Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WindowsMobile

Freie Enzyklopädie Wikipedia für PDAs erhältlich

Mobile Version von Wikipedia für PalmOS, WindowsCE, Epoc und Symbian Series 60. Der Herausgeber des PDA-Magazins Beam, Christoph Kaufmann, bietet ab sofort eine PDA-Variante der freien Enzyklopädie Wikipedia kostenlos zum Download an. Da die Datei im Mobipocket-Format zur Verfügung steht, lässt sich Wikipedia für PDAs auf Geräten mit PalmOS, WindowsCE, Epoc sowie Symbian Series 60 nutzen. Dazu sollten diese einen Speicherkartensteckplatz aufweisen, da die Enzyklopädie derzeit 43 MByte Speicher belegt.
undefined

WindowsCE-Smartphone mit ausklappbarer Mini-Tastatur

WindowsCE-Smartphone Voq von Sierra Wireless für erstes Halbjahr 2004 geplant. Sierra Wireless hat für das erste Halbjahr 2004 ein WindowsCE-Smartphone namens Voq angekündigt, das eine aufklappbare Mini-Tastatur mit QWERTY-Layout besitzt, um so bequem auch längere Texte schreiben zu können. Wenn die Tastatur eingeklappt ist, kann man auf ein normales Handy-Tastenfeld zugreifen. Das Smartphone soll voraussichtlich in zwei Ausbaustufen jeweils als Tri-Band-Gerät im nächsten Jahr auf den Markt kommen.
undefined

GPS-Empfänger im SD-Card-Format für PalmOS und WindowsCE

Für PDAs und Smartphones mit SDIO-Unterstützung. Das US-Unternehmen iGolf Technologies kündigte für die PDA-Plattformen PalmOS und WindowsCE einen GPS-Empfänger im SD-Card-Format an, der Ende Oktober 2003 in den USA auf den Markt kommen soll. Damit lassen sich zahlreiche mit SD-Card-Steckplatz versehene PDAs und Smartphones bequem nachträglich mit einer GPS-Funktion ausrüsten.
undefined

Yakumo überarbeitet WindowsCE-Smartphone omikron

Yakumo omikron mit Tri-Band-Modul und Digitalkamera. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 in Berlin kündigte Yakumo das WindowsCE-Smartphone omikron mit einer überarbeiteten Ausstattung an. Bereits auf der CeBIT 2003 wurde das Gerät eigentlich für den Mai dieses Jahres angekündigt. Nun soll das WindowsCE-Smartphone omikron im November 2003 mit anderen Eckdaten auf den Markt kommen.

T-Mobile: GPRS-basierter Navigationsdienst auch für Europa

Dienst für WindowsCE-Smartphone MDA; Variante für Symbian-Smartphones geplant. Nach dem auf Deutschland begrenzten GPRS-Navigationsdienst T-D1 NaviGate bietet T-Mobile nun auch eine Variante für einen Teil von Europa an. Der Dienst wird zusammen mit dem WindowsCE-Smartphone MDA und auch separat angeboten. Der Europa-Dienst soll demnächst auch für Symbian-Smartphones von Nokia erscheinen.

Yakumo mit drei neuen PDA-Navigationspaketen

Pakete aus WindowsCE-PDA und GPS-Empfänger samt Software. Yakumo will noch in diesem Jahr drei neue Navigationspakete bestehend aus einem WindowsCE-PDA, einem GPS-Empfänger, einer passenden Autohalterung sowie der zugehörigen Navigations-Software auf den Markt bringen. Während zwei Pakete Kartenmaterial von Deutschland enthalten, wird das andere Produkt mit Software für Europa bestückt.
undefined

T-Mobile legt WindowsCE-Smartphone MDA neu auf

Tri-Band-Smartphone MDA II mit Digitalkamera und Bluetooth-Funktion. Das neu vorgestellte WindowsCE-Smartphone von T-Mobile bietet nun neben einer Digitalkamera auch eine Bluetooth-Funktion und funkt dank Tri-Band-Technik auch im 1.900-MHz-Netz, so dass das Gerät etwa in den USA verwendet werden kann. Der MDA II wurde mit der aktuellen WindowsCE-Version Pocket PC Phone Edition 2003 ausgerüstet.

Elektronischer IFA-Katalog gratis für PalmOS und WindowsCE

Katalog zur IFA 2003 per Download oder an Beam-Stationen verfügbar. Die Messe Berlin bietet einen von der Firma Eyeled entwickelten Messekatalog zur Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin für PDAs und Smartphones mit den Betriebssystemen PalmOS sowie WindowsCE zum Download an. Neben der vorherigen Installation des IFA-Katalogs kann dieser auch während der Messe vom 29. August bis zum 3. September 2003 über so genannte Beam-Stationen auf einen mobilen Begleiter übertragen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel mit Optimierungs-Kit für XScale-Geräte

Smartphones und PDAs auf Basis des Intel XScale effizienter machen. Mit dem neu vorgestellten Optimierungs-Kit für Geräte mit dem Intel-Prozessor XScale sollen mobile Endgeräte wie PDAs und Smartphones nun schneller Applikationen ausführen und batteriesparender arbeiten können.

WindowsCE-PDAs für sicheren Unternehmenseinsatz ungeeignet

Studie im Auftrag des Bundesinnenministeriums ergab keine empfehlenswerte Lösung. Nach einer Studie der TU Berlin existiert derzeit keine uneingeschränkt empfehlenswerte Gesamtlösung für den sicheren Einsatz von WindowsCE-Geräten in Unternehmen und Verwaltungen. Im Auftrag des Bundesinnenministeriums untersuchten die Forscher gängige Produkte für die Anbindung mobiler Endgeräte an ein Unternehmens-Intranet.
undefined

JVC nennt deutsche Preise für WindowsCE-PDAs

Beide WindowsCE-PDAs von JVC kommen im Herbst 2003 nach Deutschland. Nachdem JVC die beiden WindowsCE-PDAs MP-PV 131 und 331 parallel zum Start von PocketPC 2003 für den US-Markt im Juni 2003 angekündigt hat, steht nun der Marktstart für Deutschland fest. Demnach sollen beide Geräte im September 2003 in den Handel kommen und auf der Internationalen Funkausstellung 2003 in Berlin gezeigt werden.

Dell bündelt PDAs und TomTom-Navigationssystem mit GPS-Maus

WindowsCE-PDAs der Axim-Reihe im Paket mit TomTom Navigator 2. Dell bietet seine WindowsCE-PDAs der Axim-Reihe für begrenzte Zeit im Paket mit einem GPS-Navigationssystem und der Software TomTom Navigator 2 an. Die Lösung ist für den Autoeinbau gedacht und wird dort über das Bordnetz mit Strom versorgt.

Soft-Tastatur für WindowsCE-PDAs nutzt gesamtes PDA-Display

Full Screen Keyboard 2.0 nutzt gesamte Bildschirmfläche für Eingabe. Das PDA-Software-Haus Spb Software bietet ab sofort das Full Screen Keyboard für WindowsCE-PDAs in der Version 2.0 an. Die Software bringt eine Soft-Tastatur auf den gesamten Bildschirm eines WindowsCE-PDAs und erlaubt so die bequeme Texteingabe über die Finger, um so keinen Stift bemühen zu müssen. Für die Software steht auch eine deutsche Tastenbelegung bereit.

Bluetooth-Navigationssystem von Navman für WindowsCE-PDAs

Auch außerhalb des Fahrzeugs nutzbar. Navman-Europe bringt seinen ersten GPS-Empfänger mit Bluetooth auf den europäischen Markt. Das Navigationssystem GPS 4400 mit der sprachgesteuerten Navigationssoftware SmartST Professional soll zu allen Bluetooth-fähigen WindowsCE-PDAs kompatibel sein. Mit drei Batterien vom Typ AAA erreicht das Gerät nach Herstellerangaben eine Betriebszeit von 30 Stunden. Der PDA-gestützte GPS 4400 hat einen Sendebereich von bis zu 10 Metern und soll so eine flexible Positionierung im Fahrzeug erlauben und weniger Kabelsalat erzeugen.

Navigationssystem mit WindowsCE-PDA nun auch bei Aldi-Süd

Wieder mit GPS-Maus, Autohalterung und Navigationssoftware. Aldi-Süd bietet fast einen Monat später als die Nordkette nun ab Montag, den 14. Juli 2003, ebenfalls ein mobiles Navigationssystem samt WindowsCE-PDA inklusive Navigationssoftware, Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie einen GPS-Empfänger und eine Saugnapf-Autohalterung an.

Microsoft unterstützt AMD Alchemy Solutions DBAu1500

Prozessoren nun auch für Windows-CE-basierte Geräte nutzbar. AMD hat mitgeteilt, dass Microsoft ein so genanntes Board Support Package (BSP) für das AMD Alchemy Solutions DBAu1500 Entwicklerboard herausgeben wird. Das BSP erleichert die Entwicklung von Windows-CE-Anwendungen für den Niedrigspannung-Prozessor AMD Alchemy Au1500. Mit dem Release ist die gesamte AMD-Alchemy-Solutions-Prozessorfamilie nun Windows-CE-zertifiziert.

WindowsCE-Smartphone xda II von O2 angekündigt

xda II mit Bluetooth, Digitalkamera und Tri-Band-Funktion. Noch in diesem Jahr will O2 eine Neuauflage des WindowsCE-Smartphones xda in Deutschland auf den Markt bringen. Der Neuling namens xda II verfügt dann über ein Tri-Band-Modul, eine Digitalkamera und eine Bluetooth-Funktion. Als Betriebssystem kommt die Phone Edition der neuen WindowsCE-Version PocketPC 2003 zum Einsatz. Ein Foto des neuen Geräts existiert bislang nicht.
undefined

Vier iPAQ-Modelle von HP für deutschen Markt (Update)

HP bringt iPAQ H1930, iPAQ H1940, iPAQ H2210 und iPAQ H5550. Vor genau einer Woche kündigte Hewlett-Packard (HP) parallel zum Start von PocketPC 2003 für den US-Markt vier neue iPAQ-Modelle mit der neuen WindowsCE-Version an. Drei der vier PDAs werden nun auch in Deutschland erscheinen, während mit dem iPAQ H1930 ein viertes Modell neu für den deutschen Markt angekündigt wurde. Demnach ist der iPAQ H5150 derzeit nicht für den hiesigen Markt geplant.

PocketPC 2003: Welche WindowsCE-PDAs sind aufrüstbar? (Upd.)

Microsoft-Webseite informiert: Alle auf PocketPC2003 aufrüstbare PDAs. Mit der am 23. Juni 2003 erschienenen WindowsCE-Version PocketPC 2003 stellt sich für viele Besitzer eines WindowsCE-PDAs die bange Frage, ob das eigene Gerät mit dem aktuellen PDA-Betriebssystem nachgerüstet werden kann. Denn dies lässt sich nicht pauschal beantworten und differiert nicht nur von Hersteller zu Hersteller, sondern auch von Modell zu Modell. Antworten auf diese Frage versucht eine eigens von Microsoft eingerichtete Webseite zu liefern - mit zweifelhaftem Erfolg. Mittlerweile wurde die Webseite erheblich überarbeitet und verbessert.
undefined

Weitere PDAs mit PocketPC 2003 in den USA angekündigt

ViewSonic V36 mit integrierter Digitalkamera. In den USA haben die beiden Hersteller Asus und ViewSonic neue WindowsCE-PDAs mit PocketPC 2003 angekündigt. Außerdem gab nun auch Gateway seinen Einstieg in den PDA-Markt bekannt, ohne jedoch ein konkretes Produkt zu benennen. Während Asus die üblichen Leisungsmerkmale eines WindowsCE-Geräts liefert, spendierte ViewSonic seinem Neuling eine Digitalkamera, um damit Fotos schießen zu können.
undefined

Weitere PDAs mit PocketPC 2003 angekündigt (Update)

JVC bringt WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN. Nachdem Hewlett-Packard als Marktführer unter den WindowsCE-Geräten vier neue PDA-Modelle mit PocketPC 2003 vorgestellt hat, folgen weitere Hersteller mit entsprechend aktualisierten Geräten. JVC plant - wie angekündigt - seinen Einstieg in den WindowsCE-Markt mit zwei Geräten und auch Yakumo sowie Toshiba und Dell bringen aktualisierte PDAs auf den Markt.
undefined

HP stellt vier iPAQ-Modelle mit neuer WindowsCE-Version vor

HP bringt iPAQ H1940, iPAQ H2210, iPAQ H5150 und iPAQ H5550. Am heutigen 23. Juni 2003 stellt Microsoft die neue WindowsCE-Version PocketPC 2003 vor. Hewlett-Packard (HP) kündigte gleich vier neue WindowsCE-PDAs mit PocketPC 2003 an. Als Besonderheit besitzen alle vier Modelle eine Bluetooth-Funktion und einen SD-Card-Steckplatz.

Neue WindowsCE-Version PocketPC 2003 vorgestellt

Microsoft bezeichnet PocketPC auch als Windows Mobile. Mit der am 23. Juni 2003 erwarteten Vorstellung von Microsofts neuer WindowsCE-Version wurde das bisher als PocketPC bezeichnete PDA-Betriebssystem ein weiteres Mal umbenannt und firmiert nun auch unter der Bezeichnung Windows Mobile. Die meisten Neuerungen befinden sich für den Nutzer nicht sichtbar im Inneren des Systems, so beruht PocketPC 2003 nicht mehr wie der Vorgänger auf WindowsCE 3.x, sondern setzt auf das modernere WindowsCE .NET 4.2.

Verschlüsselungs-Lösung für WindowsCE-PDAs

Pointsec für PocketPC 2.0 für Firmenkunden verfügbar. Pointsec Mobile Technologies bietet ab sofort für WindowsCE-PDAs mit PocketPC 2002 die Verschlüsselungslösung Pointsec für PocketPC 2.0 auf dem deutschen Markt an. Mit der für Firmen konzipierten Software lassen sich die Daten auf mobilen Endgeräten in Echtzeit verschlüsseln, so dass Unbefugte selbst bei einem Geräteverlust nicht auf sensitive Firmendaten zugreifen können.

Navigationssystem mit WindowsCE-PDA bei Aldi-Nord

Mit GPS-Maus, Autohalterung und Navigationssoftware. Aldi-Nord bietet ab dem 18. Juni 2003 ein mobiles Navigationssystem samt WindowsCE-PDA inklusive Navigationssoftware, Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie einen GPS-Empfänger und eine Autohalterung an.
undefined

Citroën führt AutoPC in Deutschland ein

Windows-CE-basierte Komplettlösung für Xara und C5 Limousine. Der Automobilhersteller Citroën bietet seinen gemeinsam mit Clarion und Microsoft entwickelten, Windows-CE-basierten "AutoPC" nun nicht mehr nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland an. Das Gerät vereint ein Radio mit TMC und integriertem Telefon, ein Navigationssystem und einen CD-Wechsler; die Steuerung erfolgt während der Fahrt auch per Sprache.
undefined

NEC zeigt Tastatur-PDA im Mikro-Notebook-Format

MobilePro 900 mit WindowsCE-Version "Handheld PC 2000". Für den US-Markt kündigte NEC mit dem MobilePro 900 einen Tastatur-PDA auf Basis von WindowsCE an, der eine Notebook-ähnliche Tastatur aufweist, so dass unterwegs leicht größere Textmengen eingegeben werden können. Der Einsatz der WindowsCE-Variante "Handheld PC 2000" verspricht längere Akkulaufzeiten als bei einem normalen Windows-Notebook und lässt sich sofort nach dem Einschalten nutzen, wie man es auch von PDAs gewohnt ist.

PalmSource kooperiert bei BlackBerry-Vermarktung mit RIM

BlackBerry-Client für PalmOS in Arbeit. Research In Motion (RIM) und PalmSource gaben bekannt, dass beide Unternehmen gemeinsam die BlackBerry-Connect-Lösung an PalmOS-Lizenznehmer vermarkten wollen. Damit erhalten PalmOS-Geräte über einen entsprechenden Client die Möglichkeit, den Push-basierten E-Mail-Dienst von RIM nutzen zu können.

Microsoft: Niedrigpreis-Angebot für WindowsCE .NET 4.2

3-US-Dollar-Lizenz für OEMs. Die WindowsCE .NET Version 4.2 von Microsoft soll künftig zu reduzierten Preisen für OEMs erhältlich sein. Dies teilte Bill Gates anlässlich der 12. jährlich stattfindenden Entwicklerkonferenz WinHEC (Windows Hardware Engineering Conference) mit.

Deutsches ActiveSync 3.7 verfügbar

Aktuelle Version enthält Bugfixes, aber keine Neuerungen. Microsoft bietet ab sofort eine neue Version der Synchronisations-Software ActiveSync für WindowsCE-Geräte an. ActiveSync 3.7 steht ab sofort in deutscher und englischer Sprachversion zum Download bereit.

WindowsCE .NET 4.2 geht in Produktion

Verbesserungen für die Entwicklung von Gateways, VoIP-Lösungen und Set-Top-Boxen. Auf der Embedded Systems Conference 2003 in San Francisco gab Microsoft den Startschuss für die Produktion von WindowsCE .NET 4.2. Das Embedded-Betriebssystem soll neue Funktionen für die Entwicklung von Gateways, VoIP-Lösungen und Set-Top-Boxen bieten. Außerdem wurde die Applikations-Kompatibilität für die verschiedenen Geräte verbessert.

Straßenkarte mit Blitzerinformationen für den PDA (Update)

PDA-Bundes-Blitzer beruht auf dem PDA-Stadtplandienst. Der Autoatlas Bundes-Blitzer ist ab sofort auch in einer PDA-Ausführung für PalmOS und WindowsCE erhältlich, der auf einer ausreichend dimensionierten Speicherkarte untergebracht werden muss. Das Kartenmaterial für das gesamte Bundesgebiet belegt immerhin 180 MByte. Alternativ stehen Kartenausschnitte einzelner Bundesländer zur Wahl.
undefined

WindowsCE-PDA Acer n10 mit SD- und CF-Card-Steckplatz

Acer n10 mit PocketPC 2002, 64 MByte Speicher und XScale-Prozessor. Mit dem n10 nimmt Acer einen WindowsCE-PDA für Einsteiger ins Programm, der durch einen niedrigen Preis überzeugen soll. Im Gerät stecken 64 MByte RAM, 32 MByte Flash-ROM sowie ein XScale-Prozessor vom Typ PXA255 mit einer Taktrate von 300 MHz.

WebToGo schränkt kostenlosen Dienst weiter ein

WebToGo setzt Fokus verstärkt auf kostenpflichtige Pro-Version. Die PalmOS- und WindowsCE-Software WebToGo steht ab sofort ohne große Veränderungen in der Version 4.0 bereit. Neben einer stärker eingeschränkten kostenlosen Lite-Version gibt es eine kostenpflichtige Pro-Version, die den vollen Leistungsumfang enthält. Mit beiden Versionen lassen sich mobil E-Mails abrufen oder Webseiten besuchen.

Gerätehersteller dürfen WindowsCE-Quellcode verändern (Upd.)

Zahlreiche Hersteller von Geräten mit WindowCE .NET nehmen an dem Programm teil. Im Rahmen der Shared Source Initiative von Microsoft wurde nun erstmals der Quellcode von WindowsCE .NET für Gerätehersteller zur Modifizierung freigegeben. Unternehmen erhalten so Einblick in den Quellcode von WindowsCE .NET sowie das Recht, Modifikationen daran vorzunehmen, um entsprechende Geräte auf den Markt zu bringen.

WindowsCE .NET lernt Voice-over-IP

WindowsCE .NET 4.2 noch für das erste Halbjahr 2003 geplant. Microsoft hat auf der Voice on the Net Konferenz (VON) 2003 im kalifornischen San Jose ein WindowsCE .NET mit Voice-over-IP-(VoIP-)Funktion angekündigt. Das soll die Integration von Sprachdiensten in einer Reihe von IP-basierten Geräten und Diensten wie beispielsweise Desktops oder Mobiltelefonen ermöglichen. Das VoIP-fähige WindowsCE .NET 4.2 soll noch im ersten Halbjahr 2003 erscheinen.

Flash-Player 6.0 für PocketPC 2002 verfügbar

Flash-Player 6.0 spielt Inhalte im Flash-MX-Format. Ab sofort bietet Macromedia den FlashPlayer 6.0 für die WindowsCE-Version PocketPC 2002 zum Download an. Der Hersteller nennt jedoch kaum Angaben zu möglichen Neuerungen dieser Version, so dass nur das Abspielen von Flash-MX-Inhalten als Neuheit bekannt ist.
undefined

HP: Neuer WindowsCE-PDA mit integriertem Bluetooth in Arbeit

Kommende iPAQ-Serie H2200 mit Bluetooth, CompactFlash- und SD-Card-Steckplatz. Auf den Seiten der amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) erschienen soeben technische Angaben zu einer neuen iPAQ-Serie von Hewlett-Packard (HP). Demnach handelt es sich bei der iPAQ-Reihe H2200 um Geräte, die mit einer Bluetooth-Funktion ausgerüstet sind, weshalb diese Geräte bei der FCC zur Prüfung vorgelegt werden mussten und so an die Öffentlichkeit gelangten.

RIM lizenziert BlackBerry-Technik an andere PDA-Hersteller

BlackBerry-Server künftig über Symbian-Smartphones und WindowsCE-Geräte nutzen. Auf der CTIA Wireless 2003 Show in New Orleans gab Research In Motion (RIM) das BlackBerry Connect Licensing Program bekannt, wonach andere PDA-Hersteller ihre Geräte mit der BlackBerry-Technik ausstatten können. Dies erlaubt den Zugriff auf BlackBerry Enterprise Server über eine sichere drahtlose Infrastruktur und liefert die Daten automatisch auf das mobile Gerät.
undefined

WindowsCE-PDA mit GPS-Navigation demnächst bei Tchibo

WindowsCE-PDA von Medion mit XScale-Prozessor, SD-Card-Slot und 64 MByte RAM. Ab Mittwoch, dem 19. März 2003, bietet Tchibo einen WindowsCE-PDA mit GPS-Navigation von Medion zum Preis von 499,- Euro in seinen Filialen an. Zum Lieferumfang gehört Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz, so dass eine Routenplanung in diesen drei Ländern möglich ist. Für den Einsatz außerhalb dieser drei Länder wird separat erhältliches Kartenmaterial benötigt.

CeBIT: JVC plant WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN

WindowsCE-PDA von JVC kommt im Herbst nach Deutschland. Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellt JVC eine frühe Studie eines WindowsCE-PDAs vor, der voraussichtlich im Herbst dieses Jahres in Deutschland in den Handel kommen soll. Vor gut zwei Jahren hatte JVC bereits ein WindowsCE-Gerät auf dem Markt, das jedoch damals noch mit einer Tastatur ausgestattet war. Nun entschied man sich für eine PDA-Version mit Stift-Steuerung ohne Tastatur.
undefined

Samsung mit WindowsCE-TriBand-Smartphone

SGH-i700 mit integrierter Digitalkamera. Das Samsung GPRS TriBand-Smartphone SGH-i700 verwendet die WindowsCE-Plattform mit den PocketPC-Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook sowie den Pocket MSN Messenger und den Internet Explorer. Ausgerüstet mit einem HTML- und WML-basierten Internetzugang und der Unterstützung des Datenbank-Clients Oracle 9iLite soll es vornehmlich Business-Kunden ansprechen.

Fujitsu Siemens: GSM/GPRS für Pocket LOOX

GSM/GPRS-TriBand-CF-Erweiterung für Pocket PC. Mit der GSM/GPRS-Erweiterung im CompactFlash-Format bietet Fujitsu Siemens eine Erweiterung für seinen WindowsCE-PDA Pocket LOOX, die diesen unabhängig von Ort und Zeit kommunikationsfähig macht.
undefined

HP bringt flachen iPAQ 1915 nach Deutschland

iPAQ 1910 mit XScale-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Wie Hewlett-Packard auf der CeBIT 2003 mitteilte, will man noch im April in Deutschland mit der Auslieferung des flachen iPAQ 1915 beginnen, nachdem das Gerät bereits seit Dezember 2002 in den USA angeboten wird. Der WindowsCE-PDA enthält einen XScale-Prozessor mit 200 MHz sowie einen Steckplatz für SD-Karten sowie MultiMediaCards (MMC).

TomTom Navigator 2: Mobile Navigationslösung für Pocket PC

Zahlreiche Neuerungen. Von dem beliebten TomTom Navigator ist nun die Version 2.0 erschienen. Die Lösung verwandelt einen Pocket PC in ein kleines Navigationssystem mit integrierter Routenplanung. In der neuen Version sind größere Steuerelemente dazugekommen, die auch eine Eingabe von Ortsnamen und Ähnlichem ohne Stift nur mit dem Finger erlauben soll. Darüber hinaus sind aktualisierte Karten, neue Darstellungsmodi und gesprochene Anweisungen für die Wegstrecke hinzugekommen.

e750 - neuer WindowsCE-PDA von Toshiba

WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN und VoIP-Fähigkeiten. Mit der Serie e750 bringt Toshiba jetzt eine überarbeitete Version des WindowsCE-PDAs e740 auf den Markt. Der e750 wartet mit 96 MByte Speicher auf, davon 32 MByte Flash-Speicher. Zudem verfügt das Gerät über einen Slot für CompactFlash-Karten (Typ II) sowie SD-Karten.
undefined

WindowsCE-Smartphone für Distributoren und Wiederverkäufer

Luxian UBIQ-5000G Phone Edition mit GPRS und CompactFlash-Steckplatz. Der OEM-Anbieter Trety bietet ab sofort das WindowsCE-Smartphone Luxian UBIQ-5000G Phone Edition an, das sich an Distributoren oder andere Hersteller richtet, die das Gerät unter eigenem Label anbieten können. Das DualBand-Gerät beherrscht den Datendienst GPRS und bietet einen CompactFlash-Steckplatz sowie ein PDA-großes Farb-Display für die Anzeige der Informationen.