Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WindowsMobile

undefined

Samsungs Handy-Flotte: HSDPA-Handy und Tastatur-Smartphone

Sehr flach, sehr schnell, sehr schick. Samsung präsentiert gern eine ganze Batterie an neuen Geräten. Diesmal umfasst das Portfolio ein Windows-Mobile-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur (SGH-i320), ein Klapp-Handy für GSM/GPRS (SGH-E870), ein flaches Schiebe-Handy (SGH-D520), ein UMTS-Gerät (SGH-Z150) und ein HSDPA-Telefon (SGH-Z560). Die Modelle zeichnen sich neben den aktuell gängigen Standards wie E-Mail oder MP3s abspielen durch Hochgeschwindigkeitssurfen oder kompakte QWERTZ-Tastatur aus. Oder sie verfügen über Megapixel-Kameras und Camcorder-Funktionen.

Mobile Offline-Variante der Wikipedia massiv erweitert

Neue Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones mit mehr Inhalt. Der E-Book-Anbieter Beam-Bibliothek und die Palm-User-Group Neuss/Düsseldorf haben eine aktualisierte Version der Offline-Variante der Wikipedia für PDAs und Smartphones erstellt, in der nun mehr Artikel und Stichworte enthalten sind. Im Vergleich zur Vorversion hat sich der Speicherbedarf mehr als verdoppelt, weshalb nun eine Speicherkarte mit mindestens 1 GByte erforderlich ist.
undefined

Pocket Loox - UMTS-Smartphone mit Mini-Tastatur

Fujitsu-Siemens Pocket Loox T800 mit WLAN, GPS und Windows Mobile 5.0. Wie geplant hat Fujitsu-Siemens auf dem 3GSM World Congress das erste Smartphone des Unternehmens vorgestellt. Das in Barcelona gezeigte UMTS-Gerät Pocket Loox T800 ist mit Windows Mobile 5.0 ausgerüstet und verfügt über eine Mini-Tastatur sowie eingebautes WLAN und GPS-Funktionen. Das Mobiltelefon ist wahlweise mit oder ohne Kamera zu haben.
undefined

Überarbeitete iPAQ-Smartphones mit WLAN (Update 2)

Quad-Band-Smartphone iPAQ hw6900 mit GPS-Empfänger und Windows Mobile 5.0. Die iPAQ-Smartphone-Reihe von HP wird pünktlich zum 3GSM World Congress erweitert, so dass nun zwei weitere Modelle zur Verfügung stehen, die sich abermals durch eine eingebaute Kamera voneinander unterscheiden. Die iPAQ-Reihe hw6900 nimmt die bisherige Modellreihe iPAQ hw6500 als Basis und bringt einige technische Verbesserungen wie etwa integriertes WLAN.

Microsofts Push-E-Mail für Windows Mobile 5.0 ist da

Auslieferung über vier große Netzbetreiber startet. Anlässlich des 3GSM World Congress in Barcelona wird das bereits im Sommer 2005 von Microsoft angekündigte Erweiterungspaket "Messaging & Security Feature Pack" für Windows Mobile 5.0 nun von verschiedenen Netzbetreibern angeboten. Damit erhalten Smartphones mit Windows Mobile 5.0 eine Push-E-Mail-Funktion sowie verbesserte Sicherheitsfunktionen.
undefined

PDA Pocket Loox C550 mit WLAN und Bluetooth

PDA mit Windows Mobile 5.0 und VGA-Display. Mit dem Pocket Loox C550 stellt Fujitsu-Siemens einen PDA mit VGA-Display, Windows Mobile 5.0, WLAN sowie Bluetooth vor, der im März 2006 in den Handel kommen soll. Der Pocket Loox C550 wird die 700er-Serie ablösen und ist vor allem auf geringes Gewicht hin optimiert.

Fujitsu-Siemens bringt Windows-Mobile-Smartphones

Pocket-Loox-Smartphones mit UMTS, WLAN, Bluetooth und GPS. Auf dem 3GSM-Kongress in Barcelona will Fujitsu-Siemens erstmals ein Pocket-Loox-Gerät mit Smartphone-Funktionen vorstellen, während die Pocket-Loox-Reihe sich bislang auf den PDA-Einsatz konzentrierte. Zwei geplante Windows-Mobile-Smartphones werden jeweils mit UMTS- und WLAN-Technik samt GPS-Funktion sowie Mini-Tastatur bestückt sein, während ein Modell mit einer 2-Megapixel-Kamera versehen ist.

FileMaker mit fertigen Datenvorlagen für den Hausgebrauch

Synchronisierung zwischen mobilen und stationären Datenbanken. Mit Filemaker 8 Mobile hat das gleichnamige Softwarehaus eine neue Version seiner Datenbanksoftware für Palm OS bzw. WindowsCE angekündigt. Die Software ist dafür gedacht, den Zugriff auf Unternehmens- und sonstige Datenbanken auch von unterwegs aus zu erlauben bzw. die erfassten Daten in beide Richtungen hin zu synchronisieren.
undefined

Acer n310 - PDA mit WLAN, Bluetooth und VGA-Display

WindowsCE-PDA mit Windows Mobile 5.0 und SD-Card-Steckplatz. Auf der deutschsprachigen Internetseite von Acer wird ein neuer PDA mit Windows Mobile 5.0 gelistet, der mit einem VGA-Display, WLAN und Bluetooth ausgestattet ist. Der Acer n310 kann mit SD-Cards und MMC um Speicher erweitert werden. Wann der Neuling auf den Markt kommt, ist derzeit nicht bekannt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Treo 700w mit Windows Mobile 5.0 - Palm startet Verkauf

WindowsCE-Smartphone mit Bluetooth, SD-Card-Steckplatz und 1,3-Megapixel-Kamera. In den USA ist das WindowsCE-Smartphone Treo 700w von Palm ab sofort verfügbar - allerdings wie angekündigt nur in einer CDMA-Variante über den Netzbetreiber Verizon Wireless. Im Zuge dessen sind endlich die bisher fehlenden technischen Daten sowie Preisangaben zum Treo mit Windows Mobile 5.0 nachgereicht worden und die noch nicht offiziell bestätigte Typbezeichnung steht nun ebenfalls fest.
undefined

Vodafone: Weiteres Windows-Smartphone mit WLAN

Vodafone Personal Assistant Compact II mit Windows Mobile 5.0. Mit dem Vodafone Personal Assistant Compact II (VPA Compact) bietet Vodafone ein weiteres Smartphone mit Windows Mobile an. Der VPA Compact soll dabei nicht nur PDA- und Telefonfunktionen vereinen, sondern per integriertem WLAN auch den mobilen Zugang zum Internet ermöglichen. Das Quad-Band-Gerät verfügt ferner über eine 1,3-Megapixel-Kamera.
undefined

WindowsCE-Smartphone von E-Plus mit Mini-Tastatur

Quad-Band-Smartphone mit Windows Mobile 5.0 und 1,3-Megapixel-Kamera. E-Plus bietet mit dem "Pocket PDA" ein WindowsCE-Smartphone mit Quad-Band-Technik an, das mit WLAN, Bluetooth und einer ausziehbaren Tastatur versehen ist. Das baugleiche Modell hat etwa O2 als "Xda mini S" im Sortiment.
undefined

Vodafones UMTS-Smartphone VPA IV kommt mit Verspätung

VPA IV mit Windows Mobile 5.0, Mini-Tastatur und WLAN. Bereits zur CeBIT 2005 hatte Vodafone das UMTS-Smartphone VPA IV angekündigt, das ursprünglich im Sommer 2005 auf den Markt kommen sollte und bereits seit einiger Zeit in baugleicher Ausführung von T-Mobile als MDA Pro angeboten wird. Nun kommt das Smartphone VPA IV mit erheblicher Verzögerung auf den Markt. Es arbeitet mit Windows Mobile 5.0, verfügt über ein Klapp-Dreh-Display, eine Mini-Tastatur und unterstützt WLAN sowie UMTS.

WindowsCE-Browser Minimo mit Suchleiste

Minimo 0.010 bringt mehrere Verbesserungen. Der WindowsCE-Browser Minimo steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit und wurde um eine Reihe neuer Funktionen ergänzt. Der auf Mozilla basierende Browser besitzt nun unter anderem eine Suchleiste und eine Ausfüllfunktion für Formulare.
undefined

Pocket Loox - PDAs mit GPS-Empfänger und Windows Mobile 5.0

Fujitsu Siemens kündigt Pocket Loox der N-Serie an. Fujitsu Siemens hat mit der N-Serie zwei neue Pocket-Loox-Geräte mit eingebauten GPS-Funktionen vorgestellt. Eines der beiden Modelle ist zusätzlich mit WLAN-Funktion bestückt, während in allen PDAs die aktuelle WindowsCE-Version Windows Mobile 5.0 zum Einsatz kommt.

Fehlerhafte SMS-Abrechnung per WindowsCE-Smartphone

Von MDA-Modellen versendete SMS wird von T-Mobile mehrfach berechnet. T-Mobile berechnet Kurzmitteilungen zu wesentlich höheren Gebühren, wenn die betreffende SMS von einem WindowsCE-Smartphone der MDA-Reihe versendet wird. Schuld soll ein Software-Fehler in den MDA-Modellen sein, hat die "c't magazin.tv" des Hessischen Rundfunks erfahren. Vermutlich sind auch die baugleichen Geräte von O2, E-Plus und Vodafone von dem Problem betroffen.
undefined

T-Mobile erhöht den Preis des MDA Pro (Update)

Neues WindowsCE-Smartphone nun 150,- Euro teurer als zur Ankündigung. T-Mobile hat ohne weitere Ankündigung den Preis für das WindowsCE-Smartphone MDA Pro hochgesetzt. War das UMTS-Smartphone noch für einen Preis von 749,95 Euro angekündigt worden, so muss man dafür nun ohne Vertrag 899,95 Euro auf den Tisch legen.
undefined

Neuer iPAQ-PDA mit Windows Mobile 5.0 für Einsteiger

HPs iPAQ RX1950 mit WLAN, 32 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Mit dem iPAQ RX1950 hat HP einen neuen PDA für Einsteiger vorgestellt, der mit WLAN und der WindowsCE-Version Windows Mobile 5.0 ausgestattet ist. Außerdem wurden einige PDAs neu aufgelegt und werden in Kürze ebenfalls mit Windows Mobile 5.0 zu haben sein. Ferner bietet HP ein Upgrade-Paket, um kompatible iPAQ-Modelle auf die neue Betriebssystemversion zu hieven.
undefined

Treo-Smartphone mit Windows Mobile 5.0 angekündigt

Neuer Treo mit Windows Mobile zunächst exklusiv bei Verizon Wireless. Mit dem neuen Treo-Modell wird zumindest in den USA bald nicht mehr nur PalmOS in den Smartphones von Palm stecken, sondern sie werden auch in einer Ausführung mit der WindowsCE-Version Windows Mobile 5.0 auf den Markt kommen. Dies gab Palm zusammen mit Microsoft und dem Mobilfunknetzbetreiber Verizon Wireless auf einer Pressekonferenz in San Francisco bekannt. Das "Treo-Smartphone mit Windows Mobile" soll erst Anfang 2006 und vorerst auch nur in den USA auf den Markt kommen.

Palm bringt Treo-Smartphone mit Microsoft-Betriebssystem

Ankündigung vom Treo 700w mit Windows Mobile 5.0 erwartet. Palm wird am heutigen Montag eine Kooperation mit dem langjährigen Erzrivalen Microsoft verkünden und erstmals ein Gerät auf den Markt bringen, in dem nicht PalmOS, sondern das Redmondsche Betriebssystem WindowsCE in der Ausführung Windows Mobile 5.0 zum Einsatz kommt. Dabei wird es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den Treo 700w handeln, zu dem zunächst als Treo 670 immer wieder neue Gerüchte auftauchten.

Neue Version vom Minimo-Browser für WindowsCE

Minimo 0.009 mit kleinerer Programmdateigröße und Verbesserungen. Von Minimo, der Mozilla-Ausführung für die WindowsCE-Plattform, steht eine erneuerte Vorabversion zum Ausprobieren bereit, die nun eine geschrumpfte Programmdateigröße aufweist und unter anderem externe Protokolle unterstützt.

Dell überarbeitet WindowsCE-PDA Axim X50

Axim X51 mit Windows Mobile 5.0 und mehr Flash-Speicher. Eine kleine Frischzellenkur hat Dell seiner Axim-X50-PDA-Reihe angedeihen lassen, die nun mit der aktuellen WindowsCE-Version bestückt ist und im gleichen Gehäuse steckt wie bisher. Das neue Axim-X51-Topmodell bietet wie der Vorgänger WLAN, Bluetooth und ein Display mit VGA-Auflösung. Zwei kleinere Ausbaustufen weisen dann ein Display mit geringerer Auflösung auf, alle PDAs besitzen einen SD-Card- und CF-Steckplatz.
undefined

Xda mini S - Neues WindowsCE-Smartphone von O2 (Update)

Quad-Band-Smartphone mit Mini-Tastatur, WLAN und Bluetooth. Mit dem Xda mini S hat O2 ein WindowsCE-Smartphone mit Quad-Band-Technik und Mini-Tastatur angekündigt, das sowohl WLAN als auch Bluetooth beherrscht. Als WindowsCE-Version enthält der Neuling WindowsCE 5.0 und bringt eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera mit. Viele technische Daten konnte O2 jedoch bislang nicht nennen.
undefined

T-Mobile bringt neues MDA-Smartphone auf den Markt (Update)

UMTS-Smartphone MDA Pro mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN. Am 1. September 2005 bringt T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA Pro alias HTC Universal auf den Markt, das bislang unter der Bezeichnung MDA IV angekündigt wurde. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN, verfügt über Bluetooth und weist eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera auf. Durch ein Klapp-Dreh-Display samt Mini-Tastatur lässt sich das Mobiltelefon wie ein kleines Notebook nutzen, wie man es etwa von jüngeren Linux-PDAs aus dem Hause Sharp oder von Sonys PalmOS-PDA UX50 kennt.

Minimo für WindowsCE mit SSL-Support und Vollbildmodus

Minimo 0.008 unterstützt Zwischenablage und bessere Tastaturnavigation. Die Mozilla-Ausführung für die WindowsCE-Plattform, Minimo, steht in einer aktualisierten Vorabversion zum Ausprobieren bereit. Mit Minimo 0.008 wurde der Browser um einen Vollbildmodus sowie eine SSL-Unterstützung erweitert und er kann nun die Zwischenablage des Betriebssystems verwenden.
undefined

Treo-Metamorphose - Smartphone mit Windows Mobile?

Videos und Bilder eines Treo-Smartphones mit Windows Mobile statt PalmOS. Videoclips und Fotos im Internet lassen vermuten, dass ein Treo-Smartphone in Arbeit ist, das mit Windows Mobile ausgestattet ist. Bislang verwendeten die Treo-Modelle von Palm ausschließlich das PalmOS-Betriebssystem. Sollten sich die Gerüchte bestätigen, wäre das als "Treo 670" bezeichnete Gerät der erste Treo mit einem Microsoft-Betriebssystem. Allerdings lassen die verfügbaren Materialien derzeit keinen eindeutigen Schluss zu.

Neue Minimo-Version für WindowsCE mit Tabbed-Browsing

Minimo 0.007 verbraucht weniger Speicher als Vorversion. Die Arbeiten an der Mozilla-Version Minimo für WindowsCE gehen voran. So wurde die aktuelle Version 0.007 mit einer Tabbed-Browsing-Bedienung versehen, während der Ressourcen-Verbrauch des Browsers verringert wurde, ohne dass Funktionen weggefallen sind. Derzeit steht Minimo in der Version 0.007 für WindowsCE zum Ausprobieren zum Download zur Verfügung.
undefined

Motorola Moto Q - Dünnes WindowsCE-Smartphone mit Tastatur

Moto Q mit Windows Mobile 5.0, 1,3-Megapixelkamera und Bluetooth. Motorola hat ein WindowsCE-Smartphone angekündigt, das 11,5 mm dünn ist, auf den Namen "Moto Q" hört und mit einer Mini-Tastatur versehen ist. Aufgrund der Mini-Tastatur soll das Motorola-Gerät vor allem die Bedürfnisse von Nutzern abdecken, die unterwegs E-Mails bearbeiten wollen.
undefined

Endlich Preise für HPs iPAQ-Smartphone

Quad-Band-Smartphone mit GPS-Empfänger und Mini-Tastatur. Mehr als drei Monate nach der zweiten Ankündigung von HP zu einem neuen iPAQ-Smartphone hat der Hersteller nun endlich Preise für die Geräte genannt. Wie bereits bekannt, wird HP das iPAQ-Smartphone wahlweise mit und ohne Digitalkamera anbieten, was sich dann auch im Preis niederschlägt.

Opera 8 für Windows Mobile 2003 Smartphone ist da

Smartphone-Browser unterstützt auch CSS2, DOM 2 und JavaScript. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet seinen Web-Browser Opera 8 nun auch für Smartphones mit Windows Mobile 2003 Smartphone an. Eigentlich habe man Opera gar nicht für Windows Mobile anbieten wollen, komme mit der Version aber den Wünschen von Kunden nach, die mit dem mitgelieferten Internet Explorer unzufrieden seien, so Opera.

Engere Verbindung zwischen Exchange und WindowsCE-Geräten

Erweiterungspaket nur für das neue Windows Mobile 5.0. Microsoft will seine Kunden dazu bringen, WindowsCE-basierte Geräte mit Windows Mobile 5.0 enger mit dem Exchange Server 2003 zu verbinden. Dazu werden Daten leichter zwischen einem Gerät mit Windows Mobile 2005 und einem Exchange Server 2003 ausgetauscht, was vor allem dem Einsatz in Unternehmen zugute kommen soll. Auch die Sicherheitsfunktionen auf mobilen Geräten werden mit dem zusätzlichen Softwarepaket verbessert.

Profi-Skat-Software Rasche's Skat für WindowsCE

Skat-Software für PDAs und Smartphones mit einstellbarer Spielstärke der Gegner. Die bereits für PalmOS-Geräte seit einiger Zeit verfügbare Software Rasche's Skat ist ab sofort auch für die WindowsCE-Plattform erhältlich, so dass auch auf diesen Geräten unterwegs eine Skat-Partie mit spielstarken Computergegnern gespielt werden kann.
undefined

Xda Mini - WindowsCE-Smartphone auch bei O2

Tri-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera. Nach T-Mobile bringt nun auch O2 die kleine Variante des WindowsCE-Smartphones der Xda- bzw. MDA-Baureihe von HTC auf den Markt. Das bei O2 Xda Mini getaufte Gerät entspricht - wie nicht anders zu erwarten - dem MDA compact von T-Mobile, bietet also identische Leistungsdaten.

Windows Mobile 5.0 für PDAs und Smartphones vorgestellt

Neue WindowsCE-Version von Microsoft mit zahlreichen Neuerungen. In Las Vegas hat Microsoft eine neue WindowsCE-Version namens Windows Mobile 5.0 vorgestellt, die in künftigen PDAs und Smartphones eingesetzt werden soll und eine Reihe von Neuerungen sowie notwendige Aktualisierungen bringt. Nachdem sich mehrere Jahre an den zu WindowsCE gehörenden Applikationen nicht viel getan hat, wurden diese nun zum Teil stark erweitert.

Yakumo mit zwei Navigations-PDAs mit GPS-Funktion

Ein Modell mit Deutschlandkarte und ein Gerät mit Europa-Karten. Ab sofort offeriert Yakumo zwei neue WindowsCE-PDAs mit integriertem GPS-Empfänger und passender Navigationssoftware samt Kartenmaterial. Neben dem auf der CeBIT 2005 vorgestellten "PDA alpha GPS" wurde der "delta 300 GPS" überarbeitet und nun mit der WindowsCE-Version Windows Mobile 2003 Second Edition bestückt, während die technischen Daten unverändert blieben.

Keine Skype-Version für Symbian-Smartphones

Skype kommt für Geräte mit Windows Mobile Smartphone. Seit Mitte April 2005 ist bekannt, dass der Anbieter von Skype eine Version für Smartphones plant. In der Überlegung waren Clients entweder für die Plattformen Linux Embedded, Symbian oder Windows Mobile Smartphone, wobei man sich bei Skype nun für Letzteres entschieden hat. Damit verfliegen die Hoffnungen, dass in Kürze ein Skype-Client für Symbian oder Linux Embedded erscheinen wird.

Skype-Version für Mobiltelefone in Arbeit

Noch dieses Jahr wird ein Skype-Client für Mobiltelefone erscheinen. Skype arbeitet nach eigener Aussage derzeit daran, eine Skype-Version für Mobiltelefone auf den Markt zu bringen. Wie das News-Magazin MobileMag.com berichtet, wurde aber noch nicht verraten, für welche Mobiltelefone eine Skype-Unterstützung geplant ist.

SD-Card mit integriertem 56K-Modem

Socket Communications zeigt kompaktes Modem. Der Hersteller Socket Communications bietet ab sofort eine SD-Card mit integriertem Modem an, das in zahlreichen WindowsCE-Geräten mit dem Betriebssystem PocketPC und neuer verwendet werden kann. Das in der SD-Card enthaltene Modem soll alle Standardfunktionen eines 56K-Modems bieten.

Microsofts Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Anbindung

Auch Novell plant Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Funktionen. Sowohl Microsoft als auch Novell haben angekündigt, eine Kooperation mit Research In Motion (RIM) einzugehen, um ihre Instant-Messaging-Server künftig mit direkter BlackBerry-Anbindung zu versehen. Dadurch können Unternehmenskunden ihren Mitarbeitern einen direkten Zugriff von BlackBerry-basierten Endgeräten gestatten.
undefined

HP bringt iPAQ-Smartphone im Sommer 2005

Quad-Band-Smartphone mit GPS-Empfänger wahlweise mit oder ohne Kamera. Nun hat HP die offizielle Ankündigung zum iPAQ-Smartphone nachgereicht, nachdem Anfang April 2005 kurzzeitig bereits alle technischen Details auf den HP-Seiten zu finden waren. Bis auf einige erkennbare Fehler haben sich alle Angaben auf den Webseiten zum iPAQ hw6500 nun bestätigt. Das Gerät soll im Sommer 2005 in den Handel kommen.
undefined

HP: iPAQ-Smartphone mit GPS, Bluetooth und Tastatur

iPAQ-Smartphones mit Quad-Band-Technik und wahlweise mit oder ohne Kamera. Nachdem HP im Februar 2005 zum 3GSM-World-Congress in Cannes erste Details zum iPAQ Mobile Messenger genannt hatte, wurden nun sämtliche Daten des Geräts bekannt. Auch wenn es noch keine offizielle Ankündigung von HP gibt, finden sich alle relevanten Informationen auf den HP-Seiten. So wird das Quad-Band-Smartphone in zwei Ausbaustufen mit und ohne eingebaute Digitalkamera angeboten.
undefined

Mobile-P2P - der Esel kommt aufs Handy

Forscher entwickeln P2P-Architektur für mobiles File-Sharing. Peer-to-Peer-Netze - insbesondere zum Tausch von Musik und Filmen - sind wohl ohne Frage eine der wesentlichen Wachstumskräfte für breitbandige Internetanschlüsse, die ohne zeitabhängige Abrechnung auskommen. Inwieweit sich das Konzept P2P ganz allgemein auch auf mobile Netze übertragen lässt, ist Thema eines Forschungsprojekts, das Siemens Communications zusammen mit der Universität Würzburg und der Universität Passau durchgeführt hat - schließlich suchen Netzbetreiber nach Möglichkeiten, den Traffic in ihren Netzen zu erhöhen, insbesondere im Hinblick auf UMTS. Zudem erschien mit MopiPhant jetzt eine eMule-Client für PocketPC.
undefined

Zwei WindowsCE-PDAs von Acer mit WLAN und Bluetooth

Acer n50 mit zwei Speicherkartensteckplätzen und USB-Host-Funktion. Acer nimmt mit dem n50 einen neuen WindowsCE-PDA ins Sortiment, der in zwei verschiedenen Ausbaustufen angeboten wird. Beide Modelle sind als Besonderheit sowohl mit Bluetooth als auch mit WLAN ausgestattet und bieten eine USB-Host-Funktion für den Anschluss von USB-Geräten. Ansonsten entsprechen die Modelle dem üblichen, was man derzeit von einem WindowsCE-Gerät zu erwarten hat.

Neue Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones

Aktueller Datenbestand bringt deutlich mehr Artikel und Stichworte. Die Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones steht nun in der Version 1.6 bereit und bietet deutlich mehr Artikel, was die Dateigröße massiv nach oben getrieben hat. Daher passt die aktuelle Version auch nicht mehr auf eine 256-MByte-Speicherkarte, so dass mindestens eine 512-MByte-Variante benötigt wird.

Langenscheidt-Wörterbücher für PDAs und Smartphones

Wörterbücher für PalmOS und PocketPC mit Sprachausgabe. Für PalmOS- und PocketPC-Geräte wurden auf der CeBIT 2005 in Hannover Übersetzungswörterbücher von Langenscheidt vorgestellt, die neben den normalen Wörterbuch-Funktionen solcher Applikationen auch über eine Sprachausgabe verfügen. Vorerst stehen die elektronischen Langenscheidt-Versionen nur in englischer Sprache bereit, andere Sprachen sollen später folgen.

Yakumo stellt neues WindowsCE-Smartphone vor

Quad-Band-Smartphone mit SD-Card-Steckplatz, Bluetooth und 1,3-Megapixel-Kamera. Auf der CeBIT 2005 hat Yakumo ein neues WindowsCE-Smartphone vorgestellt, das mit Quad-Band-Technik, Bluetooth, 1,3-Megapixel-Kamera und einem Speicherkartensteckplatz ausgestattet ist. Zum Lieferumfang gehört neben einem Bluetooth-Headset auch ein GPS-Empfänger, der ebenfalls drahtlos über Bluetooth mit dem Gerät in Kontakt tritt.
undefined

Yakumo mit zwei GPS-WindowsCE-PDAs auf der CeBIT

PDA-basierte Navigationslösungen zum Mitnehmen. Auf der CeBIT 2005 stellt Yakumo mit dem PDA deltaX GPS und dem PDA alpha GPS zwei WindowsCE-Geräte mit integrierter GPS-Antenne vor. Die Geräte unterscheiden sich vor allem durch ihr Gehäusedesign und die eingesetzten Prozessoren. Beim Delta ist die Antenne aufklapp- und drehbar, während das Alpha-Gerät lediglich eine ausklappbare GPS-Antenne besitzt.

Sprachsteuer-Software für PocketPC 2003 in Deutsch ist da

Voice Command erlaubt Sprachsteuerung ausgewählter Applikationen. Nachdem Microsoft bereits im November 2003 die englischsprachige Version der Sprachsteuerungssoftware "Voice Command" für Geräte mit PocketPC 2003 vorgestellt hat, folgt nun endlich auch eine deutsche Ausführung der Applikation. Mit der Software lassen sich ausgewählte Programme auf einem PDA oder Smartphone per Sprache bedienen.
undefined

Vodafone präsentiert UMTS-Smartphone VPA IV

Aktueller VPA in komplett anderem Gehäuse als seine Vorgänger. Nachdem T-Mobile erste Details zum Nachfolger des MDA III - dem MDA IV - bekannt gegeben hatte, kündigt nun auch Vodafone das Gerät an, das dort freilich VPA IV heißt. Wie auch bei den bisherigen VPA-Modellen unterscheiden sich die beiden Geräte nicht, so dass auch das Vodafone-Modell mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN bestückt ist.