Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WindowsMobile

undefined

Multimedia-Brockhaus für Smartphones

Brockhaus multimedial mobil 2008 für Windows Mobile und Symbian. Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian S60 3rd Edition steht eine überarbeitete Fassung des mobilen Brockhaus zur Verfügung. "Brockhaus multimedial mobil 2008" umfasst nun auch Videos, Animationen, Tondokumente und Bilder. Außerdem gibt es die aktuelle Version auch ohne diese Multimedia-Zugaben dann auch für PalmOS.

Windows Mobile kommt bald mit Flash-Lite und Adobe Reader LE

Microsoft lizenziert Adobe-Software für Smartphones. Zwar arbeitet Microsoft mit Silverlight an einer Konkurrenz zu Adobes Flash und Flash Lite, dennoch lizenziert Microsoft nun Flash Lite, um es in Windows Mobile zu integrieren. Die Flash-Variante für mobile Endgeräte soll in künftigen Versionen des Internet Explorer für Smartphones zum Einsatz kommen.

Microsoft eröffnet neues Forschungszentrum in Deutschland

In Aachen entsteht ein Forschungszentrum rund um Windows Embedded. Das im Aufbau befindliche Forschungs- und Entwicklungszentrum in Aachen konzentriert sich auf den Schwerpunkt Windows Embedded. Die Einrichtung soll dabei helfen, neue Produkte und Dienste zu entwickeln. Noch in diesem Monat will Microsoft entsprechendes Personal engagieren, das aus bis zu 15 Ingenieuren bestehen wird.

CeBIT: Kostenloser Hannover-Stadtplan für Smartphones

Karte zeigt auch Straßenbahn- und Buslinien. Wer sich in Hannover nicht auskennt, kann sich den bekannten Stadtplandienst in einer mobilen Variante auf das Smartphone laden. Allerdings deckt die Gratisversion nur einen Teil des Stadtgebietes von Hannover ab, was jedoch für die meisten CeBIT-Besucher ausreichend sein sollte.

Garmin Mobile XT mit lokaler Suche und Panoramio von Google

Orte werden nach geografischer Nähe sortiert. Garmin will die Navigationssoftware Garmin Mobile XT für Smartphones um zwei Zusatzfunktionen erweitern: So können sich die Nutzer nun auch zu Zielen leiten lassen, die Googles lokale Suche als Ergebnis findet oder die auf Google Panoramio als Foto mit Geodaten hinterlegt sind.
undefined

SoC und 3D-Oberfläche: Nvidia greift nach Smartphones

System-on-a-Chip "APX 2500" mit 3D-Funktionen für Mobilgeräte. Auf dem derzeit in Barcelona stattfindenden Mobile World Congress zeigt Nvidia seinen ersten Universal-Chip für Smartphones. Der "APX 2500" soll PDAs, Smartphones und Medien-Player antreiben und verfügt über leistungsfähige 3D-Grafikeinheiten. Folglich hat Nvidia auch eine eigene Benutzeroberfläche dafür erstellt.
undefined

Opera Mobile unterstützt Flash Lite 3

Smartphone-Browser versteht sich mit Web 2.0. Mit Opera Mobile 9.5 sollen Smartphone-Besitzer im Internet surfen können, wie sie es vom Desktop-Browser gewohnt sind. Die kommende Version unterstützt Java sowie Widgets und kommt mit allen Web-2.0-Angeboten klar. So das Versprechen des norwegischen Browser-Herstellers, der noch nicht verraten hat, wann diese Version erscheinen wird.
undefined

SoftMaker Office 2008 für Windows Mobile

Öffentlicher Beta-Test gestartet. SoftMaker arbeitet derzeit an der Windows-Mobile-Variante von Office 2008, dem aktuellen Office-Produkt des Herstellers. Wie auch auf dem PC wird die mobile Ausführung die Präsentationssoftware Presentations enthalten. In einem öffentlichen Beta-Test können Interessierte einen Blick auf das mobile Office-Paket werfen.

Windows Mobile 6.1 mit verbessertem Browser

Chat-Ansicht bei SMS-Unterhaltungen integriert. Auf dem in der kommenden Woche startenden Mobile World Congress 2008 in Barcelona will Microsoft angeblich die Version 6.1 von Windows Mobile vorstellen. Ein Bericht erklärt bereits, welche Neuerungen das Update bringt. Neben einer neuen Applikation gibt es einen verbesserten Internet Explorer sowie eine Chat-Ansicht für Kurzmitteilungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Toshiba-Smartphone im BlackBerry-Stil mit GPS-Empfänger

Portégé G710 mit Windows Mobile und 2-Megapixel-Kamera. Außerdem hat Toshiba mit dem Portégé G710 ein Windows-Mobile-Smartphone in BlackBerry- bzw. Treo-Bauform vorgestellt. Unterhalb des Displays befindet sich im direkten Zugriff eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout, um so auch längere E-Mails oder Notizen zu schreiben. Mit einem eingebauten GPS-Empfänger ist eine bequeme Ortung der eigenen Position möglich.
undefined

Portégé G910: GPS-Smartphone und Fingerabdrucksensor (Upd.)

HSDPA-Smartphone mit WLAN und Mini-QWERTZ-Tastatur. Mit dem Portégé G910 hat Toshiba ein neues Windows-Mobile-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur angekündigt und bringt damit eine Neuauflage des Portégé G900. Der Neuling besitzt nun auch einen eingebauten GPS-Empfänger und übernimmt vom Vorgänger die WLAN- und HSDPA-Unterstützung sowie den Fingerabdrucksensor.

Windows Live Messenger für Symbian bald nicht mehr gratis

Bezahlpflicht für Client für Windows-Mobile-Smartphones ebenfalls angedacht. Noch im Laufe des ersten Quartals 2008 wird die Nutzung des Windows Live Messengers auf Symbian-Smartphones für deutsche Kunden kostenpflichtig. Über eine Bezahlpflicht für Smartphones mit Windows Mobile wird bereits beraten. Zu den fälligen Gebühren gibt es noch keine Informationen.
undefined

Zumobi Beta - Mobiles Browsen mit Zoom-Funktion

Lesezeichen werden als Widgets angeboten. Mit Zumobi gibt es eine spezielle Browser-Oberfläche für Windows-Mobile-Geräte ab sofort als Beta-Version zum Ausprobieren. Bisher hieß die Lösung ZenZui, die von einer Firmengründung von Microsoft vorangetrieben wird und die den gleichen Namen wie das Produkt trägt. Mit Zumobi kann der Nutzer an Lesezeichen heranzoomen, um so bei gutem Überblick schnell eine gewünschte Webseite öffnen zu können.

Neuer Versuch: Windows Mobile lernt Office-2007-Format

Update für aktuelle PDAs und Smartphones erneut erschienen. Bereits Ende September 2007 hatte Microsoft ein Update für Windows Mobile 6 veröffentlicht, damit PDAs und Smartphones auch das neue Dateiformat von Office 2007 verstehen. Dieses wurde allerdings kurze Zeit später ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen. Nun ist das Update wieder verfügbar.

Freeware für Synchronisation zwischen Mac und Windows Mobile

Eingebauter Videokonverter schiebt Filme aufs Smartphone. Nicht jeder Mac-Besitzer hat auch gleichzeitig ein iPhone. Folglich sind Lösungen gefragt, mit denen beispielsweise Windows-Mobile-Smartphones mit dem Apfel-Rechner synchronisiert werden können, um Termine, Adressen, ToDos und weitere Daten, die auf dem Mac verwaltet werden, auch auf das Mobilgerät zu bekommen. Neben kostenpflichtigen Lösungen ist nun auch eine Freeware dazugekommen, die sich dieser Aufnahme annimmt.
undefined

Microsoft will iPhone-Bedienoberfläche patentieren (Update)

Vereinfachte Bedienung von Handy und PDA angestrebt. Im Juni 2007 hat Microsoft eine Handy-Bedienoberfläche zum Patent angemeldet, die sehr stark an die Software-Oberfläche von Apples iPhone erinnert. Delikat an der Angelegenheit dürfte sein, dass das iPhone zur Patenteinreichung bereits seit fünf Monaten angekündigt und das Aussehen der Bedienoberfläche seit Januar 2007 bekannt war.

Qt für Windows CE

Technology Preview verfügbar. Trolltech hat eine Vorabversion von Qt/WinCE veröffentlicht, so dass Programmierer ihre auf dem C++-Framework basierenden Anwendungen nun auch auf Microsofts Mobil-Betriebssystem portieren können. Bis Anfang 2008 soll die Software fertig gestellt sein.

Microsoft zieht Update für Windows Mobile 6 zurück

Kein neues Erscheinungsdatum bekannt. Ohne Angabe von Gründen hat Microsoft das gestern erschienene Update für Windows Mobile 6 wieder zurückgezogen. Damit sollte Windows Mobile 6 endlich in die Lage versetzt werden, Dateien im Format von "Office Open XML" zu bearbeiten.

Windows Mobile lernt Office-2007-Format (Update)

Update für aktuelle PDAs und Smartphones erschienen. Für Smartphones und PDAs mit Windows Mobile 6 steht nun das im Februar 2007 in Aussicht gestellte Update bereit, um Dateien in Microsofts Format "Office Open XML" öffnen und bearbeiten zu können. Während PowerPoint-Präsentationen aus Office 2007 nur angezeigt werden können, lassen sich Word- und Excel-Dokumente im Office-2007-Format auf dem mobilen Begleiter bearbeiten.

Windows-Mobile-Smartphones bearbeiten Office-2007-Dateien

DocumentsToGo für Windows Mobile erstmals in deutscher Sprache. Besitzer eines Smartphones mit Windows Mobile 6 warten darauf, dass Microsoft endlich sein Versprechen einhält und die fehlende Unterstützung für das Dateiformat von Office 2007 nachreicht. Derweil springt DataViz in die Bresche und bringt die mobile Office-Software DocumentsToGo mit Unterstützung für das Dateiformat von Office 2007 - erstmals auch mit deutschsprachiger Oberfläche.

Smartphone-Stadtplan durch Schütteln bedienen

Schütteln des Geräts verschiebt Kartenausschnitt. Mit der neuen Version der Stadtplandienst-Software für Symbian- und Windows-Mobile-Smartphones soll die Bedienung vor allem für Fußgänger und Radfahrer bequemer werden. Durch Schütteln des Smartphones wird der Kartenausschnitt verschoben und der Nutzer erspart sich so das Scrollen in der Software.
undefined

T-Mobile nimmt HTC Touch ins Sortiment

Nun fehlt noch Vodafone. Irgendwann im Juli 2007 will T-Mobile das Windows-Mobile-Smartphone HTC Touch unter dem Namen MDA Touch in Deutschland anbieten. Das Touchscreen-Smartphone mit Gestensteuerung war bereits seit rund zwei Wochen exklusiv bei O2 zu haben. Ebenfalls im Juli 2007 wird wohl auch Vodafone nachziehen und das Gerät ins Sortiment hieven.
undefined

O2 bringt HTC Touch als Xda Nova

T-Mobile und Vodafone ziehen später nach. Wie erwartet, hat O2 als erster deutscher Netzbetreiber angekündigt, den HTC Touch unter der Bezeichnung Xda Nova auf den Markt zu bringen. Ab dem 25. Juni 2007 soll das Windows-Mobile-Smartphone mit Gestensteuerung in allen O2-Shops zu haben sein.

Windows Mobile Device Center in neuer Version

Zahlreiche Fehlerkorrekturen an ActiveSync-Nachfolger vorgenommen. Mit einem Update korrigiert Microsoft zahlreiche Fehler in der Synchronisationssoftware "Windows Mobile Device Center", dem Nachfolger von ActiveSync. Mit der Software lassen sich Daten zwischen einem Vista-Rechner und einem PDA oder Smartphone mit Windows Mobile abgleichen.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit Gestensteuerung

Tri-Band-Smartphone mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Der Smartphone- und PDA-Hersteller HTC hat mit dem Touch ein neues Windows-Mobile-Gerät vorgestellt, das sich mit Hilfe von Gesten einfacher bedienen lassen soll. Dabei kann der verwendete Touchscreen zwischen Berührungen mit dem Finger oder einem Stylus unterscheiden. Bei Fingerbewegungen stehen Gesten zur Wahl, um Applikationen so leichter zu bedienen.

Interaktive GPS-Software von HP zum Selbermachen

Mediascapes für Windows-Mobile-Geräte mit GPS-Empfänger. Die Forschungsabteilung von HP hat mit mscape einen Dienst gestartet, mit dem sich interaktive GPS-Anwendungen erstellen lassen. Damit können sich Besitzer von Windows-Mobile-Geräten und einem GPS-Empfänger durch Gegenden bewegen, indem etwa GPS-basierte Spiele verwendet oder bestimmte Strecken erkundet werden.

Shift: Verbesserte Einhandbedienung für mobile Geräte

Virtueller Stift soll Einhandsteuerung von Touchscreens vereinfachen. Ein Forscher bei Microsoft hat eine neue Technik vorgestellt, mit der sich mobile Endgeräte wie PDAs oder Smartphones bequem mit einer Hand bedienen lassen. Das als Shift bezeichnete Verfahren bringt einen virtuellen Stift in Form eines Art Fadenkreuzes. Damit sollen sich auch kleine Symbole auf einem Touchscreen zielgenau mit dem Finger auswählen lassen.

Virtueller BlackBerry für Windows Mobile 6

BlackBerry-Emulator von Research In Motion angekündigt. Research In Motion arbeitet an einer Emulationssoftware für Geräte mit Windows Mobile 6, um darauf die BlackBerry-Software laufen zu lassen. Damit soll die Verbreitung des BlackBerry-Systems gesteigert werden, um auch die Entwicklung von BlackBerry-Software für Entwickler attraktiver zu machen.
undefined

Zwei neue Navigations-PDAs von Asus

Keine Navigationssoftware im Lieferumfang enthalten. Asus hat zwei neue Navigations-PDAs vorgestellt, die beide noch mit Windows Mobile 5.0 arbeiten. Beide Geräte sind mit einem GPS-Empfänger, einem SD-Card-Steckplatz und Bluetooth ausgerüstet. Eine Navigationssoftware muss separat dazugekauft werden. Das bessere Modell mit der Bezeichnung MyPal A696 bringt außerdem WLAN-Unterstützung nach 802.11b/g und einen schnelleren Prozessor.

Dell stoppt PDA-Reihe (Update)

Keine neuen Axim-PDAs mehr geplant. Klammheimlich hat Dell die PDA-Reihe Axim gestoppt. Eine Bestellung neuer Axim-Modelle ist nicht möglich. Damit will sich Dell aus dem PDA-Markt zurückziehen. Neue Geräte in dieser Produktgruppe sind nicht geplant. Weiterhin ist unklar, ob Dell möglicherweise in den Smartphone-Markt einsteigt.

Microsoft forscht an neuem Smartphone-Browser

Deepfish zeigt Webseiten verkleinert auf Smartphone-Display. Microsoft hat mit Deepfish einen Prototypen eines neuen Browsers für Windows Mobile vorgestellt, der mehr Desktop-Komfort auf mobile Geräte bringen soll. Dazu bringt Deepfish eine Webseitenübersicht, wie sie etwa in Nokias Webbrowser zu finden ist, um sich auch auf komplexen Webseiten gut orientieren zu können.

ZenZui: Neues User-Interface für das mobile Internet

Widgets für eine bessere Übersicht. ZenZui, eine Firmengründung von Microsoft, hat eine neue Benutzerfläche vorgestellt, die die Nutzung des mobilen Internets attraktiver machen soll. Die Idee ist einfach: Im Prinzip werden Bookmarks visualisiert. Dem Nutzer stehen hierfür bis zu 16 Kästchen zur Verfügung, in die er die für ihn wichtigen Seiten ablegt. Um sich schnell zurechtzufinden, kann er in die Kästchenansammlung jeweils hinein- und hinauszoomen. Klickt er ein Kästchen an, gelangt er auf die entsprechende Webseite.

Microsoft erklärt neue Bezeichnungen für Windows Mobile 6

Drei Ausbaustufen von Windows Mobile erhalten neue Namen. In einem Blog-Eintrag erklärt Microsoft, wie es dazu kam, dass die Varianten von Windows Mobile 6 neue Bezeichnungen erhalten haben. Vor allem die Microsoftsche Produktschöpfung "PocketPC" sorgte bei den Kunden für Verwirrung, was der Konzern mit der neuen Namensgebung abstellen will.

Gratis: Hannover-Stadtplan für Smartphones und PDAs

Planausschnitt von Hannover anlässlich der CeBIT 2007. Die Berliner Softwarefirma Envi.con und Stadtplandienst.de bieten für Smartphones und PDAs eine kostenlose Variante des PDA-Stadtplandienstes der Stadt Hannover anlässlich der CeBIT 2007 an. Die Sonderausgabe umfasst einen Kartenausschnitt von Hannover und deckt damit nicht das gesamte Stadtgebiet ab.
undefined

Zwei neue Smartphones von Samsung

Ein Symbian-Modell und ein Smartphone mit Windows Mobile 5. Samsung hat zwei neue Smartphones auf dem 3GSM Congress in Barcelona gezeigt, die jeweils in einem Schiebegehäuse stecken. Während das Modell SGH-i520 mit Symbian S60 daherkommt, steckt im SGH-i710 Windows Mobile in der Version 5. Das Symbian-Modell bietet UMTS, HSDPA und eine 2-Megapixel-Kamera, während zum Windows-Mobile-Neuling kaum Daten vorliegen.
undefined

Erstes Smartphone mit Windows Mobile 6 von HTC

HTC S710 mit ausziehbarer Tastatur, WLAN und 2-Megapixel-Kamera. HTC als Anbieter von Windows-Mobile-Geräten hat auf dem 3GSM Congress in Barcelona sein erstes Smartphone mit Windows Mobile 6 vorgestellt. Die weiteren für das erste Quartal 2007 geplanten Geräte arbeiten noch mit dem Vorgänger Windows Mobile 5. Das gilt auch für das bereits im Januar 2007 von T-Mobile vorgestellte Ameo-Smartphone, das HTC ebenfalls in Barcelona zeigte.
undefined

Fünf Smartphones mit Windows Mobile 6

Smartphones von i-mate mit 2-Megapixel-Kamera, HSDPA und WLAN. Auf dem 3GSM Congress in Barcelona hat i-mate vier neue Smartphones mit Windows Mobile 6 vorgestellt. Während die Leistungsdaten der Ultimate-Serie alle gleich sind, unterscheiden sich die Modelle vom 5150 bis zum 9150 vor allem in ihrer Form und der Größe der Displays.
undefined

Neues iPAQ-Smartphone mit Windows Mobile 6 (Update)

Quad-Band-Smartphone mit WLAN und Micro-SD-Card-Steckplatz. Anlässlich der Vorstellung von Windows Mobile 6 hat HP auf dem 3GSM Congress in Barcelona ein neues iPAQ-Smartphone vorgestellt. Im Unterschied zu den bisherigen iPAQ-Smartphones bietet das aktuelle Modell keinen Touchscreen, kommt aber mit WLAN daher. Der Verzicht auf eine vollwertige Mini-Tastatur erlaubt ein schmaleres Gerät.
undefined

Moto Q - Motorola mit zwei neuen Windows-Mobile-Smartphones

Beide Moto-Q-Modelle kommen mit Windows Mobile 6. Mit dem Moto Q hatte Motorola vor rund einem Jahr ein Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur auf den Markt gebracht. Nun erhält die Reihe zwei Nachfolger, die dann mit Windows Mobile 6 laufen und gleichfalls eine Mini-Tastatur zur Texteingabe aufweisen. Das eine Modell ist mit HSDPA-Technik ausgerüstet, während das andere Modell nur mit GSM-Technik bestückt ist.

Windows-Mobile-Smartphones mit Fingerabdruck-Erkennung

UMTS-Smartphones von Toshiba mit HSDPA, WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Toshiba stellt zur 3GSM Conference in Barcelona zwei neue UMTS-Smartphones vor. Bislang unter den Codenamen SP1 und DT1 gehandelt, kommen das Portégé G500 und das Portégé G900 jeweils mit 2-Megapixel-Kamera sowie HSDPA und WLAN auf den Markt. Außerdem verfügen beide Windows-Mobile-Geräte über eine Fingerabdruck-Erkennung, die - wie auch der Name Portégé verrät - aus Toshibas Notebook-Entwicklung stammt.

Windows Mobile: Neue Version bringt effizienteres Arbeiten

Microsoft stellt Windows Mobile 6 vor. Anlässlich der nahenden 3GSM Conference in Barcelona hat Microsoft bereits die Version 6 von Windows Mobile vorgestellt. Zahlreiche Detailverbesserungen an dem PDA- und Smartphone-Betriebssystem versprechen einen effizienteren Umgang mit dem mobilen Begleiter. Eine Unterstützung für Office 2007 fehlt in der neuen Version von Windows Mobile allerdings noch. Mit Windows Mobile 6 hat Microsoft die bisherigen Varianten mit neuen Namen versehen, die vielleicht etwas mehr Klarheit bringen.

Nokia bietet Konkurrenz zu Google Maps

smart2go: Navigationssoftware für Symbian-S60- und Windows-Mobile-5-Geräte. Nokia will eine eigene Navigationssoftware unter dem Namen smart2go bzw. Nokia Maps kostenlos zur Verfügung stellen. Die Software greift auf Datenmaterial von Tele-Atlas und Navteq zurück, das der Nutzer zunächst auf sein Handy herunterladen muss. Die Routen werden onboard berechnet. Als Einnahmequelle für Nokia dienen die Points Of Interests (POI): Firmen wie McDonalds können sich gegen Bezahlung als POI platzieren lassen.

Windows Mobile Device Center löst ActiveSync ab

Synchronisation zwischen Windows-Mobile-Geräten und Windows Vista. Microsoft hat den Nachfolger von ActiveSync unter dem Namen "Windows Mobile Device Center" veröffentlicht. Die nur für Windows Vista erhältliche Software wickelt den Datenaustausch zwischen Windows-Mobile-Geräten und PCs ab. Microsoft verspricht eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu ActiveSync.
undefined

iPhone-Oberfläche - Apple geht gegen Nachahmer vor

Forenbeiträge wurden gelöscht bzw. überarbeitet. Nur wenige Stunden waren sie online: Bedienoberflächen für Windows-Mobile-Geräte sowie die PalmOS-Smartphones der Treo-Linie, die sich optisch an der iPhone-Oberfläche orientieren. Denn nur kurze Zeit später wurden die Macher von Apples Anwälten aufgefordert, die betreffenden Forenbeiträge zu den Produkten zu löschen.
undefined

Asus-PDA mit WLAN, GPS und 1 GByte Speicher

Windows-Mobile-PDA mit SD-Card-Steckplatz und Bluetooth 2.0. Mit dem "MyPal A639" bringt Asus einen Windows-Mobile-PDA auf den Markt, der bereits 1 GByte Speicher aufweist. Zu den weiteren Besonderheiten zählen GPS-Navigation, WLAN 802.11b/g, Bluetooth 2.0 und ein Speicherkartensteckplatz im SD-Card-Format. Das Gerät wird zusammen mit passendem Kartenmaterial für Europa ausgeliefert.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS-Modul

Smartphone von Asus mit 2-Megapixel-Kamera und WLAN. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P535 bringt Asus sein zweites Smartphone in Deutschland auf den Markt. Asus hat dem neuen Modell ein GPS-Modul spendiert, weiter befinden sich neben einer 2-Megapixel-Kamera auch WLAN, Bluetooth und Infrarot an Bord. Anders als das erste Modell P525 ist das neue Gerät jedoch nicht mehr mit Quadband-, sondern nur noch mit Triband-Funktion konzipiert. Und auch der Visitenkarten-Scanner fehlt.
undefined

S-XGEN: Smartphone mit Festplatte und Klapptastatur

US-Unternehmen setzt auf zahlreiche Drahtlos-Schnittstellen. Auf der CES zeigt das Unternehmen "Seamless" ein Smartphone, das besonders kommunikativ sein soll: WLAN und Bluetooth sind an Bord. Dazu kommt eine fest eingebaute und ausklappbare Tastatur, so dass sich das Gerät auch zur Eingabe längerer Texte eignen soll.

Skype 3.0 für Windows erschienen

Aktuelle Version bringt nur wenige Neuerungen. Skype hat die Version 3.0 der gleichnamigen Software veröffentlicht. Die neue Version bringt nur wenige Neuerungen, wozu öffentliche Chat-Räume, beigelegte Plug-Ins sowie eine vereinfachte Bedienung gehören. Die Plus-Ins für den Internet Explorer und Firefox erlauben den bequemen Anruf von Rufnummern, die sich auf Webseiten befinden.