Neue TextMaker-Beta für WindowsCE-Geräte

TextMaker 2006 für PocketPCs erhält zahlreiche Verbesserungen

Mit "TextMaker 2006 für Pocket PCs" bringt SoftMaker eine erste öffentliche Beta-Version der neuen Textverarbeitung für die WindowsCE-Plattform. Die neue TextMaker-Version soll im Kern den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Version liefern, so dass etwa nun der Import von OpenDocument-Dateien möglich ist.

Artikel veröffentlicht am ,

"TextMaker 2006 für Pocket PCs" beherrscht nun den Import von OpenDocument-Dateien und erhielt deutlich verbesserte Filter für Word- und RTF-Texte, verspricht der Hersteller. Die SoftMaker-Software umfasst ein Zeichenprogramm, das kompatibel zu den Word-Autoformen ist, und eine Silbentrennung in 29 verschiedenen Sprachen.

TextMaker 2006
TextMaker 2006
Mit Hilfe eines Formatpinsels lassen sich Textformatierungen bequem auf bestimmte Textbereiche übertragen und Kommentare können als Sprechblasen eingefügt werden. Ferner kennt die Textverarbeitung nun einen Modus, um "Änderungen zu verfolgen", der besonders dann Vorteile bieten soll, wenn mehrere Personen an einem Dokument arbeiten, da sich damit Modifikationen in einem Dokument leichter ausfindig machen lassen.

Außerdem bietet die neue TextMaker-Version eine Bibliographie-Funktion, Unicode-Unterstützung, stellt mehr Tabellenfunktionen bereit, um Tabellenzellen beliebig zu drehen, Tabellenzellen zu verbinden oder aufzuspalten oder Wiederholungszeilen in Tabellen zu nutzen. Schließlich beherrscht die Software Querverweise, hierarchisch gegliederte nummerierte Listen sowie echten Kontursatz.

SoftMaker rühmt sich damit, dass TextMaker mehr Funktionen bietet als etwa die Word-Versionen, die Microsoft ihrem mobilen Betriebssystem beilegt. Somit soll die mobile Textbearbeitung mit TextMaker deutlich komfortabler sein und mehr der üblichen Textverarbeitungsaufgaben abdecken. So bot bereits der Vorgänger Funktionen für Fußnoten, Inhaltsverzeichnisse, Tabellen sowie Text- und Grafikrahmen.

Die WindowsCE-Software "TextMaker 2006 für Pocket PCs" steht als Beta-Version kostenlos zum Download bereit. Nach Ablauf der Betaphase wird die Software für 49,95 Euro angeboten, der Upgrade-Preis beträgt 34,95 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /