OKL4

Sicherer Microkernel für mobile Geräte

Open Kernel Labs (OK Labs) hat seinen sicheren Microkernel OKL4 Verified samt OKL4-Hypervisor für mobile Geräte zum Download freigegeben. Ein spezieller Verifizierungsprozess soll Pufferüberläufe oder Speicherlecks bei dessen Entwicklung verhindern.

Artikel veröffentlicht am ,
OKL4: Sicherer Microkernel für mobile Geräte

Das für die x86- und ARM11-basierte Plattformen gedachte Image des Microkernel OKL4 Verified hat einen Hypervisor, auf dem mobile Betriebssysteme laufen, darunter Linux, Windows Mobile und Symbian. Für die Sicherheit sorgt eine auf dem Sel4-Projekt aufgesetzte Infrastruktur, die den Code des Kernels und des Hypervisors verifiziert.

Der Verifizierungsprozess umfasst aber nicht nur die von Werkzeugen wie Lint oder Coverity durchgeführten Prüfungen, die sich meist auf statische Codeanalyse beschränken, sondern auch die Fahndung nach möglichen Pufferüberläufen oder Speicherlecks. Damit soll sich OKL4 Verified vor allem für den Einsatz auf unternehmenskritischen Geräten eignen, über die beispielsweise finanzielle Transaktionen laufen sollen.

Unter dem Microkernel OS laufen sämtliche Anwendungen im Userspace, der schmale Hypervisor sorgt für eine Schicht, auf der das eigentliche Betriebssystem läuft. Zudem hat das OS eine minimale Posix-Umgebung, in der die Anwendungen, aber auch Treiber laufen können. Sie werden in voneinander getrennten Partitionen gespeichert.

Das Sel4-Projekt wurde von der NICTA (National Information and Communications Technology Australia) sowie von der University von New South Wales (UNSW) in Australien betrieben. Der Hypervisor basiert auf Technologie, die an der Technischen Universität Dresden unter dem Namen Nova-Projekt vorangetrieben wurde.

Die Forschungsergebnisse gingen an das Unternehmen OK Labs, das das Microkernel OS jetzt zum Download freigab. Die kostenlose Variante ist für die nichtkommerzielle Nutzung gedacht. In dem Download sind startbare Images für x86 und ARM11, entsprechende Userspace-Bibliotheken und weiterer Quellcode, um entsprechende Anwendungen zu erstellen. Zusätzlich enthält das Paket eine paravirtualisierte Linux-Distribution, die auf OKL4 Verified läuft, sowie eine Dokumentation und die Spezifikationen. Teile des Microkernels stehen unter proprietären Lizenzen.

Weitere Informationen zu Sel4 und dem Sicherheitskonzept haben die Entwickler in einem Whitepaper zusammengestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /