Neues iPAQ-Smartphone mit Windows Mobile 6 (Update)

Quad-Band-Smartphone mit WLAN und Micro-SD-Card-Steckplatz

Anlässlich der Vorstellung von Windows Mobile 6 hat HP auf dem 3GSM Congress in Barcelona ein neues iPAQ-Smartphone vorgestellt. Im Unterschied zu den bisherigen iPAQ-Smartphones bietet das aktuelle Modell keinen Touchscreen, kommt aber mit WLAN daher. Der Verzicht auf eine vollwertige Mini-Tastatur erlaubt ein schmaleres Gerät.

Artikel veröffentlicht am ,

iPAQ 500 Voice Messenger
iPAQ 500 Voice Messenger
Unterhalb des 2-Zoll-Displays prangt beim "iPAQ 500 Voice Messenger" eine gewöhnliche Handy-Klaviatur zur Eingabe von Zahlen und Buchstaben. Das Display liefert eine Auflösung von 176 x 220 Pixeln, zu der Farbanzahl machte der Hersteller keine Angaben. Eine Kamera für Foto- und Videoaufnahmen gibt es nicht. Das Smartphone soll sich umfassend mit der Sprache bedienen lassen und auch das Schreiben von Nachrichten per Stimme erlauben sowie beliebige Textbotschaften vorlesen können.

Das Quad-Band-Smartphone für die GSM-Netze 850, 950, 1.800 sowie 1.900 MHz unterstützt zudem GPRS und EDGE. UMTS und HSDPA gibt es jedoch nicht. Ansonsten stehen WLAN nach 802.11b/g oder Bluetooth 1.2 als drahtloser Übertragungsweg zur Verfügung.

Den Antrieb des 107 x 48,6 x 16,3 mm messenden Mobiltelefons übernimmt ein mit 200 MHz getakteter OMAP-850-Prozessor von Texas Instruments, dem 64 MByte Speicher zur Seite stehen. Dieser kann per Micro-SD-Card erweitert werden. Das 102 Gramm wiegende Taschentelefon soll mit einer Akkuladung eine ordentliche Gesprächszeit von bis zu 6,5 Stunden schaffen. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach 7,8 Tagen wieder aufgeladen werden. Diese Akkulaufzeiten werden voraussichtlich bei abgeschalteter WLAN-Funktion gelten, so dass bei WLAN-Nutzung deutlich kürzere Laufzeiten zu erwarten sind.

Als Betriebssystem kommt Windows Mobile 6.0 in der Standard-Ausführung zum Einsatz, weshalb keine Touchscreen-Steuerung vorhanden ist. Damit lassen sich Word- und Excel-Dokumente bearbeiten sowie PowerPoint-Dateien immerhin betrachten. Natürlich gehören auch PIM-Applikationen zur Termin- und Adressverwaltung, ein E-Mail-Client, der Internet Explorer und der Windows Media Player in der Pocket-Ausführung zur Musik- und Videowiedergabe zum Lieferumfang.

Wann und zu welchem Preis das Windows-Mobile-Smartphone "iPAQ 500 Voice Messenger" auf den Markt kommt, hat HP noch nicht verraten.

Nachtrag vom 12. Februar 2007 um 15:53 Uhr:
In Deutschland bringt HP das Windows-Mobile-Smartphone unter dem Namen "iPAQ 514 Voice Messenger" auf den Markt und verpasst dem Gerät dann auch eine 1,3-Megapixel-Kamera. Der Preis soll zwischen 299,- und 349,- Euro liegen und das Gerät wird wohl erst im Juni 2007 in den Läden stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


san 12. Feb 2007

Ruhig bleiben, du musst nichtmal ins Ausland: http://www.expansys.de

Painy187 12. Feb 2007

Nur die Auflösung ist absolut untypisch?!

co 12. Feb 2007

ähm sind wir hier im Jahr 2000? Was soll das denn? Ich mein, gut, dasss VGA immer noch zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /