Smartphone-Software verschlüsselt Gespräche
Babylon Mobile für Symbian Series 60 und WindowsCE
Für ausgewählte Smartphones wird eine Verschlüsselungssoftware angeboten, die Gespräche verschlüsselt und so nicht ohne weiteres abgehört werden können. Die Software Babylon Mobile setzt dafür eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung ein und muss jeweils auf dem anrufenden als auch auf dem angerufenen Smartphone installiert sein.
Der Hersteller Safe-com bietet Babylon Mobile für ausgewählte Symbian-Smartphones mit Series 60 sowie für einige WindowsCE-Smartphones an. Zu den unterstützten Geräten zählen vor allem Symbian-Smartphones von Nokia und verschiedene MDA-Abkömmlinge, allerdings wird der MDA Pro und seine Varianten derzeit nicht unterstützt. Bei der Verschlüsselung setzt der Hersteller auf AES mit 256 Bit, während der Schlüsselaustausch per Diffie-Hellman 1024 Bit abgewickelt wird. Gespräche führt die Software dann über den GSM-Datenkanal, so dass sich bei Einsatz der Software ein entsprechendes Datenpaket eines Mobilfunkanbieters empfiehlt.
Die Software Babylon Mobile muss sowohl auf dem Gerät des Anrufers als auch auf dem Smartphone des Angerufenen installiert sein. Der Anbieter stellt dafür zwei verschiedene Lizenzen bereit. Während eine aktive Lizenz verschlüsselte Anrufe führen und entgegennehmen kann, deckt die passive Lizenz nur die Annahme von verschlüsselten Gesprächen ab. Die Software in Form einer separaten Telefonapplikation kann derzeit nicht auf das im Smartphone enthaltene Telefonbuch zugreifen, so dass Telefonnummern manuell eingegeben werden müssen.
Babylon Mobile wird in verschiedenen Lizenzpaketen über die D&D Kommunikationselektronik GmbH angeboten. Das Einstiegspaket umfasst jeweils eine aktive und passive Lizenz, es kostet als Kaufvariante pro Jahr 99,- Euro. Nach Kauf wird man noch drei Monate gratis mit Updates beliefert. Alternativ dazu kann man die Software für monatlich 12,90 Euro ein Jahr lang mieten und erhält für diesen Zeitraum kostenlose Updates. Dabei fällt eine Einrichtungsgebühr von 24,95 Euro an.
Safe-com sieht vor allem Personen aus Führungsetagen, Rechtsanwälte, Ärzte, Journalisten, Wirtschaftsprüfer und ähnliche Branchen als mögliche Kunden. Aber auch für Regierungsstellen könnte es notwendig sein, ihre Handy-Telefonate zu verschlüsseln.
Die vor zwei Jahren wegen des Vorwurfs des Code-Diebstahls in die Schlagzeilen geratene Software Babylon Mobile hat Safe-com von der mittlerweile insolventen Firma Biodata übernommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sorry ja und???!!! Was ist denn mit einem Handy Vertrag?! Da werden auch solche Sachen...
eher NICHT! Der Ansatz ist schonmal ok, aber trotzdem lieber open source Software...