcode vornehmen zu können, ohne diesen wie bisher an Microsoft oder andere Lizenznehmer weiterreichen zu müssen.
undefined

MDA III - Neues WindowsCE-Smartphone von T-Mobile (Update)

Tri-Band-Smartphone MDA III mit Bluetooth, WLAN und ausziehbarer Mini-Tastatur. Mit dem MDA III hat T-Mobile eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones angekündigt, welche nun eine ausziehbare Mini-Tastatur bietet, was die Texteingabe am Gerät erleichtern soll. Als weitere Veränderung wurde dem Neuling eine WLAN-Funktion spendiert. Der MDA III soll im September 2004 auf den Markt kommen.

Lexikon-Bände von Brockhaus so leicht wie noch nie

Brockhaus-Lexikon für PalmOS und WindowsCE erschienen. Ab sofort gibt es den Lexikon-Riesen Brockhaus auch für PalmOS- sowie WindowsCE-Geräte, um jederzeit unterwegs Alltagsfragen im renommierten Lexikon nachschlagen zu können. Der Brockhaus für die mobilen Begleiter ist in einer Nur-Text-Variante sowie in einer Version mit Bildern erhältlich, wobei Letztere deutlich mehr Platz auf einer Speicherkarte belegt.
undefined

DaViDeo 4 für PocketPC - Neuer DVD-nach-PDA-Schrumpfer

Neue Version der Videokomprimier-Software soll einfacher zu bedienen sein. Kurz nach der Auslieferung von Makayamas "DVD to Pocket PC Version 1.2" wartet nun auch GData mit einer "DaViDeo 4 für PocketPC" getauften Windows-Software zur Konvertierung von DVD-Filmen in WindowsCE/Pocket-PC-freundliche Formate auf. So sollen WindowsCE-PDAs nicht nur als Adressbuch oder Kalender dahinvegetieren, sondern laut GData als "mobiles Kino" dienen können.

FileMaker Mobile 7 mit wenigen Neuerungen erschienen

Verbesserte Synchronisation mit FileMaker-Applikationen auf dem Desktop. Die Datenbank-Software FileMaker Mobile für PalmOS und WindowsCE ist ab sofort in der Version 7 erhältlich, die jedoch nur wenige Neuerungen bringt. Die Software-Änderungen beziehen sich vor allem auf eine bessere Synchronisation mit den entsprechenden PC-Applikationen.

Konvertierungs-Tool: DVDs auf WindowsCE-Geräten sehen

DVD to Pocket PC wandelt DVDs in das Format Windows Media 9. Mit einem Konvertierungswerkzeug namens "DVD to Pocket PC" lassen sich DVDs so umwandeln, dass diese auf einem WindowsCE-Gerät abgespielt werden können. Der Amsterdamer Hersteller Makayama verspricht, dass ein 100 Minuten langer Spielfilm auf eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 128 MByte passt.
undefined

WindowsCE-Smartphone iPAQ H6300 mit WLAN und Bluetooth

iPAQ H6300 mit ansteckbarer Mini-Tastatur. Hewlett-Packard wird in Kürze mit dem iPAQ H6300 ein WindowsCE-Smartphone auf den Markt bringen, wie aus Unterlagen der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC hervorgeht. Der iPAQ H6300 unterstützt dabei nicht nur die GSM-Netze einschließlich GPRS, sondern kann auch per WLAN mit entsprechenden Netzwerken in Kontakt treten und unterstützt zudem Bluetooth.
undefined

Asus: WindowsCE-PDA mit WLAN und Slots für SD- und CF-Card

MyPal A716 mit Bluetooth, 400-MHz-CPU und zwei Speicherkarten-Steckplätzen. Auf der Computex in Taipei zeigt Asus einen neuen WindowsCE-PDA mit der Bezeichnung MyPal A716, der zwei Speicherkarten-Steckplätze besitzt und so SD-Cards und Speicherkarten des Typs CompactFlash (CF) liest und beschreibt. Für die drahtlose Kommunikation sind bereits Bluetooth und WLAN integriert.
undefined

WindowsCE-PDA Axim X30 von Dell mit 624-MHz-CPU

Dells Axim X30 wird in drei Ausbaustufen angeboten. Einen knappen halben Monat nach dem US-Start kündigt Dell mit dem Axim X30 einen weiteren WindowsCE-PDA für den deutschen Markt an, der in drei Ausbaustufen angeboten wird. So bieten die beiden Topmodelle WLAN und Bluetooth, während das Einstiegsmodell ohne diese Zusätze auskommen muss. Im Topmodell wird ein mit 624 MHz getakteter Intel-Prozessor verbaut.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Fujitsu Siemens: Neue WindowsCE-PDAs der Pocket-Loox-Reihe

WindowsCE-PDA Pocket Loox 420 von Fujitsu Siemens mit Bluetooth und WLAN. Fujitsu Siemens bringt mit dem Pocket Loox 410 und 420 zwei neue WindowsCE-PDAs auf den Markt, wovon das Topmodell sowohl mit Bluetooth als auch mit WLAN bestückt ist, während das kleinere Modell nur Bluetooth unterstützt. Fujitsu Siemens bietet das kleinere Modell Pocket Loox 410 ab Ende Juni 2004 zudem in einem Paket mit einer GPS-Lösung von Navigon an.

Aldi wieder mit neuem GPS-PDA-Paket von Medion (Update)

Deutschland-Karte soll nun komplett auf beigepackte 256-MByte-SD-Card passen. Nach Aldi-Süd hat wieder einmal einen PocketPC mit GPS-Empfänger und Navigations-Software im Angebot. Mit minimal gesenktem Preis und verbesserter Software will Aldi damit den Autofahrern im süddeutschen Raum das Verirren erschweren. Auch Aldi-Nord hat das Angebot nun gelistet.
undefined

WindowsCE-Smartphone: Vodafone macht es O2 und T-Mobile nach

WindowsCE-Smartphone xda II alias MDA II heißt bei Vodafone Personal Assistant. Nachdem sowohl O2 als auch T-Mobile bereits schon lange Zeit den xda II respektive MDA II im Sortiment haben, bietet nun auch Vodafone das WindowsCE-Smartphone an und verpasste dem Gerät die wenig einfallsreiche Bezeichnung Personal Assistant. Bei Vodafone ist dieser ab sofort bei Abschluss eines Mobilfunkvertrages für 379,- Euro zu haben und kostet damit ähnlich viel wie bei O2 und T-Mobile.

NASA: Houston, wir haben einen... iPAQ

WindowsCE-PDAs von HP begleiten NASA auf Weltraum-Expedition. Wie Hewlett-Packard (HP) stolz vermeldet, begleiten die WindowsCE-PDAs des Modells iPAQ h5550 die NASA-Crew ins Weltall und sollen sie bei der Expedition 9 unterstützen. Im Zuge dieser Expedition besuchen NASA-Astronauten die internationale Raumstation ISS.

Drei Duden-Wörterbücher für WindowsCE-PDAs erschienen

Zwei weitere Wörterbücher für PalmOS-Plattform verfügbar. Die Berliner Softwarefirma envi.con KG bietet ab sofort Wörterbücher aus dem Duden-Verlag auch für WindowsCE-Geräte an. Derzeit gibt es das Universalwörterbuch und ein Fremdwörterbuch sowie ein Nachschlagewerk zu sinn- und sachverwandten Wörtern. Im März 2004 erschienen bereits drei mobile Duden-Wörterbücher für PalmOS, zu denen sich nun zwei weitere Bände dazugesellen.

TV-Empfangserweiterung für WindowsCE-PDAs

EOps-TV-Karte empfängt analoge TV-Programme. Euric nimmt die EOps-TV-Karte für WindowsCE-PDAs ins Sortiment, um darüber analoge TV-Programme unterwegs empfangen zu können. Als Schnittstelle verwendet die TV-Lösung CompactFlash vom Typ I und lässt sich mit kompatiblen Geräten verwenden.

Von unterwegs auf eBay mit BlackBerry-Geräten steigern

Abidia Wireless für BlackBerry-Plattform, PalmOS, WindowsCE und Symbian. Das US-Unternehmen Abidia bietet ab sofort die Version 2.5 von Abidia Wireless für BlackBerry-Geräte von Research In Motion (RIM) an. Mit der Software können so gegen eine monatliche Gebühr von unterwegs eBay-Auktionen beobachtet und gesteuert werden. Neben der Version für BlackBerry-Geräte bietet Abidia auch Applikationen für PalmOS, WindowsCE und Symbian an.

VoIP-Telefonie-Software für WLAN-WindowsCE-PDAs

PocketSkype nutzt Peer-to-Peer-Netz für WLAN-Telefonate. Die von den KaZaA-Machern entwickelte VoIP-Software PocketSkype für WindowsCE erlaubt Telefonate per WLAN-Verbindung unter Nutzung des Peer-to-Peer-Netzes Skype. Damit lassen sich VoIP-Telefonate mit anderen Skype-Nutzern abwickeln; Telefonate in das herkömmliche Telefonnetz sind derzeit nicht möglich. Ebenso wie die Windows-Version der Software befindet sich auch PocketSkype noch im Beta-Stadium, soll aber bereits ohne Probleme funktionieren.

VoIP-Telefone mit WindowsCE 5.0 in der Mache

Mehrere Hersteller planen entsprechende VoIP-Geräte. Wie Microsoft stolz verkündet, arbeiten derzeit mehrere Hersteller an Geräten mit VoIP-Funktionen, die WindowsCE 5.0 einsetzen werden. Anlässlich der "Spring 2004 Voice on the Net (VON) Conference und Expo" im kalifornischen Santa Clara nannte Microsoft Details zu den VoIP-Funktionen in WindowsCE 5.0.

WindowsCE 5.0 soll Entwicklung mobiler Geräte vereinfachen

Microsoft stellt Technology Preview von WindowsCE 5.0 vor. Auf der Embedded Systems Conference in San Francisco stellte Microsoft eine so genannte Technology Preview von WindowsCE 5.0 vor. Die neue Version des Embedded-Betriebssystems WindowsCE .NET - nun ohne ausdrücklichen .NET-Zusatz - soll vor allem die Entwicklung mobiler Endgeräte erleichtern und den dafür benötigten Zeitraum verringern. Neben einer höheren Stabilität enthält das Betriebssystem erweiterte Sicherheits- sowie Multimediafunktionen.
undefined

NEC legt Tastatur-PDA mit WindowsCE .NET neu auf

MobilePro 900c mit XScale-CPU sowie Steckplätzen für PCMCIA und CompactFlash. Auf dem US-Markt bietet NEC mit dem MobilePro 900c einen PDA auf Basis von WindowsCE .NET an, der mit einer Tastatur ausgestattet ist und vom Gehäuseaufbau an ein kleines Notebook erinnert. Im Unterschied zum Vorgänger MobilePro 900 wurde der Neuling nur leicht überarbeitet, so dass der Wechsel auf WindowsCE .NET die wesentliche Änderung darstellt.

WindowsCE-Version PocketPC 2003 als Second Edition gezeigt

PocketPC 2003 Second Edition unterstützt verschiedene Display-Auflösungen. Auf der Mobile Developer Conference 2004 in San Francisco stellte Microsoft die WindowsCE-Version PocketPC 2003 alias Windows Mobile 2003 in einer überarbeiteten Second Edition vor. Mit der neuen Version werden endlich andere als die Standard-Auflösung unterstützt und Applikationen können eine vertikale Display-Ausrichtung nutzen.
undefined

Samsung zeigt WindowsCE-PDA Nexio auf der CeBIT 2004

Nexio mit WindowsCE .NET, WLAN, CF-Card II und normalem USB-Anschluss. Auf der CeBIT 2004 in Hannover präsentiert Samsung den mit WindowsCE .NET bestückten PDA Nexio in zwei Ausführungen. Während eine Version mit einer Mini-Tastatur bestückt ist, kommt die andere Ausführung ohne diese aus. Die Nexio-Modelle sind mit WLAN gemäß 802.11b, CF-Card-Steckplatz sowie einem Farbdisplay mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln ausgestattet.
undefined

Yakumos WindowsCE-Smartphone demnächst mit Bluetooth

Tri-Band-Smartphone mit SD-Card-Steckplatz, Samsung-Prozessor und 64 MByte RAM. Yakumo plant eine erweiterte Version des WindowsCE-Smartphones omikron, das zusätzlich zu den bisherigen Leistungsdaten mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet sein wird. Als weitere Änderung verzichtete der Hersteller allerdings auf die integrierte Digitalkamera, die nun nicht mehr Bestandteil des omikron BT ist.
undefined

WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger von Yakumo

Yakumo delta 300 GPS mit XScale-Prozessor, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Auf der CeBIT 2004 zeigt Yakumo einen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger, der in Versionen mit und ohne Navigations-Software angeboten werden soll. Der delta 300 GPS steckt dabei in einem modifizierten delta-300-Gehäuse, bietet die gleichen Leistungsdaten und ist um das GPS-Modul erweitert.

Freenet macht WindowsCE-PDA zum WLAN-Telefon

Mit PDA vom Hotspot ins Festnetz anrufen - für 1 Cent pro Minute. Freenet.de stellt auf der CeBIT 2004 sein iPhone-Software-Telefon für WLAN-fähige WindowsCE-PDAs vor. Freenet iPhone macht damit PDAs nach der Software-Installation und erfolgter Freischaltung zu einem WLAN-Telefon.

O2: WindowsCE-Smartphone Xda II nutzt BlackBerry-Technik

E-Mail-Push für O2s WindowsCE-Smartphone. O2 und Research In Motion (RIM) wollen im Laufe dieses Jahres das WindowsCE-Smartphone Xda II mit BlackBerry-Funktionen ausstatten. Nutzer von O2s Smartphone erhalten mit der "Always-on-Verbindung" und der Push-Technik von BlackBerry E-Mails automatisch auf den Xda II.

Kostenloser Varta-Restaurantführer für Hannover erhältlich

Hotelkatalog für PalmOS, WindowsCE, Psion, Symbian und Windows. Kreutzfeldt Electronic Publishing bietet den Varta-Hotel- und Restaurantführer anlässlich der CeBIT 2004 in einer speziellen Version, die auf den Stadtbereich Hannover beschränkt ist, kostenlos an. Der im Mobipocket-Format erschienene Varta-Führer informiert über Hotels, Restaurants und Gasthäuser.

Dells WindowsCE-PDA Axim X3i ab sofort mit Bluetooth

Axim X3i mit Farb-Display, XScale-Prozessor und WLAN-Funktion. Dell überarbeitet den mit WLAN-Funktion bestückten WindowsCE-PDA Axim X3i, so dass dieser ab sofort zusätzlich mit Bluetooth ausgerüstet ist. Die Produktbezeichnung behält Dell aber bei, was Kunden leicht verwirren könnte. Die üblichen Leistungsdaten änderte Dell nicht, so dass hier keine Neuerungen zu vermelden sind.
undefined

WindowsCE-Smartphone Motorola MPx mit Mini-Tastatur

Motorola MPx mit Bluetooth, WLAN und 1,3-Megapixel-Digitalkamera mit Blitz. Motorola kündigte für die zweite Jahreshälfte 2004 ein WindowsCE-Smartphone an, das auf die Bezeichnung MPx hört und mit einer Mini-Tastatur ausgestattet ist. Die erst nach Aufklappen des Geräts zum Vorschein kommende Tastatur soll unterwegs die Texteingabe in das mobile Gerät erleichtern. Neben einer Bluetooth-Funktion wurde auch eine WLAN-Möglichkeit in das Gerät integriert, das auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes vorgestellt wurde.
undefined

Yakumos WindowsCE-Smartphone omikron ab sofort erhältlich

Tri-Band-Smartphone mit Digitalkamera und SD-Steckplatz mit SDIO-Funktion. Mit einigen Monaten Verzögerung bringt Yakumo das WindowsCE-Smartphone omikron nun auf den Markt, nachdem das Gerät eigentlich bereits im November 2003 in den Handel kommen sollte. Dafür hat Yakumo den Preis senken können und bietet das Tri-Band-Smartphone zum Preis von 349,- Euro an, so dass das Gerät 100,- Euro weniger kostet, als noch zur Internationalen Funkausstellung 2003 geplant war.

Windows CE.NET läuft auf Xbox

Dank Microsofts Lizenzbedingungen legal? Es gibt wohl kaum eine Konsole, für welche die Fan-Szene derart viel Energie in mehr oder weniger sinnvolle eigene Software steckt, wie für Microsofts Xbox - kein Wunder, basiert sie doch auf der PC-Architektur. Obwohl lange angezweifelt, haben findige Tüftler herausgefunden, wie man ein Windows-Betriebssystem auf der Xbox zum Laufen bringt - vorerst allerdings "nur" Windows CE.NET 4.2 und das bisher auch nur sehr eingeschränkt.

T-Mobile bietet Betriebssystem-Update für den MDA I an

Download der Software kostenlos. Mit der Windows Mobile 2003 Software steht jetzt ein neues Betriebssystem für den T-Mobile MDA I zur Verfügung. Damit soll sich das Smartphone komfortabler nutzen und das Anwendungsspektrum erheblich erweitern lassen. T-Mobile stellt Besitzern eines T-Mobile MDA, die noch das erste Betriebssystem Windows Pocket PC 2002 Phone Edition nutzen, die neue Software kostenlos zum Download zur Verfügung.
undefined

Yakumo mit weiterem WindowsCE-PDA für Einsteiger

WindowsCE-PDA delta 300 bietet Kernfunktionen eines solchen Geräts. Yakumo bringt mit dem delta 300 einen neuen WindowsCE-PDA, welcher sich durch einen niedrigen Preis vor allem an Einsteiger richtet. Der PDA bietet die wesentlichen Funktionen eines solchen Gerätes und besitzt ferner einen Steckplatz für SD-Cards und MultiMediaCards (MMC), um den integrierten Speicher zu ergänzen.
undefined

Telekom bringt WindowsCE-PDA mit Bluetooth und WLAN

Sinus WDA entspricht dem WindowsCE-PDA Mio558 von Mitac. Die Telekom-Tochter T-Com bietet ab sofort mit dem Sinus WDA einen WindowsCE-PDA mit integriertem Bluetooth und WLAN auf dem deutschen Markt an, der allem Anschein nach baugleich mit dem Mitac Mio558 ist. Das Gerät enthält einen XScale-Prozessor mit 400 MHz, 64 MByte RAM und ein Transflektiv-Display.
undefined

WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger von Mitac

Mio 168 mit PocketPC 2003, 64 MByte RAM und CPU mit 300 MHz. Für den asiatischen Markt kündigte Mitac mit dem Mio 168 einen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger an. Derzeit ist unklar, ob das Gerät jemals auf den deutschen Markt kommen wird. Eine gewisse Hoffnung besteht aber, da Hersteller wie Yakumo und Medion oft Mitac-Geräte verwenden und das GPS-Gerät so hier zu Lande noch in den Handel kommen könnte.

Weiteres Navigationspaket mit WindowsCE-PDA von Yakumo

Yakumo Co-Pilot II besteht aus PDA delta 300 und Destinator 3 Standard. Yakumo schnürt mit dem Co-Pilot II ein weiteres Navigationspaket aus WindowsCE-PDA samt Navigationssoftware und GPS-Empfänger. Der Co-Pilot II enthält den WindowsCE-PDA Yakumo PDA delta 300 und die Navigations-Software Destinator 3.0 Standard vom gleichnamigen Hersteller.

Erneut Navigationssystem mit WindowsCE-PDA bei Aldi-Süd

Wieder mit GPS-Maus, Autohalterung und Navigationssoftware. Ab dem 13. November 2003 nimmt Aldi-Süd erneut einen WindowsCE-PDA mit Navigationssystem zum Preis von 499,- Euro ins Sortiment. Als Besonderheit liegen zwei MultiMediaCards (MMC) mit jeweils 256 MByte Speicherkapazität bei, um darauf das Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz abzulegen. Zum Lieferumfang gehört zudem ein GPS-Empfänger und eine Saugnapf-Autohalterung.

Englische Sprachsteuerungs-Software für PocketPC 2003

Voice Command erlaubt Sprachsteuerung ausgewählter Applikationen. Microsoft bietet ab sofort die Sprachsteuerungs-Software "Voice Command" für Geräte mit PocketPC 2003 als kostenpflichtigen Download an. Damit sollen sich ausgewählte Programme auf einem PDA oder Smartphone per Sprache bedienen lassen. Allerdings beherrscht die Software bislang nur den Umgang mit englischer Sprache, so dass die Software auf Geräten mit deutschsprachiger Bedienung nur begrenzt einsetzbar sein dürfte.
undefined

Fujitsu Siemens überarbeitet WindowsCE-PDA Pocket Loox (Upd)

Pocket Loox 610 in zwei Ausführungen: mit Bluetooth sowie mit Bluetooth und WLAN. Fujitsu Siemens stellte mit dem Pocket Loox 610 einen neuen WindowsCE-PDA vor, welcher in zwei Ausbaustufen angeboten wird. Während der Pocket Loox 610 BT mit Bluetooth und 64 MByte RAM ausgestattet ist, verfügt der Pocket Loox 610 BT/WLAN neben Bluetooth auch über eine WLAN-Funktion (IEEE 802.11b) und besitzt mit 128 MByte RAM mehr Speicher.

Routenplaner: Falk Navigator 2004 für WindowsCE-Geräte

Komplettpaket zur Navigation - allerdings ohne PDA. Falk Marco Polo Interactive und Map&Guide haben mit dem "Falk Navigator 2004" eine mobile Navigationslösung für WindowsCE-Geräte entwickelt. Die Lösung inklusive GPS-Empfänger und Adapterkabel bietet deutschlandweites Kartenmaterial und neben der optischen Navigationshilfe auf dem PDA-Display auch Navigationshinweise als Sprachausgabe. Die Zielführung soll bis in den Hausnummernbereich möglich sein.
undefined

Endlich Preis für WindowsCE-Smartphone MDA II bekannt

T-Mobile bietet im Unterschied zu O2 das Gerät nur mit Mobilfunkvetrag an. Bereits im August 2003 stellte T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA II vor, machte aber zum damaligen Zeitpunkt keinerlei Preisangaben. Nachdem auch O2 erst kürzlich Preise für den baugleichen xda II bekannt gab, folgt nun T-Mobile und reicht die fälligen Preisangaben nach. Im Unterschied zu O2 verkauft T-Mobile das Gerät jedoch nur bei Abschluss eines Mobilfunkvertrags.
undefined

Toshiba bringt WindowsCE-PDAs mit VGA-Auflösung

Toshiba e800 als Variante mit Bluetooth oder WLAN erhältlich. Mit dem e800 bringt Toshiba einen WindowsCE-PDA auf den Markt, der mit einem Display in VGA-Auflösung ausgestattet ist und somit eine Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten erreicht. Während das Modell e800BT eine integrierte Bluetooth-Funktion aufweist, wartet der e800 Wi-Fi mit einer WLAN-Funktion (802.11b) auf, um entsprechende drahtlose Netzwerke nutzen zu können.
undefined

Für Einsteiger: Neuer WindowsCE-PDA e400 von Toshiba

Toshiba e400 mit 300-MHz-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Mit dem e400 bringt Toshiba einen neuen WindowsCE-PDA für Einsteiger auf den Markt, der die derzeit aktuellen Standardfunktionen eines solchen Gerätes bietet. Über einen SD-Card-Steckplatz lässt sich der integrierte Speicher ergänzen, wobei durch Unterstützung des SDIO-Standards auch Funktionswerweiterungen möglich sind.
undefined

WindowsCE-Smartphone mit 192 MByte und 1,1-Megapixel-Kamera

Smartphone von LG Electronics mit herausschiebbarem Tastenfeld. Der koreanische Hersteller LG Electronics hat ein WindowsCE-Smartphone vorgestellt, welches als Besonderheit eine CCD-Digitalkamera enthält, die Bilder mit einer Auflösung von 1,1 Megapixel aufnimmt. Außergewöhnlich ist zudem die Speicherbestückung, die mit 192 MByte für ein mobiles Gerät sehr üppig ausfällt. Ein Schiebemechanismus verbirgt die Handy-Klaviatur bei Nichtbenutzung und sorgt so für eine kompakte Bauform.
undefined

O2 nennt endlich Preise zum WindowsCE-Smartphone xda II

O2 bietet WindowsCE-Smartphone xda II mit und ohne Mobilfunkvertrag an. Nachdem O2 mit dem xda II den Nachfolger des WindowsCE-Smartphones xda bereits Anfang Juli 2003 angekündigt hatte, war eine Preisangabe von O2 bislang nicht zu bekommen. Nun teilte der Anbieter mit, dass das Gerät bereits Anfang November 2003 in den O2-Läden zu haben sein soll. Verkauft wird das Gerät mit und auch ohne Mobilfunkvertrag.
undefined

WindowsCE-PDA iPAQ h4150 kommt nach Deutschland

iPAQ h4150 mit WLAN, Bluetooth, 400-MHz-XScale-CPU und 64 MByte RAM. Wie Hewlett-Packard mitteilte, wird vorerst von den beiden neuen iPAQ-PDAs mit WLAN und Bluetooth lediglich das Modell ohne integrierte Mini-Tastatur iPAQ h4150 auf den deutschen Markt kommen. Ob oder wann der mit einer Tastatur versehene iPAQ h4350 in Deutschland angeboten wird, ist derzeit nicht bekannt.
undefined

Dell mit neuem WindowsCE-PDA mit WLAN-Funktion

Axim X3 wird in drei verschiedenen Ausbaustufen angeboten. Dell kündigte mit dem Axim X3 einen neuen WindowsCE-PDA an, der in drei Ausbaustufen von Dell angeboten wird. Ein Modell davon enthält eine integrierte WLAN-Funktion; ansonsten bieten die beiden anderen die üblichen Funktionen aktueller WindowsCE-PDAs, welche mit PocketPC 2003 ausgestattet sind.

ActiveSync in Version 3.7.1 erschienen

Neben englischer Sprachversion auch deutschsprachige Version verfügbar. Die Synchronisations-Software ActiveSync für zahlreiche WindowsCE-Geräte steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache in der Version 3.7.1 zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt einige kleine Verbesserungen in der Stabilität der Software.