Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WindowsMobile

StyleTap - PalmOS-Emulator für WindowsCE-Geräte

PalmOS-Programme auf Pocket-PC- und Windows-Mobile-Geräten einsetzen. Das kanadische Unternehmen StyleTap hat einen gleichnamigen PalmOS-Emulator für die WindowsCE-Plattform vorgestellt, um PalmOS-Applikationen auf entsprechenden PDAs und Smartphones laufen zu lassen. Damit erlangen auch Besitzer eines WindowsCE-Geräts Zugriff auf den umfangreichen Softwarefundus für die PalmOS-Plattform.

Skype für Symbian-Smartphones kommt Ende 2006

Netzbetreiber zögern noch, Kunden via Skype telefonieren zu lassen. Im Mai 2006 hieß es noch, es gäbe keine Skype-Version für Symbian-Smartphones, nun hat Skype genau für diesen Client eine Software bis Ende des Jahres angekündigt. Zudem soll Anfang 2007 Skype für die Windows Mobile Smartphone Edition kommen. Bislang stehen die Netzbetreiber Skype eher skeptisch gegenüber. Mit einer Ausnahme: In den USA will der Mobilfunker Hutchison 3G seinen Kunden erlauben, via Skype zu telefonieren und rüstet Handys damit aus.
undefined

HP mit neuem iPAQ-Smartphone und zwei Navigations-PDAs

Tri-Band-Smartphone iPAQ rw6815 mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Hewlett-Packard (HP) hat drei neue iPAQ-Modelle für den deutschen Markt vorgestellt. Während der iPAQ rw6815 Smartphone-Funktionen abdeckt, übernimmt der iPAQ rx5720 bzw. rx5935 als PDA mit GPS-Modul Navigationsaufgaben. In allen drei Modellen kommt Windows Mobile 5.0 zum Einsatz und das Smartphone sowie einer der beiden Navigations-PDAs sind mit WLAN ausgerüstet.
undefined

Asus-Smartphone kommt nach Deutschland

Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P525 steigt Asus wie bereits angekündigt auch in Deutschland in den Smartphone-Markt ein. Bisher waren die Asiaten mit ihren Smartphones hier zu Lande nicht vertreten. Das Quad-Band-Gerät ist mit WLAN ausgestattet und besitzt einen Visitenkarten-Scanner, um vor allem berufliche Anwender anzusprechen.

Kostenlose Offline-Wikipedia für PDAs und Smartphones (Upd.)

Libri bietet Wikipedia für Mobipocket Reader. Mit dem Stand vom Mai 2006 bietet der Buchladen Libri kostenlos ab sofort eine Offline-Variante der Wikipedia an, um ohne Internetverbindung in der freien Enzyklopädie schmökern zu können. Wie die bisherige Offline-Ausführung der Wikipedia setzt auch die Libri-Ausführung den Mobipocket Reader voraus und kann damit auf einer Reihe von Betriebssystemen verwendet werden.
undefined

Smartphone mit WLAN und Visitenkarten-Scanner

Windows-Mobile-Smartphone mit 2-Megapixel-Kamera und Autofokus. Das Windows-Mobile-Smartphone P525 von Asus kommt bald auch nach Deutschland. Es bietet als Besonderheit einen Visitenkarten-Scanner und kann über WLAN-Hotspots ins Internet gehen. Damit soll es vor allem den beruflichen Nutzer ansprechen. Das Quad-Band-Gerät verfügt zudem über Bluetooth und kann mit Mini-SD-Cards gefüttert werden.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone von BenQ Mobile verzögert sich

BenQ-Siemens P51 mit GPS-Empfänger für Januar 2007 geplant. Angekündigt war das Windows-Mobile-Smartphone P51 von BenQ Mobile bereits für den Juli 2006. Bislang warten deutsche Kunden aber vergebens auf den Markteintritt. Wie der Hersteller erklärte, wird das Gerät nun erst im Januar 2007 auf den deutschen Markt gebracht. Das Smartphone mit eingebautem GPS-Empfänger kommt dann nur in geringen Stückzahlen, womit die Marktverzögerung erklärt wird.

Yahoo-Dienste für Windows-Mobile-Smartphones

Yahoo Go Mobile allerdings ohne Yahoo Messenger. Yahoo bringt eine Auswahl seiner Dienste nun auch auf Windows-Mobile-Smartphones, nachdem es Yahoo Go Mobile bereits für Symbian-Smartphones und RIMs BlackBerry-Plattform gibt. Die Windows-Mobile-Ausführung wurde allerdings um den Yahoo Messenger erleichtert, so dass die Software eigentlich nur noch eine Link-Sammlung darstellt.

Office-Dokumentenbetrachter für Smartphones

Picsel Proviewer zeigt Office-Dokumente. Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian mit Series 60 sowie Series 80 hat Picsel den Dokumentenbetrachter Proviewer als separate Applikation veröffentlicht. Für die PalmOS-Plattform kam dieser Schritt bereits im März 2006. Zuvor fand sich die Applikation zur Anzeige von Office- und PDF-Dokumenten nur vorinstalliert auf manchen Smartphones oder PDAs, war aber nicht separat erhältlich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Vierter im Bunde - E-Plus mit Tastatur-Smartphone

UMTS-Smartphone mit WLAN, Mini-Tastatur und Windows Mobile 5.0. Nach T-Mobile, Vodafone und O2 nimmt nun auch E-Plus das Windows-Mobile-Smartphone TyTN von HTC ins Sortiment. Im Unterschied zu den drei anderen deutschen Netzbetreibern ändert E-Plus aber nicht die Bezeichnung des Gerätes und verzichtet auch auf das bei der Konkurrenz übliche Branding. Das Windows-Mobile-Smartphone beherrscht UMTS, WLAN und ist mit einer Mini-Tastatur bestückt.

Offline-Telefonbuch für Smartphones und PDAs

Das Telefonbuch für PalmOS und Windows Mobile. Das Telefonbuch gibt es ab sofort in einer mobilen Variante für Smartphones und PDAs. Damit soll das Nachschlagen nach Rufnummern erleichtert werden, ohne dass eine Internetanbindung erforderlich ist. Auf Smartphones wird jeder eingehende Anruf mit den Telefonbuch-Daten abgeglichen, so dass der Name des Anrufers im Display erscheint, obwohl das Smartphone-Adressbuch die betreffende Rufnummer nicht kennt.
undefined

EDGE und HSDPA - T-Mobile baut schnelle Datenautobahnen aus

T-Mobile bringt MDA-Smartphone Vario II auf den Markt. Seit Mitte 2005 rüstet T-Mobile bundesweit seine Netze auf. Sie sollen unter anderem EDGE-fähig gemacht werden und damit ohne UMTS Surfgeschwindigkeiten von 200 KBit pro Sekunde erreichen. Bis Mitte 2007 plant T-Mobile mehr als 10.000 GSM-Mobilfunkstandorte umgerüstet zu haben. Parallel dazu baut der Sprach- und Datendiensteanbieter die Netzinfrastrukturen für HSDPA und WLAN aus. Geräte sind noch rar gesät, doch es gibt sie: So bringt T-Mobile in Kürze das MDA-Smartphone Vario II auf den Markt.

MMS-Sicherheitsloch in Microsofts Smartphone-Plattform

Angreifer können Code über manipulierte MMS einschleusen und ausführen. Der Sicherheitsexperte Collin Mulliner hat ein Problem in der MMS-Applikation von Microsofts Smartphone-Plattform entdeckt. Auf der Hacker-Konferenz Defcon 14 zeigte er, wie sich mit einer manipulierten MMS beliebiger Schadcode einschleusen und ausführen lässt. Das Opfer muss die betreffende MMS-Nachricht lediglich öffnen; Sicherheitsabfragen gibt es nicht.
undefined

Teuerstes Telefon der Welt: 28 Edelsteine, 18 Karat Joystick

Verschlüsselungsalgorithmus sichert Daten an Bord. Die russische Firma JSC Ancort hat den Juwelier Peter Aloisson beauftragt, das Crypto-Smartphone von Crypto Telecommunication Security ein wenig zu veredeln. Dabei entstand ein 1,3 Millionen US-Dollar wertvolles Designer-Stück, das derzeit als das teuerste Mobiltelefon der Welt gilt. Das aus Platin gebaute WindowsCE-Modell verschlüsselt Inhalte mit einem 256-Bit-Algorithmus. Das Firmenlogo und der Joystick sind aus 18-karätigem Gold. Auch die Navigationstaste glitzert nur so, schließlich ist sie mit 28 Edelsteinen besetzt.

Palms Treo-Smartphone mit UMTS kommt nach Deutschland

Treo-Smartphone mit Windows Mobile 5.0 in Vorbereitung. Palm gab bekannt, dass der PDA- und Smartphone-Hersteller gemeinsam mit Microsoft und Vodafone die Markteinführung eines Treo-Smartphones mit UMTS-Technik für Deutschland plant. Das daraus resultierende Smartphone wird dann mit Windows Mobile 5.0 ausgerüstet sein und soll noch 2006 auf den Markt kommen.
undefined

Kompaktes Samsung-Smartphone mit Schiebemechanismus und WLAN

Samsung SGH-i750 mit 2-Megapixelkamera und MicroSD-Card-Steckplatz. Mit dem SGH-i750 bringt Samsung ein betagtes WindowsCE-Smartphone offiziell auf den deutschen Markt, das bereits auf der CeBIT 2005 vorgestellt wurde und schon seit einiger Zeit in Deutschland zu haben ist. Das Smartphone verwendet nicht etwa das aktuelle Windows Mobile 5.0, sondern der Nutzer muss sich mit der WindowsCE-Variante PocketPC 2003 SE in der Phone Edition zufrieden geben.
undefined

Vodafone bringt Windows-Mobile-Smartphone Qtek 8500

Dünnes Windows-Mobile-Smartphone im Klappgehäuse. Das im Mai 2006 vorgestellte Windows-Mobile-Smartphone Qtek 8500 nimmt Vodafone im Sommer in sein Sortiment auf, verlangt aber mehr Geld dafür als die Konkurrenz. Das in einem für ein Smartphone recht dünnen Klappgehäuse untergebrachte Quad-Band-Gerät bietet Bluetooth, eine 1,3-Megapixelkamera und einen Steckplatz für MicroSD-Karten.
undefined

VPA-Smartphone von Vodafone mit Mini-Tastatur und WLAN

Windows-Mobile-Smartphone VPA compact III mit UMTS und 2-Megapixelkamera. Vodafone stockt seine Palette an Windows-Mobile-Smartphones der VPA-Reihe auf und bringt das HTC-Modell TyTN unter der Bezeichnung VPA compact III auf den Markt. Das UMTS-Smartphone besitzt eine QWERTZ-Tastatur und unterstützt als mobile E-Mail-Maschine Push-Zustellung per Exchange-Server. Zudem stehen WLAN, ein Speicherkartensteckplatz und eine 2-Megapixelkamera bereit.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur und VGA-Display

Sharps W-Zero3 [es] wird mit Opera-Browser ausgeliefert. Sharp hat in Japan ein Windows-Mobile-Gerät vorgestellt und verstärkt damit sein Engagement im Smartphone-Markt. Die Japaner sind bereits seit längerem im verwandten PDA-Segment tätig, setzen dort aber vornehmlich auf Linux. Das neu vorgestellte Smartphone W-Zero3 [es] besitzt eine ausklappbare Mini-Tastatur, ein Display mit VGA-Auflösung und einen Steckplatz für mini-SD-Cards sowie eine 1,3-Megapixel-Kamera.
undefined

Samsungs dünnes Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur

SGH-i320 mit 1,3-Megapixel-Kamera, microSD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Das im Februar 2006 vorgestellte Windows-Mobile-Smartphone SGH-i320 von Samsung wurde nun für den europäischen Markt angekündigt. Das beachtlich dünne 11,5 mm und 95 Gramm leichte Smartphone soll durch kompakte Maße überzeugen. In seinem Innern stecken außer einer QWERTY-Tastatur eine 1,3-Megapixel-Kamera, ein Speicherkartensteckplatz sowie Bluetooth. Damit greift der Trend zu flachen Mobiltelefonen auch auf den Smartphone-Markt über.

Diebstahlschutz fürs Smartphone

Tracking-System fahndet nach verlorenen Mobiltelefonen. Das indische Unternehmen Micro Technologies hat ein Tracking-System entwickelt, das geklaute Smartphones aufspüren soll. Ein passendes Programm wird für die Smartphone-Plattformen Symbian Series 60 sowie Windows Mobile angeboten, das detektivisch zu arbeiten beginnt, sobald der Dieb die SIM-Karte aus dem Smartphone entfernt.
undefined

HTC bringt Windows-Mobile-Smartphones unter eigener Marke

Hersteller von OEM-Smartphones will eigenen Markennamen vorantreiben. HTC, bisher vor allem als Hersteller von OEM-Smartphones bekannt, will künftig seine Geräte unter der HTC-Marke an den Kunden bringen. Bisher wurden die HTC-Geräte über die Qtek-Marken vertrieben. Zudem werden HTC-Smartphones seit Jahren in Deutschland von den vier großen Mobilfunknetzbetreibern angeboten und heißen dort je nach Anbieter mda, xda, vpa oder etwas irreführend pda. Zum Deutschlandstart bringt HTC im Juli 2006 zwei Windows-Mobile-Smartphones in den Handel.
undefined

Asus-PDA mit GPS, WLAN und zwei Speicherkarten-Slots

GPS-PDAs wahlweise mit oder ohne Navigationssoftware zu haben. Mit dem "MyPal A636N" bringt Asus einen Windows-Mobile-PDA auf den Markt, der sich durch GPS-Navigation, WLAN 802.11b/g, Bluetooth 2.0 und zwei Speicherkartensteckplätze auszeichnet. Besonders der Steckplatz für MiniSD-Cards findet sich bislang selten in aktuellen PDA-Modellen. Zudem zeigt Asus mit dem "MyPal A632N" einen kleineren Bruder, der nur noch mit einem Speicherkartensteckplatz, GPS und Bluetooth 2.0 bestückt ist.

Mozilla für WindowsCE - Neue Version von Minimo

Bessere Verträglichkeit mit VGA-Displays. Minimo, der Mozilla-Ableger für die WindowsCE-Plattform, bringt in der aktuellen Version einige Neuerungen und Verbesserungen. Minimo 0.016 erhielt unter anderem eine überarbeitete Unterstützung für VGA-Auflösungen und versteht sich nun besser mit der Soft-Tastatur von WindowsCE-Geräten.

Referenzdesign von Nvidia für Windows Mobile 5.0

MobileMedia Platform entstand in Kooperation mit Freescale. Mit der MobileMedia Platform hat Nvidia ein Referenzdesign für Windows Mobile 5.0 vorgestellt, das Geräteherstellern die Entwicklung neuer Produkte vereinfachen soll. Nvidia will damit die Markteinführung von Multimediageräten vorantreiben, die dann 3D-Grafikfunktionen für Spiele bieten und gleichfalls für mobiles TV sowie als mobiler Musikunterhalter eingesetzt werden können.
undefined

Xda trion - UMTS-Smartphone mit Tastatur und WLAN

O2 bringt neues Smartphone mit Windows Mobile 5.0. Der Netzbetreiber O2 nimmt mit dem Xda trion erstmals ein Smartphone mit UMTS-Technik aus der Xda-Reihe in sein Sortiment auf. Das Windows-Mobile-Smartphone verfügt über eine ausziehbare QWERTZ-Tastatur, eine 2-Megapixel-Kamera und kann Daten per WLAN empfangen oder senden.

Microsoft zeigt WindowsCE 6 mit neuem Kernel

Direkte Anbindung an Visual Studio 2005. Auf Microsofts jährlicher "Mobile & Embedded"-Entwicklerkonferenz wurde eine Beta-Version von WindowsCE 6 vorgestellt. Das Embedded Betriebssystem kann nun direkt in Visual Studio 2005 eingebunden werden, um mit vertrauten Werkzeugen arbeiten zu können. Außerdem wurde durch einen neuen Kernel die Anzahl der gleichzeitig laufenden Prozesse drastisch erhöht.
undefined

Dünnes Windows-Mobile-Smartphone im Klappgehäuse

Quad-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Mit dem "STRTrek Qtek 8500" hat der Smartphone-Produzent HTC ein neues Gerät vorgestellt, in dem Windows Mobile 5.0 zum Einsatz kommt. Das kryptische STRTrek soll an die Science-Fiction-Serie Star Trek erinnern und ist eine Anspielung an den Communicator aus der Zukunftswelt. Die technischen Eigenschaften entstammen jedoch mehr der Gegenwart als den unendlichen Weiten der Zukunft.

Opera senkt Preis für Smartphone-Browser um 30 Prozent

Opera Mobile für Symbian Series 60 und Windows Mobile günstiger zu haben. Ohne jegliche Ankündigung hat Opera den Preis für Opera Mobile gesenkt. Der Webbrowser für Symbian Series 60 und Windows Mobile kostet ab sofort ein Drittel weniger als bisher, wie Opera auf Nachfrage von Golem.de bestätigte.

Minimo 0.015 - Mini-Mozilla mit Kennwort-Manager

Zahlreiche Neuerungen im Mozilla-Ableger für WindowsCE-Plattform. Der Mozilla-Ableger Minimo für die WindowsCE-Plattform steht in neuer Version mit einigen Neuerungen zum Download bereit. Minimo besitzt nun eine Kennwortverwaltung, kann einige Google-Widgets verwenden und soll insgesamt deutlich schlanker geworden sein.

Arbeiten an verbesserter Windows-Mobile-Version laufen

Nachfolger von Windows Mobile 5.0 wird Ende 2007 fertig. Microsoft enthüllte einige wenige Details zu der weiteren Entwicklung von Windows Mobile. Noch in diesem Jahr soll mit "Crossbow" eine Aktualisierung von Windows Mobile 5.0 erscheinen, das dann voraussichtlich im ersten oder zweiten Quartal 2007 auf Geräten zu finden sein wird. Aber auch die Arbeiten an "Photon", dem Nachfolger von Windows Mobile 5.0, laufen bereits.
undefined

O2 xda IQ - Neues Smartphone mit Windows-Mobile und WLAN

Quad-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Auf den britischen O2-Webseiten wird ein neues xda-Smartphone mit Windows Mobile 5.0 for Smartphones vorgestellt, das mit WLAN, Digitalkamera und Bluetooth ausgerüstet ist. Ferner bietet das xda IQ einen Speicherkartensteckplatz und unterstützt den Datenfunk EDGE.

Erweiterte Wikipedia für Offline-Nutzung kompakter geworden

Neue Wikipedia für PDAs und Smartphones braucht weniger Speicher als zuvor. Die Offline-Variante der deutschsprachigen Wikipedia für PDAs und Smartphones wurde stark erweitert, benötigt aber durch geschickte Kompression weniger Speicherplatz als die Vorversion. Dennoch führt kein Weg an einer Speicherkarte mit einer Mindestkapazität von 1 GByte vorbei, weil die Enzyklopädie immer noch 560 MByte belegt.

Neue TextMaker-Beta für WindowsCE-Geräte

TextMaker 2006 für PocketPCs erhält zahlreiche Verbesserungen. Mit "TextMaker 2006 für Pocket PCs" bringt SoftMaker eine erste öffentliche Beta-Version der neuen Textverarbeitung für die WindowsCE-Plattform. Die neue TextMaker-Version soll im Kern den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Version liefern, so dass etwa nun der Import von OpenDocument-Dateien möglich ist.

Erweiterung für WindowsCE 5.0 vereinfacht Geräteentwicklung

Networked Media Device Feature Pack ab sofort erhältlich. Mit einem kostenlos erhältlichen Software-Erweiterungspaket will Microsoft die Entwicklung von Geräten erleichtern, die mit WindowsCE 5.0 ausgerüstet sind. Vor allem Medienabspielgeräte mit Netzwerkfunktionen und internetbasierte Set-Top-Boxen sollen vom nun verfügbaren "Networked Media Device Feature Pack" profitieren.

Mini-Mozilla mit neuem Browser-Modus

Minimo 0.014 mit verschiedenen Verbesserungen. Der für WindowsCE-Geräte gedachte Mozilla-Browser Minimo steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit. Die wesentliche Neuerung ist ein neuer Browser-Modus, der das Bewegen in Webseiten vereinfachen soll.
undefined

Flaches Smartphone mit Windows Mobile 5.0 und WLAN

Quad-Band-Smartphone mit Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Das russische Unternehmen Tancher hat ein Smartphone entwickelt, das von dem Designer Evgueni Maslov entworfen wurde und durch sein Titangehäuse und eine kompakte Bauform glänzen soll. Derzeit ist das mit Windows Mobile 5.0, WLAN und Bluetooth bestückte Gerät namens "Mago Premium Smartphone" noch im Prototypstadium, ein Vertrag mit einem Hersteller existiert bislang nicht.
undefined

Neues MDA-Smartphone mit Mini-Tastatur und HSDPA

UMTS-Smartphone mit Windows Mobile 5, WLAN und Micro-SD-Card-Steckplatz. T-Mobile bringt mit dem MDA Vario II ein weiteres Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur auf den Markt. Das UMTS-Gerät beherrscht außer HSDPA auch EDGE, weist eine 2-Megapixel-Kamera auf und ist mit einem Micro-SD-Card-Steckplatz, WLAN und Bluetooth bestückt. Im dritten Quartal 2006 soll der MDA Vario II in den Handel kommen.

Tobit: Offline-Synchro-Lösung für David und WindowsCE-Geräte

InfoCenter Pocket Sync soll David-Server und mobile Geräte zusammenbringen. Tobit will für seinen David-Server eine Synchronisationslösung für WindowsCE-Geräte auf den Markt bringen und hat nun zunächst eine Vorabversion der Software angekündigt. Ab Mitte April 2006 soll die fertige Software auch regulär angeboten werden.

Smartphone-Software verschlüsselt Gespräche

Babylon Mobile für Symbian Series 60 und WindowsCE. Für ausgewählte Smartphones wird eine Verschlüsselungssoftware angeboten, die Gespräche verschlüsselt und so nicht ohne weiteres abgehört werden können. Die Software Babylon Mobile setzt dafür eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung ein und muss jeweils auf dem anrufenden als auch auf dem angerufenen Smartphone installiert sein.
undefined

Neue Windows-Mobile-PDAs mit GPS-Empfänger von Yakumo

Yakumos deltaX 5 BT mit Bluetooth und 512 MByte Flash-ROM für Kartenmaterial. Auf der CeBIT 2006 stellte Yakumo zwei neue Navigations-PDAs vor, die beide mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet sind. In beiden Geräten kommt die Navigationssoftware Marco Polo Mobile Navigator 3 zum Einsatz, die im Falle des "alphaX Navigator 3 Europe" auf einer mitgelieferten 512-MByte-Speicherkarte liegt. Beim "deltaX 5 BT" steckt das Kartenmaterial in einem 512 MByte großen Flash-ROM.
undefined

O2 zeigt neues xda-Smartphone mit WLAN

Quadband-Smartphone xda neo mit Windows Mobile 5 und 2-Megapixel-Kamera. Anlässlich der CeBIT 2006 erweitert O2 das Sortiment an Windows-Mobile-Smartphones der xda-Reihe. Der Mobilfunker bringt mit dem xda neo einen Nachfolger vom xda mini, der nun WLAN, Quad-Band-Technik und eine Digitalkamera mit höherer Auflösung bietet.
undefined

BenQ-Siemens P51 - Smartphone mit GPS, WLAN und Tastatur

Quad-Band-Smartphone mit Windows Mobile 5 und Bluetooth. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P51 stellt BenQ Mobile einen geringfügig überarbeiteten Nachfolger des P50 vor, das seinerzeit von BenQ entwickelt wurde, in Deutschland aber nicht auf den Markt kam. Der Neuling steckt in einem leicht modifizierten Gehäuse, das unterhalb des Displays wie der Vorgänger eine Mini-Tastatur aufweist. Das BenQ-Siemens P51 enthält als wesentliche Neuerung nun einen GPS-Empfänger und ist mit einer 2-Megapixel-Kamera bestückt.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone von Samsung mit 8-GByte-Festplatte

Samsung SGH-i310 mit Speicherkartensteckplatz, 2-Megapixel-Kamera und TV-Ausgang. Mit dem SGH-i310 kündigte Samsung ein Mobiltelefon an, das mit einer 8-GByte-Festplatte bestückt ist. Vor allem bei Multimedia-Handys steigen die Speicherkapazitäten Stück für Stück an, aber bislang war mit 4 GByte das Ende der Fahnenstange erreicht, was Samsung mit dem neuen Modell überflügelt. Das Windows-Mobile-Smartphone bietet außerdem eine 2-Megapixel-Kamera und kann OGG-Vorbis-Dateien mit dem eingebauten Musik-Player abspielen.

Picsels PalmOS-Software öffnet Office-Dokumente

Picsel Proviewer zeigt Word-, Excel-, PowerPoint- und PDF-Dateien. Das Unternehmen Picsel hat die auf einigen PDAs und Smartphones vorinstallierte Anzeigesoftware für Office-Dokumente und PDF-Dateien nun in einer separat zu erwerbenden Version veröffentlicht. Picsel Proviewer zeigt außer die genannten Office-Dateien auch verschiedene Grafikformate auf dem mobilen Begleiter an. Derzeit ist die Software nur für PalmOS zu haben, aber Symbian, Windows Mobile und Linux Embedded sollen ebenfalls unterstützt werden.
undefined

Auch E-Plus findet Gefallen an WindowsCE-Smartphone MDA Pro

UMTS-Smartphone mit Mini-Tastatur, Klapp-Dreh-Display und WLAN. Nach T-Mobile und Vodafone bringt nun auch E-Plus den MDA Pro alias VPA IV alias HTC Universal unter der Bezeichnung PDA IV auf den Markt. Vermutlich wird aber auch O2 bald mit einem baugleichen Modell nachziehen. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN sowie Bluetooth und weist eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera auf. Durch ein Klapp-Dreh-Display samt Mini-Tastatur lässt sich das Mobiltelefon wie ein kleines Notebook nutzen.

Vorlesesoftware für WindowsCE-Geräte

TMspeak liest E-Mails, Kurznachrichten oder MMS-Botschaften vor. Die neu vorgestellte Software TMspeak erlaubt es, sich E-Mails, Kurzmitteilungen oder MMS-Botschaften auf einem WindowsCE-Gerät vorlesen zu lassen. Damit erhalten etwa Autofahrer die Möglichkeit, sich während der Fahrt über neu eingegangene Nachrichten auf dem Laufenden zu halten. Ein Blick auf das Gerät soll dabei nicht notwendig sein.

Mini-Mozilla kommt voran

Minimo 0.013 mit kleineren Neuerungen. Minimo, der für den Einsatz auf Smartphones gedachte Mozilla-Browser, macht weiterhin kleine Fortschritte. Entwickler Doug Turner hat mit Minimo 013 alias 0.013 nun einen weiteren "Meilenstein" veröffentlicht.

Mobipocket Reader - Pro-Version des E-Book-Readers gratis

Pro-Variante mit Autoscroll- und Anmerkungsfunktion. Der Mobipocket Reader wird mit dem Sprung auf die Versionsnummer 5.1 nun auch in der bislang kostenpflichtigen Pro-Variante kostenlos angeboten. Der E-Book-Reader kann zudem zur Anzeige von Internetinhalten verwendet werden, die zuvor auf dem Desktop-PC geladen und auf das mobile Gerät übertragen wurden. Die aktuelle Version gibt es für PalmOS, WindowsCE, Symbian sowie die BlackBerry-Plattform.