Lexikon-Bände von Brockhaus so leicht wie noch nie

Brockhaus-Lexikon für PalmOS und WindowsCE erschienen

Ab sofort gibt es den Lexikon-Riesen Brockhaus auch für PalmOS- sowie WindowsCE-Geräte, um jederzeit unterwegs Alltagsfragen im renommierten Lexikon nachschlagen zu können. Der Brockhaus für die mobilen Begleiter ist in einer Nur-Text-Variante sowie in einer Version mit Bildern erhältlich, wobei Letztere deutlich mehr Platz auf einer Speicherkarte belegt.

Artikel veröffentlicht am ,

Die mobile Version des Brockhaus soll vergleichbar mit der 15-bändigen gedruckten Ausgabe des Lexikons sein und rund 140.000 Begriffserklärungen sowie über 8.000 Bilder enthalten. Die Software bietet eine Volltextsuche sowie interaktive Querverweise, was die Recherche im Lexikon erleichtern soll. Bei fremdsprachlichen Begriffen hilft eine Lautschriftangabe bei der korrekten Aussprache derartiger Wörter.

Der mobile Brockhaus wird ab sofort in einer Textversion sowie einer Ausführung mit Text und Bild angeboten. Während die Textvariante etwa 44 MByte Speicher belegt, verlangt die Text-und-Bild-Version knapp 140 MByte Platz auf einer Speicherkarte. Die normale Textversion kostet 34,95 Euro und ist für PalmOS ab der Version 4.x sowie für WindowsCE ab PocketPC 2002 erhältlich. Die Version mit Text und Bild gibt es für 44,95 Euro ebenfalls für PalmOS 4.x und höher sowie für WindowsCE ab PocketPC 2002.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mathias Schindler 23. Jun 2004

Kurze Antwort: Ja. Lange Antwort: Nenne endlich mal ein Lemma, das es nicht in eine...

HoltMichHierRaus 23. Jun 2004

Willst Du wirklich eine ernsthafte Enzyklopädie mit Politikern vollmüllen ?? Schau Dir...

Frank 23. Jun 2004

Ja klasse lassen wir doch einfach alle Kanzler und Politiker aus dem Brockhaus raus...

Mathias Schindler 23. Jun 2004

Bitte nenne ein Beispiel und dann können wir nachsehen, ob es in der BE steht. Das macht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /