BenQ-Siemens P51 - Smartphone mit GPS, WLAN und Tastatur

Quad-Band-Smartphone mit Windows Mobile 5 und Bluetooth

Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P51 stellt BenQ Mobile einen geringfügig überarbeiteten Nachfolger des P50 vor, das seinerzeit von BenQ entwickelt wurde, in Deutschland aber nicht auf den Markt kam. Der Neuling steckt in einem leicht modifizierten Gehäuse, das unterhalb des Displays wie der Vorgänger eine Mini-Tastatur aufweist. Das BenQ-Siemens P51 enthält als wesentliche Neuerung nun einen GPS-Empfänger und ist mit einer 2-Megapixel-Kamera bestückt.

Artikel veröffentlicht am ,

BenQ-Siemens P51
BenQ-Siemens P51
Mit Hilfe des integrierten GPS-Empfängers soll sich das Windows-Mobile-Smartphone BenQ-Siemens P51 als mobiles Navigationsgerät nutzen lassen. Sofern das Gerät in einen Fahrzeug mit vorhandener Stromversorgung betrieben wird, macht sich der erhöhte Akkuverbrauch durch GPS weniger negativ bemerkbar. Ansonsten dürfte der Akku bei GPS-Nutzung schnell leer gesaugt sein, was einem die Freude an der "eierlegenden Wollmilchsau" schnell verleiden kann.

Als weiterer Stromfresser bietet das Smartphone WLAN nach 802.11 b/g, um darüber drahtlos im Internet zu surfen. Bereits ohne WLAN- und GPS-Nutzung enttäuscht die Akkulaufzeit des 170 Gramm wiegenden Smartphones. Nach 4 Stunden Telefonat muss der Akku bereits wieder aufgeladen werden, wo etwa das kompaktere PalmOS-Smartphone Treo 650 auf eine Gesprächszeit von 6 Stunden kommt oder der MDA Pro 8 Stunden Sprechzeit liefert. Auch die Bereitschaftsdauer von 6 Tagen kann nicht überzeugen, hier schafft die Konkurrenz zum Teil das Doppelte. Die Akkulaufzeit wird sich dann nochmals drastisch verringern, wenn GPS und WLAN eingesetzt werden.

BenQ-Siemens P51
BenQ-Siemens P51
Für eine bequeme Dateneingabe bietet das P51 eine QWERTY-Tastatur, so dass keine deutschsprachige Tastenaufteilung bereitsteht. Nur falls die Nachfrage nach einem Modell mit deutschsprachiger QWERTZ-Tastatur entsprechend hoch ist, wird BenQ Mobile eine solche Variante auf den Markt bringen, wie Golem.de auf Nachfrage erfuhr. Leider enttäuscht die Tastatur im Praxiseinsatz etwas, weil die Beschriftung der Tasten zu wünschen übrig lässt und bei durchschnittlicher Beleuchtung nur schwer zu erkennen ist. Störend wirkt sich auch aus, dass die Umschalttaste niedergedrückt bleiben muss, um Großbuchstaben einzugeben, was die Eingabe erschwert, zumal nur eine Umschalttaste auf der linken Seite existiert. Bei anderen Smartphones genügt das einmalige Betätigen der Umschalttaste, um bei der Eingabe von Großbuchstaben nicht zwei Tasten gleichzeitig niederdrücken zu müssen, was bei mobilen Geräten leicht zu einer artistischen Fingerübung wird.

Oberhalb der Tastatur thront ein TFT-Touchscreen mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln bei bis zu 65.536 Farben. Im 122 x 60 x 20 mm messenden Smartphone steckt eine 2-Megapixel-Kamera samt Blitzlicht für Fotos und Videoclips.

P51
P51
Das Quad-Band-Smartphone arbeitet in den vier GSM-Netzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt GPRS der Klasse 10. Als weitere Drahtlostechniken sind außer WLAN noch Bluetooth und eine Infrarotschnittstelle vorhanden. Der interne Speicher fasst 128 MByte und lässt sich per SD-Card erweitern.

Im P51 steckt die aktuelle WindowsCE-Version Windows Mobile 5.0, womit das Smartphone umfassendere Möglichkeiten erhält, um unterwegs Word- und Excel-Dokumente zu bearbeiten. Ansonsten gehören die üblichen Applikationen zur Termin- und Adressverwaltung, der Internet Explorer, der Windows Media Player für die Wiedergabe von Musik- und Videodateien sowie ein E-Mail-Client mit Push-Funktion zum Leistungsspektrum.

Das BenQ-Siemens P51 soll im Juli 2006 auf den Markt kommen, Preise nannte der Hersteller noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hoffix 24. Aug 2006

Nunja, ob nun das loox T830 oder das P51 ... beides kommt aus dem Hause Siemens...

Sneff 08. Mär 2006

Ich bin Betreiber der etwas zuvor genannten Website www.se-world.info. Die Aussagen von...

Johnny Cache 08. Mär 2006

Das stimmt, aber selbst als heißer Fan von den guten alten Siemens S25 und ME45 verspüre...

Yes 08. Mär 2006

Es ist halt der neue Hype, möglichst viele (wenn auch überflüssige, bzw. unfunktionelle...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /