Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WindowsMobile

Peabody - Plattform für preiswerte Windows-Smartphones

Flextronics und Microsoft stellen Smartphone-Plattform für OEMs vor. Mit "Peabody" haben Flextronics und Microsoft auf dem 3GSM-World-Congress eine Smartphone-Plattform auf Basis von Windows Mobile vorgestellt. Peabody soll an OEMs verkauft werden, die auf dieser Basis sehr schnell preiswerte Smartphones für den Massenmarkt anbieten können.
undefined

Variante vom MDA III mit Skype-Integration

i-mate liefert WindowsCE-Smartphones mit vorinstalliertem Skype aus. Das in Dubai ansässige Unternehmen i-mate will einige seiner WindowsCE-Smartphones vorinstalliert mit der kostenlosen Skype-Software ausliefern. Darunter befindet sich auch eine Variante des Modells, das in Deutschland vor allem als MDA III bekannt ist. Die betreffenden WindowsCE-Geräte verfügen über WLAN-Funktionen, so dass darüber per Voice-over-IP mit Hilfe von Skype Gespräche über das Internet abgehalten werden können.

iPAQ Mobile Messenger mit verschiedenen Drahtlostechniken

Neuer WindowsCE-PDA als mobiler Messenger und nicht als Smartphone gedacht. Auf dem 3GSM-World-Congress in Cannes will Hewlett-Packard (HP) ein iPAQ-Modell vorstellen, das über eine integrierte Tastatur verfügt und auf die Nutzung mobiler Datendienste zugeschnitten ist. Auch wenn HP selbst auf Nachfrage nur wenig zu dem Gerät verriet, liegen mittlerweile die wichtigsten technischen Details sowie Bildmateriel zu dem Neuling vor.
undefined

Acer n35 - WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger

SD-Card mit 256 MByte gehört zum Lieferumfang. Für den deutschen Markt bringt Acer mit dem n35 einen neuen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger, der auf einer mitgelieferten 256-MByte-SD-Card die Navigationssoftware samt Deutschlandkarte enthält. Die GPS-Antenne ist direkt im Gehäuse integriert und wird für den Einsatz ausgeklappt.
undefined

T-Mobile stellt MDA IV in komplett neuem Gehäuse vor

UMTS-Smartphone MDA IV mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN. T-Mobile hat erste Details zum Nachfolger des MDA III bekannt gegeben, der in einem komplett anderen Gehäuse als sein Vorgänger untergebracht ist. So ähnelt der Aufbau vom MDA IV den jüngeren Linux-PDAs aus dem Hause Sharp oder dem PalmOS-PDA UX50 von Sony, die allesamt mit einem Klapp-Dreh-Display und einer vollwertigen Mini-Tastatur ausgerüstet sind. Zu den Besonderheiten des MDA IV zählen UMTS, WLAN, Bluetooth sowie zwei Digitalkameras.
undefined

Olympus mit gehärtetem WindowsCE- und Linux-PDA

R1000 als Tough Digital Assistant (TDA) vorgestellt. Olympus ist jetzt zumindest in Asien mit dem eigenen Markennamen in den PDA-Markt eingestiegen und bietet mit dem R1000 einen PDA an, der in einer WindowsCE- und einer Linux-Embedded-Ausführung zu haben sein wird. Das Gerät zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es gegen die Widrigkeiten des Alltags durch seine besonders stoßfeste Hülle gewappnet sein soll.
undefined

Mitac Mio269: WindowsCE-PDA mit Festplatte und GPS-Empfänger

WindowsCE-PDA setzt auf Navigationssoftware von Navigon. Mitac bringt für den europäischen Markt einen WindowsCE-PDA auf den Markt, der mit einer 2,5-GByte-Festplatte und einem GPS-Empfänger ausgestattet ist. Im Unterschied zu anderen PDAs mit GPS-Funktion hat der Hersteller die Antenne in das Gehäuse integriert, wobei weiterhin eine gute Ortung möglich sein soll. Der Einsatz der Festplatte gestattet es, Kartenmaterial für ganz Europa ständig bei sich zu haben.

BlackBerry-Unterstützung für T-Mobiles MDA III ist da

BlackBerry E-Mail-Push-Service sinkt im Preis; Inklusivvolumen steigt. Ab sofort bietet T-Mobile eine BlackBerry-Funktion für das Windows-Mobile-Smartphone MDA III an, um so unterwegs mit dem Gerät ständig über neue E-Mails auf dem Laufenden gehalten zu werden. Zugleich wird T-Mobile zum 1. Februar 2005 den Nutzungspreis für seinen BlackBerry E-Mail-Push-Service senken und hebt das darin enthaltene Inklusivvolumen an.
undefined

Vodafones WindowsCE-Smartphone VPA III endlich erhältlich

Quad-Band-Smartphone Vodafone Personal Assistant III mit ausziehbarer Tastatur. Eigentlich sollte das WindowsCE-Smartphone Vodafone Personal Assistant III (VPA III) bereits seit Herbst 2004 zu haben sein, kommt allerdings mit einer gehörigen Verspätung erst jetzt auf den Markt. Die Basis des VPA III ist das gleiche WindowsCE-Smartphone, das auch andere deutsche Mobilfunkanbieter im Sortiment haben, das aber bei jedem Anbieter einen anderen Namen trägt: T-Mobile nennt es MDA III, bei O2 heißt es xda III und E-Plus bezeichnet es als PDA III.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Verspätet: WindowsCE-PDA von Asus mit WLAN und VGA-Display

Asus MyPal A730W mit Bluetooth, Digitalkamera und zwei Speicherkartenplätzen. Der eigentlich für Oktober 2004 angkündigte WindowsCE-PDA MyPal 730W von Asus mit integriertem WLAN und VGA-Display ist nun endlich nach langer Verzögerung in Deutschland erhältlich. An den technischen Eigenschaften des Gerätes hat sich in der Zwischenzeit nicht viel geändert, allerdings wurde der interne Speicher verdoppelt.

Neue AvantGo-Version für PDAs und Smartphones erhältlich

Channel-Konfiguration auf PDA und Smartphone möglich. AvantGo für PDAs und Smartphones steht ab sofort in einer überarbeiteten Version bereit, die verschiedene Neuerungen bietet. Die Software steht für Geräte mit PalmOS, WindowsCE sowie Symbian zur Verfügung. Endlich lassen sich Channels auch ohne Einsatz eines PCs direkt von dem Gerät aus abonnieren und verwalten.

Microsofts ActiveSync 3.8 in Deutsch erschienen

Aktuelle Version enthält Bugfixes, aber keine Neuerungen. Microsoft bietet ab sofort eine neue Version der Synchronisations-Software ActiveSync für WindowsCE-Geräte an. ActiveSync 3.8 steht ab sofort in deutscher und englischer Sprachversion zum Download bereit.
undefined

CES: WindowsCE-PDA mit integrierter GPS-Funktion von Garmin

Garmins iQue M5 mit Bluetooth und SD-Card-Steckplatz. Mit dem iQue M5 stellte Garmin auf der CES 2005 in Las Vegas einen WindowsCE-PDA mit integrierter GPS-Funktion vor, der noch in diesem Monat in den USA in den Handel kommen soll. Zudem bietet das Gerät einen SD-Card-Steckplatz sowie eine Bluetooth-Funktion, um darüber mit kompatiblen Geräten drahtlos in Kontakt zu treten.

Opera für Windows Mobile

Vorabversion des alternativen Browsers für Windows-Smartphone. Opera bietet seinen Web Browser nun in einer Technical Preview (TP) auch für Windows Mobile zum Download an. Nutzer von Smartphone 2003 können so alternativ auch den norwegischen Browser auf ihren Telefonen nutzen.

T-Mobile: BlackBerry auch für Windows-Mobile

MDA III und SDA nun auch ohne eingebaute Kamera erhältlich. T-Mobile bietet den E-Mail-Push-Service BlackBerry nun auch für Mobilfunkgeräte auf Basis von Microsofts Windows-Mobile-Plattform an. So kann der Dienst von Research In Motion (RIM ) beispielsweise auch mit dem MDA II von T-Mobile genutzt werden. Speziell für Firmenkunden nimmt T-Mobil zudem den MDA III und den SDA sowie auch Varianten ohne eingebaute Kamera ins Angebot.
undefined

HP zeigt drei neue WindowsCE-PDAs der iPAQ-Reihe

HP bringt iPAQ HX2110, iPAQ HX2410 und iPAQ HX2750 im November 2004. Mit dem iPAQ HX2110, dem iPAQ HX2410 sowie dem iPAQ HX2750 bringt HP gleich drei neue WindowsCE-PDAs in einem identischen Gehäuse auf den Markt, die alle drei mit Bluetooth ausgestattet sind und per SD-Card sowie Compact-Flash-Karten erweitert werden können. Zwei der Neulinge bieten auch eine WLAN-Funktion und das Top-Modell ist mit einem Fingerabdruck-Sensor bestückt, was unberechtigten Personen den Zugang zu den auf dem Gerät liegenden Daten versperren soll.

Präsentations-Software Pocket Slides 2.0 für WindowsCE

Pocket Slides 2.0 erlaubt die Bearbeitung von Präsentationen. Mit der Software Pocket Slides 2.0 von Conduit lassen sich Präsentationen auf einem WindowsCE-Gerät erstellen, bearbeiten und natürlich wiedergeben. Über eine Windows-Konvertierungs-Software werden PowerPoint-Präsentationen auf den mobilen Begleiter gebracht. Mit der neuen Version unterstützt Pocket Slides neue Fernsteuerungsmöglichkeiten sowie Sound-Einbindung.

WindowsCE-Smartphone nutzt mobilen Musik-Shop von AT&T

Audiovox' Smartphone SMT5600 mit Windows Media Player 10 Mobile. Parallel mit dem Start des Windows Media Player 10 und dem darin integrierten Shop-System verkündete das Telekommunikationsunternehmen AT&T, das von Audiovox gefertigte WindowsCE-Smartphone SMT5600 zusammen mit einer mobilen Variante des Windows Media Player 10 auf den US-Markt zu bringen. Darüber lassen sich dann Musikstücke in einem passenden Musik-Shop von AT&T kaufen.
undefined

Dells neuer WindowsCE-PDA Axim X50v mit VGA-Display

Dell bietet Axim X50-Reihe in drei Ausbaustufen an. Mit dem Axim X50v zeigt Dell einen neuen WindowsCE-PDA, der neben integriertem Bluetooth und WLAN als weitere Besonderheit ein TFT-Farbdisplay mit VGA-Auflösung besitzt. Das X50-Modell wird außerdem in zwei kleineren Ausbaustufen angeboten, bei denen man dann aber auf das VGA-Display und beim kleinsten Modell auch auf WLAN verzichten muss. Alle drei PDA-Modelle besitzen sowohl einen SD-Card-Steckplatz als auch einen CF-Kartenslot.

WindowsCE-Smartphone MDA III: Bei E-Plus heißt er PDA III

E-Plus nimmt den MDA III als als vierter Anbieter ins Sortiment. Eine große Faszination scheint das WindowsCE-Smartphone QTEK 9090 von HTC auf die deutschen Mobilfunknetzbetreiber auszuüben, denn nun bietet auch E-Plus als letzter der vier Netzbetreiber das Gerät als PDA III an. Gezielte Konfusion verursachen die Anbieter, indem diese dem immer gleichen WindowsCE-Smartphone jeweils andere Namen verpassen: Bei T-Mobile heißt es MDA III, O2 nennt es xda III und Vodafone entschied sich für VPA III, während E-Plus ihn als PDA III bezeichnet.

Neuer Adobe Reader für WindowsCE-Geräte erschienen

Adobe Reader 2.0 mit verbesserter Formularfunktion und PDF-Diashow-Unterstützung. Mit der Version 2.0 vom Adobe Reader für die WindowsCE-Plattform zur Anzeige von PDF-Dateien lassen sich nun bequem Formulare ohne Internet-Anbindung auf einem PDA ausfüllen. Diese werden dann später versendet, sobald wieder eine Internet-Verbindung besteht. Zudem lassen sich nun auch PDF-Diashows auf PDAs oder Smartphones anzeigen.
undefined

Toshibas WindowsCE-PDA mit VGA-Display, Bluetooth und WLAN

Toshiba e830 mit zwei Speicherkartensteckplätzen und 520-MHz-Prozessor. Mit einem neuen WindowsCE-PDA stellt Toshiba nach den e800er-Modellen ein weiteres Gerät mit VGA-Display vor, in dem nun sowohl Bluetooth als auch WLAN zum Einsatz kommen. Im Unterschied zu den Vorgängermodellen wurde ansonsten im e830 lediglich die Prozessorgeschwindigkeit erhöht, während die übrigen Leistungsdaten gleich blieben.

Neue mobile Version von Wikipedia auch auf CD bestellbar

Wikipedia für PalmOS, WindowsCE, Epoc und Symbian Series 60. Mit der Version 1.4 ist die mobile Version der Wikipedia massiv gewachsen und belegt nun stolze 217 MByte Speicher, so dass die Software gegen eine Unkostenpauschale auch als CD bestellt werden kann, falls man den entsprechenden Download scheut. Nach wie vor gibt es die mobile Version der Enzyklopädie zudem kostenlos im Internet.
undefined

Überarbeitetes WindowsCE-Smartphone mit Tastatur auch bei O2

Quad-Band-Smartphone Xda III mit Bluetooth, WLAN und ausziehbarer Mini-Tastatur. Nach T-Mobile und Vodafone kündigte nun auch O2 eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones an, das je nach Anbieter MDA, VPA oder eben bei O2 Xda heißt. Während T-Mobile den MDA III bereits im September 2004 auf den Markt bringt, kommt der Xda III allerdings erst Ende des Jahres.
undefined

Abgespeckte MDA-Ausführung von T-Mobile angekündigt (Update)

Tri-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera. Parallel mit der Preisbekanntgabe des MDA III kündigte T-Mobile eine abgespeckte MDA-Variante unter dem Titel MDA compact an. Das WindowsCE-Smartphone verzichtet im Unterschied zum MDA III auf Tastatur sowie WLAN und bietet einen geringeren Speicherausbau sowie einen etwas langsameren Prozessor. Im Gegenzug erhielt der MDA compact eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixeln.
undefined

T-Mobile nennt Preis zum WindowsCE-Smartphone MDA III

Quad-Band-Smartphone MDA III mit Bluetooth, WLAN und ausziehbarer Mini-Tastatur. Wie angekündigt, bringt T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA III im September 2004 auf den Markt und nannte endlich auch einen Preis für das Gerät. Die neue Ausführung des MDA erhielt im Unterschied zu seinem Vorgänger, dem MDA II, nun Quad-Band-Technik, eine WLAN-Funktion sowie eine ausziehbare Mini-Tastatur für die bequeme Eingabe längerer Texte.

Fertige Version von Skype für WindowsCE erhältlich

Skype für PocketPC nutzt WLAN-Netze für Voice-over-IP-Telefonate. Mit Skype 1.0 für PocketPC wurde die Final-Version der Skype-Software für WindowsCE-Geräte fertig gestellt, die nach einem Beta-Test nun zum Download bereitsteht. Per Voice-over-IP kann man so auch mit einem PDA oder Smartphone per WLAN mit anderen Skype-Nutzern kostenlos telefonieren. Seit kurzem sind zudem kostenpflichtige Telefonate in das Festnetz von Skype aus möglich.
undefined

WindowsCE-Smartphone MDA III: Bei Vodafone heißt es VPA III

Quad-Band-Smartphone Vodafone Personal Assistant III mit ausziehbarer Tastatur. Mit dem Vodafone Personal Assistant III (VPA III) kündigt auch Vodafone nach T-Mobile eine neue Version des WindowsCE-Smartphones an, das je nach Hersteller MDA (T-Mobile), xda (O2) oder eben VPA (Vodafone) genannt wird. Mit dem VPA III wird auch die allgemein verwendete Zählung übernommen - der Vorgänger VPA verzichtete noch auf die IIer-Bezeichnung, auch wenn er dem xda II von O2 respektive dem MDA II von T-Mobile entsprach.

Opera-Browser erstmals für WindowsCE-Plattform

Opera für PocketPC 2003 mit Small Screen Rendering. Opera Software kündigt an, dass der norwegische Browser "bald" auch für die WindowsCE-Version PocketPC 2003 erscheinen wird. Damit wird Opera erstmals für diese Plattform verfügbar sein, nachdem ein entsprechender Browser für das Symbian-System schon länger zu haben ist.
undefined

Rechtschreibduden für PDAs und Smartphones mit Sprachausgabe

Aktuelle 23. Auflage vom Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Nachdem bereits verschiedene Duden-Bände für PDAs und Smartphones erschienen sind, wird nun auch der Duden zur deutschen Rechtschreibung in der aktuellen 23. Auflage für die mobilen Begleiter angeboten. Der "Duden - Die deutsche Rechtschreibung" ist für die Betriebssysteme PalmOS, WindowsCE und Symbian Series 60 zu haben.

Leonard Maltins US-Spielfilm-Lexikon nun auch für WindowsCE

Upgrade für PalmOS-Version der Filmdatenbank erschienen. Das bislang nur für PalmOS erhältliche Spielfilm-Lexikon "Leonard Maltin's Movie and Video Guide" ist ab sofort auch für WindowsCE-Geräte zu haben. Außerdem steht eine überarbeitete Version mit einigen Neuerungen und einer aufgemöbelten Datenbank für PalmOS-Nutzer bereit.

GPS-Paket Falk Navigator 2 für WindowsCE-Geräte

Falk Navigator 2 mit und ohne GPS-Empfänger. Für WindowsCE-Geräte erscheint in Kürze eine neue Version des Navigationspakets Falk Navigator, die neues Kartenmaterial bringt und in der Bedienung nach Herstellerangaben verbessert wurde. Die Paket-Lösung kann mit WindowsCE-Geräten betrieben werden, die mit PocketPC ab der Version 2002 bestückt sind.
undefined

Pocket-Loox-PDA mit VGA-Display kommt nach Deutschland

Pocket-Loox-700er-Serie gleicht dem V70-Modell aus Japan. Mit der Pocket-Loox-700er-Reihe kündigt Fujitsu-Siemens für den deutschen Markt eine neue Modelllinie der WindowsCE-PDAs an, wozu zwei in der Ausstattung unterschiedliche Modellvarianten gehören. Während das Top-Modell Pocket Loox 720 mit VGA-Display und Digitalkamera bestückt ist, lässt der kleine Bruder Pocket Loox 710 die hohe Display-Auflösung vermissen und bietet weniger Speicher und eine niedrigere Prozessortaktrate als das Top-Modell.

Erstes Trojanisches Pferd für WindowsCE-Geräte aufgetaucht

Brador.A öffnet TCP-Port 2989. Wie die Labors der Hersteller von Virenscannern übereinstimmend berichten, wurde das erste Trojanische Pferd für die WindowsCE-Plattform entdeckt. Der Schädling Brador.A weist keine Verbreitungsmechanismen auf und ist somit auf den manuellen Programmstart angewiesen.
undefined

Zwei WindowsCE-PDAs von Asus mit Display in VGA-Auflösung

Asus MyPal A730 mit Bluetooth, Digitalkamera und wahlweise WLAN. Für den deutschen Markt kündigt Asus den WindowsCE-PDA MyPal A730 mit Display in VGA-Auflösung in zwei Ausbaustufen an. Während eine Variante mit Bluetooth- und WLAN-Funktion bestückt ist, muss das andere Modell auf WLAN verzichten. Ansonsten liefern beide Geräte die gleichen Leistungsdaten und sind mit einer Digitalkamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixel ausgerüstet.
undefined

Großoffensive von HP: Drei neue iPAQ-Modelle (Update)

Drei unterschiedliche iPAQ-Modelle für den US-Markt angekündigt. Mit einem Schlag kündigt HP drei verschiedene iPAQ-Modelle an, die vom Einsteigergerät bis zum Highend-PDA reichen. Mit der Einführung der neuen Modelle wurden auch die Modellbezeichnungen grundlegend überarbeit, indem den Nummern andere Buchstabenzusätze an die Seite gestellt wurden. Zu den vier PDA-Modellen gesellt sich das erste WindowsCE-Smartphone mit iPAQ-Logo, über das gesondert berichtet wurde.

Offiziell: HPs iPAQ-Smartphone mit WLAN und Bluetooth (Upd.)

Quad-Band-Smartphone iPAQ H6315 mit ansteckbarer Mini-Tastatur. Einen Monat nach der Genehmigung durch die amerikanische Fernmeldebehörte FCC hat HP das WindowsCE-Smartphone iPAQ H6315 offiziell angekündigt. Das WindowsCE-Smartphone unterstützt als Quad-Band-Gerät GSM sowie GPRS und enthält WLAN- sowie Bluetooth-Module, um auch darüber drahtlos Kontakt aufzunehmen.

PocketUAE - Erste Beta des Amiga-Emulators für PocketPC da

Lauffähig, aber noch rudimentär und mit hohem Speicherbedarf. Wie versprochen hat Ismail Khatib nun die erste öffentliche Beta-Version des Amiga-Emulators "PocketUAE" für WindowsCE-PDAs ("PocketPC") zum Download freigegeben. Noch ist die WindowsCE-Umsetzung des Open-Source-Amiga-Emus UAE allerdings nur für Experimentierfreudige geeignet.
undefined

Mio 8390: Kompaktes WindowsCE-Smartphone im Klappgehäuse

Tri-Band-Handy Mio 8390 mit Digitalkamera und SD-Card-Steckplatz. Mit dem Mio 8390 bringt das taiwanische Unternehmen Mio Technologies ein kompaktes WindowsCE-Smartphone mit PocketPC 2003 in der Smartphone-Edition auf den europäischen Markt. Das in einem Klappgehäuse sitzende Smartphone besitzt eine Digitalkamera und einen SD-Card-Steckplatz.
undefined

MDA II lässt grüßen: WindowsCE-Smartphone von E-Plus

WindowsCE-Smartphone QTek 2020 mit integrierter VGA-Digitalkamera und Bluetooth. E-Plus nimmt nun als vierter Mobilfunkanbieter in Deutschland das WindowsCE-Smartphone von HTC ins Sortiment. Während das in einem PDA-Gehäuse steckende Gerät bei E-Plus QTek 2020 heißt, trägt es bei T-Mobile die Bezeichnung MDA II, bei O2 heißt es xda II und Vodafone nennt es vda. Das QTek 2020 besitzt eine VGA-Digitalkamera, einen SD-Card-Steckplatz und kann über Bluetooth mit kompatiblen Geräten in Kontakt treten.

Erster Virus für WindowsCE-Plattform entdeckt

WinCE.Duts.A dient lediglich als Machbarkeitsbeweis. Seit dem Wochenende zieht die WindowsCE-Plattform nun auch in Bezug auf Viren mit dem PalmOS-Betriebssystem gleich: Mit WinCE.Duts.A wurde nun der erste Virus für WindowsCE entdeckt, der sich allerdings nicht verbreitet hat und auch keine Schadfunktionen enthält. Der Virus wird lediglich als Machbarkeitsbeweis (Proof-of-Concept) angesehen, so dass eine nennenswerte Verbreitung unwahrscheinlich erscheint.

Dell und HP bringen keine Updates auf PocketPC 2003 SE

Keine Updates auf PocketPC 2003 Second Edition für iPAQ- und Axim-Modelle. Sowohl Dell als auch Hewlett-Packard haben bekannt gegeben, dass sie keine Updates auf die Second Edition (SE) von PocketPC 2003 für bereits ausgelieferte PDAs anbieten werden. Bislang gingen iPAQ- und Axim-Besitzer noch davon aus, dass entsprechende Updates erscheinen werden, auch wenn diese bislang nicht angekündigt wurden.

WindowsCE-Software tauscht Dateien über WLAN-Netzwerke

Pocketster: WLAN-Webserver für WindowsCE mit Rendezvous-Anbindung. Mit Pocketster steht ein Personal Webserver für WindowsCE-Geräte mit PocketPC 2003 bereit, der über WLAN-Verbindungen Daten zwischen anderen Geräten austauschen kann. Neben anderen Pocketster-Geräten versteht sich die Software mit allen anderen Webservern, die Rendezvous verwenden.
undefined

AirMagnet Mobile 4.0 - WLAN-Analyse für PDA und Notebook

Erkennt neue DoS-Attacke, unterstützt IEEE 802.11i und testet WLAN-Telefonie. Mit der vierten Version der AirMagnet Mobile 4.0 Suite soll die Analyse von WLAN-Netzen noch detaillierter vonstatten gehen als zuvor. Die für Notebooks und WindowsCE-PDAs angebotene Software soll nun etwa auch auf ausreichende Übertragungsqualität für Internet-Telefonate per WLAN testen und bereits den sichereren WLAN-Standard IEEE 802.11i unterstützen.
undefined

PocketUAE - Amiga-Emulator für WindowsCE-PDAs

Alte Amiga-Klassiker auf dem PocketPC spielen. Alte Amiga-Spieleklassiker lassen sich in Zukunft auch auf PocketPC-PDAs spielen, denn der Entwickler Ismail Khatib setzt gerade den Amiga-Emulator UAE auf WindowsCE um. Noch ist der Open-Source-Amiga-Emu für PocketPC zwar nicht fertig, aber eine erste öffentliche Beta soll in Kürze verfügbar sein.
undefined

Voq-Smartphone mit ausklappbarer Mini-Tastatur erhältlich

WindowsCE-Smartphone auch in Deutschland zu haben - jedoch ohne Vertrag. Mit knapper Verspätung bringt Sierra Wireless das WindowsCE-Smartphone Voq in den Handel und kündigte für den US-Markt zwei Distributoren an. In den Niederlanden bietet die E-Plus-Mutter KPN das Gerät an, so dass die Hoffnung besteht, dass E-Plus das Gerät nach Deutschland bringen wird. Immerhin kann das Smartphone bereits bei einem deutschen Händler im Internet bestellt werden, allerdings nur ohne Mobilfunkvertrag zum Vollpreis.

Bald wieder Tastatur-PDAs von Hewlett-Packard?

Hewlett-Packard erwägt Wiedereinstieg in Tastatur-PDA-Markt. Nach einem Bericht der britischen News-Site Computer Business Review erwägt Hewlett-Packard, wieder WindowsCE-PDAs mit Tastatur anbieten zu wollen. Nach der Compaq-Übernahme wurde die damalige Jornada-Reihe eingestampft, womit auch der damalige Jornada 728 aus dem Sortiment verschwand und HP seitdem keine Tastatur-PDAs mehr anbot.
undefined

WindowsCE-PDA Pocket Loox V70 mit hochauflösendem Display

Pocket Loox V70 mit 520-MHz-Prozessor, 1,3-Megapixel-Kamera und WLAN. In Japan stellte Fujitsu den WindowsCE-PDA Pocket Loox V70 vor, der als Besonderheit mit einem VGA-Display bestückt ist. Außerdem besitzt der Neuling eine WLAN-Funktion, eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und zwei Speicherkarten-Steckplätze für SD- sowie CF-Cards.

Tool will Wechsel von PalmOS zu WindowsCE erleichtern

PocketCopy überträgt Palm-Desktop-Daten nach Outlook. Chapura, ein Anbieter von Synchronisationslösungen, bietet mit PocketCopy eine Windows-Software an, um Daten aus dem Palm Desktop nach Outlook zu übertragen. Das soll den Wechsel von einem PalmOS-Gerät auf ein WindowsCE-Gerät erleichtern, indem die Organizer-Daten in Outlook integriert werden.