Neue TextMaker-Beta für WindowsCE-Geräte
TextMaker 2006 für PocketPCs erhält zahlreiche Verbesserungen
Mit "TextMaker 2006 für Pocket PCs" bringt SoftMaker eine erste öffentliche Beta-Version der neuen Textverarbeitung für die WindowsCE-Plattform. Die neue TextMaker-Version soll im Kern den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Version liefern, so dass etwa nun der Import von OpenDocument-Dateien möglich ist.
"TextMaker 2006 für Pocket PCs" beherrscht nun den Import von OpenDocument-Dateien und erhielt deutlich verbesserte Filter für Word- und RTF-Texte, verspricht der Hersteller. Die SoftMaker-Software umfasst ein Zeichenprogramm, das kompatibel zu den Word-Autoformen ist, und eine Silbentrennung in 29 verschiedenen Sprachen.
TextMaker 2006
Mit Hilfe eines Formatpinsels lassen sich Textformatierungen bequem auf bestimmte Textbereiche übertragen und Kommentare können als Sprechblasen eingefügt werden. Ferner kennt die Textverarbeitung nun einen Modus, um "Änderungen zu verfolgen", der besonders dann Vorteile bieten soll, wenn mehrere Personen an einem Dokument arbeiten, da sich damit Modifikationen in einem Dokument leichter ausfindig machen lassen.
Außerdem bietet die neue TextMaker-Version eine Bibliographie-Funktion, Unicode-Unterstützung, stellt mehr Tabellenfunktionen bereit, um Tabellenzellen beliebig zu drehen, Tabellenzellen zu verbinden oder aufzuspalten oder Wiederholungszeilen in Tabellen zu nutzen. Schließlich beherrscht die Software Querverweise, hierarchisch gegliederte nummerierte Listen sowie echten Kontursatz.
SoftMaker rühmt sich damit, dass TextMaker mehr Funktionen bietet als etwa die Word-Versionen, die Microsoft ihrem mobilen Betriebssystem beilegt. Somit soll die mobile Textbearbeitung mit TextMaker deutlich komfortabler sein und mehr der üblichen Textverarbeitungsaufgaben abdecken. So bot bereits der Vorgänger Funktionen für Fußnoten, Inhaltsverzeichnisse, Tabellen sowie Text- und Grafikrahmen.
Die WindowsCE-Software "TextMaker 2006 für Pocket PCs" steht als Beta-Version kostenlos zum Download bereit. Nach Ablauf der Betaphase wird die Software für 49,95 Euro angeboten, der Upgrade-Preis beträgt 34,95 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed