Windows Mobile ist die alte Bezeichnung von Microsofts Smartphoneplattform. Aktuell heißt das Mobilbetriebssystem von Microsoft Windows Phone. Windows Phone und Windows Mobile sind nicht mehr kompatibel, so dass Windows-Mobile-Anwendungen nicht mehr auf Windows-Phone-Smartphones laufen können.
Lenovo hat kein Interesse daran, ein Smartphone mit Microsofts Betriebssystem zu entwickeln. Der Konzern bezweifelt, dass Microsoft die Plattform langfristig unterstützt.
Der Trend für IT-Freiberufler geht bei Projekten im Mobile-Bereich zu Android. Noch ist iOS führend, aber wohl nicht mehr lange.
Bei den verwendeten Smartphones in Deutschland liegt Android vor Symbian und iOS, ergibt eine aktuelle Umfrage. Die Verbreitung von Blackberry- und Windows-Phone-Smartphones verringert sich weiter.
Am 9. Mai 2012 macht Microsoft den Windows Marketplace für Windows Mobile 6.x dicht. Dann lassen sich keine Applikationen mehr über den Softwareshop kaufen, herunterladen oder aktualisieren.
Die Libgcrypt-Bibliothek des GNU-Projekts kann künftig bei der AES-Verschlüsselung die in Intel-Prozessoren enthaltene Hardwarebeschleunigung nutzen. Damit soll der Verschlüsselungsvorgang beschleunigt werden.
Open Kernel Labs (OK Labs) hat seinen sicheren Microkernel OKL4 Verified samt OKL4-Hypervisor für mobile Geräte zum Download freigegeben. Ein spezieller Verifizierungsprozess soll Pufferüberläufe oder Speicherlecks bei dessen Entwicklung verhindern.
Der Skyfire-Browser 1.5 wird zum Jahresende eingestellt. Damit kann Skyfire auf Smartphones mit Windows Mobile und Symbian ab 2011 nicht mehr verwendet werden. Weiterhin gibt es Skyfire für iPhones und Android-Smartphones. Überlegungen zu Skyfire auf anderen Plattformen laufen.
Für Windows-Mobile-Smartphones ist ein Tool entwickelt worden, um mit einem Schlag Termine und Aufgaben aus dem Windows-Mobile-Kalender auf einen anderen Tag zu verschieben. Der Anwender spart das mühsame Verschieben jedes einzelnen Kalendereintrags.
Opera hat Opera Mini 5.1 für Windows Mobile veröffentlicht. Die neue Version des mobilen Browsers unterstützt Lagesensoren und liefert bessere Ergebnisse auf Displays mit hoher Auflösung.
Im zweiten Quartal 2010 wurden auf dem Weltmarkt mehr Smartphones mit Android als iPhones verkauft. Damit steigt die Bedeutung von Googles mobiler Betriebssystemplattform auf dem Markt. Marktführer bei Smartphone-Betriebssystemen ist weiterhin Symbian, gefolgt von RIMs Blackberry-Plattform.
Office 2010 von Softmaker steht nun für Windows Mobile bereit, um die Office-Software auf dem Smartphone zu verwenden. Der Office-Suite liegen zwei Duden- sowie vier Langenscheidt-Wörterbücher in digitaler Form bei.
Microsoft hat einen Produktzyklus bei Smartphones ungenutzt verstreichen lassen, räumt Microsoft-Chef Steve Ballmer in einem Interview ein. Er sieht den Softwarekonzern für die Zukunft aber gut aufgestellt und setzt alles auf Windows Phone 7.
Das Geschäft mit der Xbox war ein Erfolg, aber mit Windows Mobile und dem Musikabspielgerät Zune hinkt Microsoft der Konkurrenz hinterher. Jetzt muss Unterhaltungschef Robbie Bach gehen. Steve Ballmer will sich selbst um die Entertainment & Devices Division kümmern.
Ausschließlich für Android 2.2 gibt es bereits die Betaversion von Flash 10.1. In einem Test zeigt sich allerdings, dass der Android-Browser dadurch deutlich verlangsamt wird.
Adobe hat nach eigenen Angaben eine öffentliche Betaversion von Flash 10.1 herausgebracht. Allerdings nur für Smartphones mit Android 2.2, die es bislang nicht gibt. Flash 10.1 gibt es also weder für Symbian noch für Windows Mobile, Blackberry oder gar WebOS.
Office Mobile 2010 bietet Microsoft kostenlos an. Allerdings gibt es die Software nur für Smartphones mit Windows Mobile ab der Version 6.5 und eine ältere Version von Office Mobile muss auf dem Mobiltelefon bereits installiert sein.
Quo Vadis Wenn Windows Phone 7 gegen Ende 2010 erscheint, braucht Microsoft für Akzeptanz beim Endkunden vor allem Spiele. Auf der Entwicklerkonferenz in Berlin hat das Unternehmen gezeigt, wie Profi- und Amateurprogrammierer eigene Software erstellen und Geld damit verdienen können.
Adobe hat eine missverständliche Interviewaussage des Unternehmenschefs präzisiert. Die fertige Version von Flash 10.1 für Smartphones soll nun doch noch im ersten Halbjahr 2010 fertig werden und nicht erst im zweiten Halbjahr 2010.
Das für Mitte 2010 angekündigte Flash 10.1 kommt auf den verschiedenen Smartphone-Plattformen nun erst im zweiten Halbjahr 2010. Es kann also bis Ende des Jahres dauern, bis die finale Version von Flash 10.1 verfügbar ist. Für die Beta von Flash 10.1 für Android können sich Interessierte nun anmelden.
Mozilla stoppt unerwartet die Entwicklung von Fennec für Windows Mobile. Als Grund wird Windows Phone 7 genannt, das keine nativen Applikationen mehr erlaubt.
IPhone-Nutzer, die für Microsoft arbeiten, haben es nicht leicht. Sie lassen das Konkurrenzprodukt lieber in der Tasche, wenn sie mit dem Chef reden. Telefongebühren erstattet der Konzern nur noch den Beschäftigen, die Windows-Mobile-Endgeräte nutzen.
Rund 90 Prozent des Programmcodes eines von Microsoft präsentierten Spiels sind auf den Plattformen Windows Phone Series 7, Windows 7 und Xbox 360 gleich. Das Unternehmen zeigt damit, wie es sich plattformunabhängige Spielentwicklung und -vermarktung vorstellt.
Cebit Die Software Aura des slowakischen Unternehmens Sygic ist eine Mischung aus Navigationssoftware und sozialem Netz. Das System ist in erster Linie für Fußgänger gedacht und soll auf den gängigen mobilen Plattformen laufen.
Opera hat die Beta 2 von Opera Mini 5 für Windows Mobile so überarbeitet, dass der Browser nativ läuft. Bislang lief die Software nur als Java Applet und erforderte die Installation einer Java Virtual Machine.
Skype für Windows Mobile wird nicht weitergeführt. Über die Hauptseite von Skype ist die Software für Windows Mobile bereits nicht mehr zu bekommen. Allerdings gibt es noch eine Skype-Webseite, von der die Software bezogen werden kann.
Im Jahr 2009 hat sich der Markt für Smartphone-Betriebssysteme deutlich verändert. Alteingesessene Systeme wie Symbian und besonders Windows Mobile haben unter Rückgängen in den Marktanteilen zu kämpfen. Im Gegenzug konnte Apples iPhone deutlich zulegen, aber auch Neueinsteiger wie Android und WebOS gewinnen an Bedeutung.
Mozilla hat die vierte Alphaversion von Fennec 1.1 für Windows Mobile 6 veröffentlicht. Die aktuelle Vorabversion der mobilen Firefox-Ausführung erhielt Geschwindigkeitsoptimierungen sowie Verbesserungen, die die Bedienung des Browsers vereinfachen sollen.
MWC 2010 Noch ist Flash 10.1 für Mobiltelefone nicht verfügbar, aber Adobe zeigte Golem.de, was mit Flash 10.1 möglich ist. In Webseiten eingebettete Flash-Videos oder Facebook-Spiele wie Farmville werden direkt innerhalb der Webseite abgespielt. Im Interview erklärte Adobe auch, was das Unternehmen von Apples Firmenpolitik bezüglich des iPhones hält und wie es HTML5 gegenübersteht.
MWC 2010 HTC hat sich den HD2 vorgenommen und in ein kleineres Gehäuse gepackt. Der Ableger kommt mit 5-Megapixel-Kamera, WLAN, GPS-Empfänger sowie Windows Mobile 6.5 samt Sense-Bedienung.
Windows Mobile 7 soll die Hauptversion von Microsofts Smartphone-Plattform sein. Diese wird nach aktuellen Berichten auf dem Mobile World Congress in Barcelona Mitte Februar 2010 vorgestellt. Es wird erwartet, dass Windows Mobile 7 eine komplett neue Bedienoberfläche und einen verbesserten Browser erhält.
Wichtige Bereiche der Abteilung Entertainment und Devices hat Microsoft neu geordnet - und dabei insbesondere die Zuständigkeit für Zune frisch sortiert. Das führt prompt zu Gerüchten: Dienen die Restrukturierungen der Vorbereitung auf ein eigenes Microsoft-Handy?
Über einen Dienst namens "Xbox Live Games" will Microsoft nach Meldung von US-Medien Spiele auf mobilen Endgeräten vermarkten. Allerdings nicht auf allen - nur solche sollen den Dienst im Angebot haben, die Windows Mobile verwenden.
Das aktuelle Jahr stand im Zeichen von Apples iPhone, Googles Android und Palms WebOS. Die etablierten Smartphone-Plattformen verloren dabei an Einfluss auf die Mobiltelefonentwicklung. Vor allem von Nokia war mehr erwartet worden, der Stillstand bei Microsoft überraschte hingegen kaum.
Der mobile Browser Skyfire steht in der Version 1.5 als Download bereit. Zunächst gibt es die neue Version nur für Windows Mobile, die Ausführung für Symbian soll in Kürze folgen. Die neue Version bringt Verbesserungen vor allem bei der Bedienung.
Noch in diesem Jahr ist die Veröffentlichung von Fennec 1.0 geplant, der mobilen Version von Firefox. In der kommenden Woche erscheint zunächst ein Release Candidate. Vorerst wird es Fennec nur für die Maemo-Plattform geben, erst im ersten Halbjahr 2010 ist eine Version für Windows Mobile geplant. Auch für Android ist Fennec geplant.
Im Windows Marketplace for Mobile kann nun auch mit PC eingekauft werden. Bisher war Microsofts Pendant zu Apples iPhone-App-Store nur innerhalb von Windows-Mobile-Geräten erreichbar.
Sehr vage angekündigt hatte LG das GW620 bereits Mitte September 2009, nun wurden zumindest die wichtigsten technischen Daten verraten. Das Android-Smartphone besitzt einen Touchscreen, eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur, eine 5-Megagixel-Kamera und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.
Während einer Veranstaltung mit Nvidias Chef Jen-Hsun Huang zeigte dieser ohne Vorankündigung verschiedenen Vertretern der Medien ein Tablet, das vermutlich auf die Tegra-Plattform setzt. Das Shufflegazine hat sogar ein Foto des Geräts veröffentlicht.
Mit dem Neotouch hat Acer ein neues Smartphone auf Basis von Windows Mobile 6.5 vorgestellt, das noch dieses Jahr auf den Markt kommen soll. Es besitzt die von Acer entwickelte Bedienoberfläche UI 3.0 und soll über eine besonders gut bedienbare Bildschirmtastatur verfügen.
Bislang bot ICQ selbst keinen ICQ-Client für Windows Mobile an, nun gibt es ihn. ICQ Mobile für Windows Mobile steht ab sofort gratis als Download bereit und soll in Kürze auch über Windows Marketplace zu haben sein.
Mozillas mobiler Firefox-Ableger Fennec soll in naher Zukunft neben Maemo und Windows Mobile auch Googles Android-Plattform unterstützen. Das erklärte Mozillas CEO John Lilly in einem Interview.
Samsung hat das Mobiltelefon Giorgio Armani B7620 nun für den deutschen Markt vorgestellt. Es soll im November 2009 zum Preis von 730 Euro zu haben sein.
Giorgio Armani, Samsung und Microsoft haben zusammen ein neues Smartphone vorgestellt. Während Giorgio Armani persönlich für das Design verantwortlich war, hat Samsung sich um die Hardware gekümmert und Microsoft das Betriebssystem beigesteuert.
Neben HTC mit dem HD2 hat auch LG mit dem GM750 ein neues Mobiltelefon auf Basis von Windows Mobile 6.5 vorgestellt. Das HSDPA-Mobiltelefon unterstützt WLAN und besitzt neben einer 5-Megapixel-Kamera einen 3 Zoll großen Touchscreen.
Bis Ende 2009 sollen 30 neue Mobiltelefone mit Windows Mobile 6.5 auf den Markt kommen. Das verkündete Microsoft zum Marktstart von Windows Mobile 6.5. HTC hat kostenlose Updates auf Windows Mobile 6.5 für die Modelle Touch Diamond2 und Touch Pro2 angekündigt.
Mit dem HD2 hat HTC sein neues Windows-Mobile-Flaggschiff vorgestellt. Das Smartphone ist mit einem 1-GHz-Prozessor sowie 4,3 Zoll großem kapazitivem Touchscreen ausgestattet und läuft mit Windows Mobile 6.5.
Innerhalb von Google Sync werden nun auch E-Mails aus Google Mail per Push-Verfahren an ein iPhone oder Windows-Mobile-Gerät übertragen. Seit Februar 2009 werden bereits Kalender- und Kontaktdaten über Google Sync zu iPhones und Windows-Mobile-Smartphones übermittelt.
Mit LG bringt ein weiterer der großen Handyhersteller ein Smartphone auf Basis von Android auf den Markt. Das GW620 besitzt einen 3 Zoll großen Touchscreen und eine ausschiebbare QWERTY-Tastatur. In den kommenden Monaten will LG außerdem mindestens 13 Smartphones auf Basis von Windows Mobile anbieten.
Mozilla hat eine dritte Alphaversion seines mobilen Browsers Fennec für Windows Mobile veröffentlicht. Sie soll schneller starten und sie bringt einige neue Funktionen mit.
Mit dem Touch2 hat HTC ein Windows-Mobile-basiertes Einsteiger-Smartphone vorgestellt. Mit dabei sind die Touch-Gestensteuerung, eine Kamera, HSDPA, WLAN und GPS.
LG hat die dritte Generation der Smartphones der L-Reihe vorgestellt. Alle drei werden gleich mit Android 4.4 alias Kitkat ausgeliefert. Die technische Ausstattung der Modelle unterscheidet sich deutlich.
(Lg L90)
Mit Tox soll eine freie Alternative zu Skype entstehen, die sicherer für die Nutzer ist. Das will das Team durch verschlüsselte Peer-to-Peer-Kommunikation erreichen. Noch ist das Programm aber in der Entstehung.
(Skype)
In Deutschland können Benutzer der Android-Versionen 4.1 und 4.2 jetzt Google Now mit einem deutlich erweiterten Funktionsumfang nutzen. Allerdings fehlen immer noch einige Merkmale der US-Version.
(Jelly Bean)
Mit dem Gleam+ bringt Motorola einen Nachfolger des Gleam. Das modifizierte Modell hat ein größeres Display mit höherer Auflösung. Aber das Handy bietet weiterhin nur GPRS-Technik.
(Motorola Gleam)
"The Rise of the Rakghouls" heißt das erste Update mit neuen Inhalten, das Bioware für The Old Republic am 17. Januar 2012 veröffentlichen will. Neben technischen Verbesserungen gibt es insbesondere frische Abenteuer für Sternenkrieger in höheren Stufen.
(Star Wars The Old Republic)
BenQ hat den Nachfolger des Heimkinobeamers W600+ vorgestellt. Der W700 bietet ebenfalls eine 720p-Auflösung und 3D-Unterstützung für PC-Nutzer, ist aber etwas leiser und hat mehr Kontrast als der Vorgänger.
(Beamer Gaming)
Vodafone wird seinen DSL-Kunden bald auch Internetfernsehen anbieten. Die für Vodafone TV entwickelte Set-Top-Box kann auch Satelliten- und Kabelfernsehen empfangen - und soll sich später auch mit anderen Geräten im Heimnetz verbinden.
(Vodafone Tv)
E-Mail an news@golem.de