Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WindowsMobile

Monitor-Adapter für WindowsCE-PDAs

Monitor-Adapter mit CompactFlash-Typ-I-Anschluss. Die Voyager-VGA-Card ermöglicht den Anschluss eines WindowsCE-PDAs an einen Monitor, ein TV-Gerät oder einen Beamer. Der PDA muss aber einen Steckplatz für CompactFlash-Karten des Typs I besitzen.
undefined

HP zeigt neue iPAQ-Serie mit verbessertem Display

WindowsCE-PDAs mit XScale-Prozessor und PocketPC 2002. Mit den ersten XScale-Geräten kündigte jetzt auch Hewlett-Packard (HP) zwei neue PDAs an. Da durch die Fusion von Compaq und HP die Jornada-Reihe auslaufen wird, bietet HP nur noch überarbeitete iPAQ-Varianten an. Die neue Produktreihe namens H3900 soll in den USA noch im Juli auf den Markt kommen. Wann auch in Deutschland mit den neuen iPAQ-Modellen zu rechnen ist, steht noch nicht fest.

WindowsCE-PDA lernt das Sprechen

Logox für WindowsCE liest zahlreiche Dokumente vor. G Data bringt mit der Software Logox zahlreichen WindowsCE-PDAs das Sprechen bei: Die Software liest Texte, Termine, Webseiten, E-Mails oder auch E-Books auf Deutsch mit zehn verschiedenen Stimmen in zahlreichen Dialekten vor.
undefined

WindowsCE-Smartphone xda von O2 ab sofort erhältlich

xda mit transflektivem Farb-Display, 206 MHz Strong-ARM-CPU und 32 MByte RAM. O2 bietet ab sofort das WindowsCE-Smartphone xda ab einem Preis von 649,- Euro mit O2-Mobilfunkvertrag an. Ohne Vertrag kostet das Gerät 849,- Euro. Die Handy-PDA-Kombination arbeitet in den beiden GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz und bietet GPRS-Funktionen.
undefined

Toshiba-WindowsCE-PDA e740 mit WLAN oder Bluetooth

Einer der ersten WindowsCE-PDAs mit XScale-Prozessor. Toshiba bringt mit dem WindowsCE-PDA e740 ein Gerät mit standardmäßig integrierter Wireless-LAN-Funktion auf den Markt. Insgesamt ist der WindowsCE-PDA e740 in drei Konfigurationen erhältlich: mit Bluetooth-, mit Wireless-LAN- oder ohne Wireless-Modul. Alle drei e740-Modelle sind mit dem neuen XScale-Prozessor PXA250 mit 400 MHz von Intel ausgestattet.

Eidos bringt Tomb Raider auf WindowsCE-PDA Compaq iPAQ

Detaillierte 3D-Welten sollen mobilen Spielspaß auf PDA bringen. Das 3D-Action-Adventure Tomb Raider von Eidos soll im Juli auch für den WindowsCE-PDA Compaq iPAQ erscheinen und dabei detaillierte 3D-Welten auf den PDA bringen. Eidos bietet das Spiel dann als kostenpflichtigen Download und in Deutschland als CD-Version an.

G-Data-Universal-Fernbedienung für WindowsCE-PDA

Steuert Unterhaltungselektronik per Infrarotsender. Mit der Universal-Fernbedienung für WindowsCE-PDA von G Data sollen sich Hi-Fi-Geräte, Fernseher, Videorecorder oder DVD-Player mit einem WindowsCE-PDA steuern lassen. Die Reichweite beträgt abhängig vom PDA und dem Empfangsgerät zwischen 3 und 10 Meter.
undefined

Acer plant WindowsCE-PDAs mit XScale-Prozessor für August

WindowsCE-PDA Acer n20w bietet WLAN für drahtlosen Netzwerk-Zugriff. Acer will im August zwei WindowsCE-PDAs mit dem neuen XScale-Prozessor von Intel auf den Markt bringen. Ein Gerät davon wird bereits mit WLAN ausgerüstet sein. In beiden steckt ein Steckplatz für den Memory Stick von Sony, womit dieser Speicherkarten-Typ erstmals in einem WindowsCE-PDA verwendet wird.
undefined

HP senkt Preise für WindowsCE-PDAs der Jornada-Reihe

Kaum noch nennenswerte Preisdifferenz zwischen Jornada 568 und Jornada 565. Hewlett-Packard (HP) bietet die beiden Jornada-Modelle 565 und 568 ab sofort zu einem günstigeren Preis an. Je nach Modell beträgt die Preissenkung 110,- Euro oder 140,- Euro, so dass sich der Kaufpreis der beiden Geräte stark annähert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Angetestet: Deutschsprachiges Universal-Lexikon für PDAs

Das "A-Z Lexikon" verlangt nach Geräten mit Speicherkarten-Steckplatz. In Kooperation mit PocketWare bietet die Wissen Media Group unter dem Namen Pocket Wissen "A-Z Lexikon" ein deutschsprachiges Universalwörterbuch an, das wegen der großen Datenmenge auf eine Speicherkarte ausgelagert werden muss. In einem Kurztest konnten wir uns das Lexikon für PalmOS etwas genauer ansehen.

PalmOS-Firmeneinsatz 41 Prozent günstiger als WindowsCE

Palm bietet niedrigeren Total Cost of Ownership bei Unternehmenslösungen. Eine unabhängige Studie der Gantry Group LLC vergleicht den Einsatz der beiden führenden Betriebssysteme für Handhelds und Smartphones - PalmOS und WindowsCE - im Unternehmensbereich. Die Studie zeigt, dass durch den Einsatz der PalmOS-Plattform im Vergleich zur WindowsCE-Plattform jährlich 41 Prozent der Kosten eingespart werden können.

FlashPlayer 5.0 für PDAs mit PocketPC 2002

Angaben zu neuen Funktionen fehlen. Microsoft bietet ab sofort den Macromedia FlashPlayer in der Version 5.0 für PDAs mit PocketPC 2002 zum Download an. Welche Neuerungen diese Version bringt ist unklar, weil dazu keinerlei Informationen erhältlich sind.

HP stellt Jornada-Reihe ein und setzt auf HP iPAQ

Künftige WindowsCE-PDAs von HP tragen die Bezeichnung HP iPAQ. Bedingt durch die Fusion von Hewlett-Packard (HP) und Compaq wurde jetzt bekannt, dass die Jornada-Reihe bis zum Jahresende eingestellt wird und man HP iPAQs verkaufen will. Dadurch sollen die beiden Produktreihen Jornada und iPAQ zu einer verschmelzen.
undefined

HP bringt neuen WindowsCE-PDA Jornada mit Mini-Tastatur

Jornada 728 mit hintergrundbeleuchtetem Touchscreen und 64 MByte RAM. Im Juni dieses Jahres will Hewlett-Packard (HP) mit dem Jornada 728 einen neuen Tastatur-PDA mit der WindowsCE-Version HandheldPC 2000 auf den Markt bringen. Der mit einem hintergrundbeleuchteten Display ausgestattete PDA verfügt auch über WLAN- und Bluetooth-Funktionen. Der Jornada 720 soll weiterhin parallel angeboten werden.

Compaq verkaufte zwei Millionen iPAQ-PDAs

WindowsCE-PDA iPAQ feiert seinen zweiten Geburtstag. Wie Compaq mitteilte, wurden nach Unternehmensangaben rund zwei Jahre nach der Markteinführung des WindowsCE-PDAs iPAQ zwei Millionen Exemplare der Modellreihe verkauft. Compaq bescherte der WindowsCE-Gilde mit den guten Verkaufszahlen im vergangenen Jahr einen deutlich höheren Marktanteil gegenüber der Konkurrenz von PalmOS-Geräten.
undefined

Toshiba bringt neuen WindowsCE-PDA e310

Einsteiger-Gerät e310 soll Ende April in Deutschland in den Handel kommen. Toshiba bietet demnächst mit dem e310 einen weiteren WindowsCE-PDA in Deutschland an, der sich vornehmlich an Einsteiger richtet. Als Betriebssystem wird die aktuelle WindowsCE-Version PocketPC 2002 verwendet. Das in einem silberfarbenen Gehäuse steckende Gerät soll ab Ende April in Deutschland erhältlich sein.

PDA-Software Métro 4.0 mit 200 U- und S-Bahn-Netzen

Métro umfasst Streckennetze öffentlicher Verkehrsmittel von 200 Städten weltweit. Mit Métro 4.0 steht eine neue Version der Routenplanungs-Software für öffentliche Verkehrsmittel in 200 Städten weltweit für PalmOS und WindowsCE zum Download bereit. Die neue Version ruft jetzt auf Wunsch auch direkt Einträge aus dem Adressbuch auf und erleichtert so die Routenauswahl. Für PalmOS steht auch eine deutschsprachige Programmoberfläche bereit.
undefined

WindowsCE-PDA mit integriertem Soft-Modem von Olivetti

DaVinci DV@ mit WindowsCE 3.0 und monochromem Touchscreen. Olivetti stellt auf der CeBIT den WindowsCE-PDA DaVinci DV@ vor, der ein integriertes 56K-Soft-Modem besitzt, seine Informationen allerdings nur auf einem monochromen Touchscreen darstellt. Ungewöhnlich auch, dass Olivetti noch auf WindowsCE 3.0 setzt, wo die meisten anderen Hersteller von WindowsCE-Geräten auf das schon lange erhältliche PocketPC 2002 setzen - eine neuere Version von WindowsCE.

Elitegroup zeigt PDA für WindowsCE oder Embedded Linux

PDA G200 dient als Basis für andere OEM-Hersteller. Der Mainboard-Hersteller Elitegroup zeigt auf der diesjährigen CeBIT in Hannover einen PDA, der wahlweise mit Embedded Linux oder WindowsCE ausgeliefert werden kann. Auch andere technische Daten können sich je nach den Anforderungen des OEM-Herstellers ändern. Daher existieren auch noch keine Angaben, wann und ob das Gerät nach Deutschland kommt.

RealOne-Player für WindowsCE-PDAs erhältlich

Compaq legt RealOne-Player allen künftigen iPAQ-PDAs bei. Ab sofort bietet Real Networks eine spezielle Version des RealOne-Player auch für PDAs mit WindowsCE ab der Version 3.0 an. Damit lassen sich Real-Dateien auch auf den mobilen Geräten abspielen.
undefined

Fujitsu-Siemens zeigt WindowsCE-PDA mit XScale-Prozessor

Pocket LOOX mit Farb-Display, 400-MHz-Prozessor und 64 MByte RAM. Fujitsu-Siemens stellt auf der CeBIT einen neuen WindowsCE-PDA namens Pocket LOOX mit PocketPC 2002 von Microsoft und einen mit 400 MHz getakteten XScale-Prozessor von Intel vor. Das Gerät besitzt ein Farb-Display, 64 MByte RAM und zwei Erweiterungssteckplätze.

Pocket-PC-Datenbanken: Das Gesetz in der Westentasche

Verlag C. H. Beck mit digitaler Mobilität für Juristen. Der Verlag C. H. Beck präsentiert auf der CeBIT erstmals seine juristische Datenbank Beck-online in einer Anwendung für Pocket-PCs. Mit der ersten Version von BECK2GO profitieren Juristen und Steuerberater zukünftig nicht nur von einem aktuellen Datenbestand - das Handheld-Format erlaubt auch einen einfachen Zugriff auf Urteile und Gesetze im Gerichtssaal oder während der Zugfahrt und bedeutet weniger Schlepperei.

Euric bietet Bluetooth-CompactFlash-Karte von Pretec an

Macht Windows-CE-Geräte für Kurzstreckenfunk fit. Euric stellt als offizieller Vertriebspartner von Pretec auf der CeBIT 2002 in Halle 19, Stand A02, ein Bluetooth-Modul mit CompactFlash-Typ-I-Interface vor. Die als CompactBT (Bluetooth) bezeichnete Karte bietet volle Bluetooth-Funktionalität gemäß Bluetooth-Spezifikation 1.1 und eignet sich für alle Pocket-PCs mit dem Betriebssystem Windows CE 3.0 oder höher.

IDF: Microsoft und Intel passen WindowsCE .NET an XScale an

Erste Geräte mit WindowsCE .NET und XScale-Prozessoren in Arbeit. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco verkündeten Microsoft und Intel, dass beide Unternehmen gemeinsam das Betriebssystem WindowsCE .NET an die XScale-Prozessoren von Intel anpassen wollen. Damit wolle man Entwicklern die Herstellung passender Software und Endgeräte erleichtern.

CeBIT 2002: FIC zeigt PDA mit WindowsCE.NET

Mainboard-Hersteller will auch zwei neue Tablet-PCs auf der Messe vorstellen. Zeigte der taiwanische Mainboard-Hersteller FIC im vergangenen Jahr auf der CeBIT einen Prototypen eines Linux-PDAs, wechselt FIC nun die Plattform und stellt auf der diesjährigen CeBIT einen PDA mit WindowsCE.NET vor. Zudem will der Hersteller zwei neue Tablet-PCs mit einer speziellen Version von Windows XP vorstellen.
undefined

HP zeigt erstes Jornada-Smartphone auf der CeBIT 2002

HP Jornada 928 WDA soll im Sommer 2002 für 999,- Euro auf den Markt kommen. Auf der CeBIT 2002 in Hannover will Hewlett-Packard (HP) erstmals das Jornada-Smartphone 928 WDA einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Erste Muster des Gerätes waren kürzlich auf dem 3GSM World Congress 2002 in Cannes zu sehen. HP will das Smartphone im Sommer 2002 zu einem Preis von 999,- Euro auf den deutschen Markt bringen.

2D-Barcodescanner als Compact-Flash-Karte für Pocket PCs

Socket kündigt ersten PDF417 Bar Code Scanner für Handhelds an. Der US-amerikanische Anbieter Socket Communications hat einen Laser-Barcodescanner für die nach der PDF417-Norm erstellten, zweidimensionalen Barcodes vorgestellt, der in einer Compact-Flash-Karte untergebracht mit Pocket-PCs zusammenarbeiten soll.

Entwicklungs-Plattformen für WindowsCE-.NET-Mobilgeräte

National Semiconductor Kit für Geode-Prozessor-Systeme. National Semiconductor kündigte an, dass sich die Entwicklung einer neuen Generation von Information Appliances und mobiler Geräte auf der Basis des Geode-Prozessors von National künftig einfacher gestalten soll. Ausschlaggebend hierfür sollen das Betriebssystem WindowsCE .NET von Microsoft und die Entwicklungs- und Referenzplattformen von National sein.

Robuster WindowsCE Handheld von Panasonic

Toughbook CF-P1 überlebt Stürze, Hitze und Kälte. Für extreme Einsatzbedingungen im rauen Industriealltag gibt es jetzt eine Lösung von Panasonic. Das Toughbook CF-P1 ist gemäß IP 54 mit einem widerstandsfähigen Magnesiumgehäuse und kratzfestem Display versehen. Weder Stürze aus 1,20 Meter Höhe noch Vibration, Staub oder Wasser sollen dem Gerät ernsthaft etwas anhaben können.

CES 2002: Bill Gates zeigt WindowsCE .Net

Microsoft stellt Nachfolger des PDA-Betriebssystems WindowsCE 3.0 vor. Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, stellte auf seiner Keynote zur Eröffnung der CES 2002 in Las Vegas den Nachfolger von WindowsCE 3.0 vor, der jetzt unter der Bezeichnung WindowsCE .Net firmiert. Damit will Microsoft seine Vision von .Net-Diensten auch auf mobile Geräte ausweiten.

Acrobat Reader für Pocket PC erschienen

Kostenlose englische Vollversion zum Download. Adobe bietet ab sofort eine kostenlose englische Vollversion des Acrobat Readers für Pocket PC zum Download an. Vor dem Herunterladen der Software wird wie beim Acrobat Reader für Windows eine Registrierung verlangt.

Windows XP Embedded ab sofort erhältlich

Bis zum 28. Februar gibt es Windows XP Embedded zu einem Sonderpreis. Der im September genannte Start-Termin von Windows XP Embedded wurde gestern von Microsoft eingehalten, so dass das Embedded-Betriebssystem ab sofort erhältlich ist. Microsoft bietet das System zunächst bis zum 28. Februar 2002 zu einem günstigeren Einstiegspreis von 995,- US-Dollar an.

Sprachsteuerung für PDAs mit WindowsCE 3.0

PDsay von Lernout & Hauspie liest E-Mails und Termine vor. Lernout & Hauspie bietet ab sofort eine kostenpflichtige Sprachsteuerungs-Software namens PDsay für WindowsCE-PDAs als Download an. Damit können solche Kleinstcomputer über Sprachbefehle gesteuert werden.

Neue Jornada-PDAs zu niedrigeren Preisen erhältlich

Preisrutsch bei beiden Modellen zur Markteinführung in Deutschland. Wie Hewlett-Packard (HP) jetzt mitteilte, sind die neuen Jornada-Modelle mit PocketPC 2002 ab sofort im Handel erhältlich. Zur Markteinführung senkte HP die Preise entgegen der Ankündigung nochmals.
undefined

Zwei PDA-Armbanduhren von Fossil vorgestellt (Update)

Wrist PDA und Wrist PDA/PC von Fossil für Anfang nächsten Jahres geplant. Der amerikanische Uhren-Hersteller Fossil kündigte jetzt zwei Armbanduhren mit PDA-Funktionen an, die Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen sollen. Das eine Modell namens Wrist PDA soll dabei kompatibel zum PDA-Betriebssystem PalmOS sein, während das andere den Namen Wrist PDA/PC trägt und sich mit WindowsCE versteht. Die Uhren richten sich vornehmlich an PDA-Besitzer, die ihre Organizer nicht ständig dabei haben wollen, aber deswegen nicht auf den Zugriff auf wichtige Daten verzichten möchten.

IBM-Spracherkennung auf Compaq Pocket PC

Eingabe und Abfrage von Kalender und E-Mail per Sprache. Compaqs neue iPaq-PocketPC-Serie H3800 ist mit der IBM-Spracherkennungssoftware ViaVoice Mobility Suite ausgestattet. Die Embedded-Technologie soll es erlauben, zahlreiche Funktionen durch gesprochene Befehle zu steuern und sich Termine, Aufgaben, E-Mails, Telefonnummern, Adressen und andere Informationen vorlesen zu lassen. Die Lösung ist zunächst in englischer und deutscher Version geplant, weitere europäische Sprachversionen sollen folgen.

Fujitsu setzt doch nicht auf PalmOS

Für Anfang nächsten Jahres PDA mit PocketPC 2002 geplant. Fujistu will Anfang nächsten Jahres einen PDA mit PocketPC 2002 auf den Markt bringen. Nähere Angaben zu dem Gerät gab der Hersteller aber noch nicht bekannt.
undefined

Viag Interkom bringt nächstes Jahr WindowsCE-Smartphone

Eigenentwickelter O2 xda ist mit PocketPC 2002 ausgestattet. Wie Viag Interkom jetzt mitteilte, will der Mobilfunkanbieter Anfang nächsten Jahres mit dem O2 xda ein eigenentwickeltes Smartphone anbieten, das mit PocketPC 2002 ausgestattet ist und über GPRS sowie GSM 900 und 1.800 funkt.
undefined

NEC zeigt WindowsCE-PDA in Japan (Update)

PocketGear für Unternehmenseinsatz mit bis zu drei Erweiterungs-Slots. Mit NEC steigt seit der Ankündigung des neuen PDA-Betriebssytems PocketPC 2002 ein weiterer Hersteller in den PDA-Markt ein, wie Gerüchte bereits Anfang des Jahres besagten. NEC tauft seinen PDA auf den Namen "PocketGear" und spendiert ihm die Möglichkeit, mit allen verbreiteten Erweiterungsmöglichkeiten zusammenzuarbeiten.

Offiziell: Microsoft zeigt PocketPC 2002

Neues WindowsCE bringt nur wenig Neues. Wie bereits Anfang September angekündigt, stellte Microsoft am 4. Oktober PocketPC 2002 in San Francisco und London offiziell vor. Parallel dazu verkündeten etliche PDA-Hersteller entsprechende Geräte. Da das neue WindowsCE keine MIPS-Prozessoren mehr unterstützt, ergibt sich hier eine neue Wintel-Allianz zwischen Microsoft und Intel.
undefined

WindowsCE-PDA Cassiopeia E-200 vorgestellt

Casio setzt auf PocketPC 2002 und Intels StrongARM-Prozessor. Als letzter großer Hersteller von WindowsCE-PDAs stellt jetzt auch Casio sein erstes Cassiopeia-Modell mit PocketPC 2002 vor. Den Cassiopeia E-200 treibt jetzt auch ein StrongARM-Prozessor von Intel an, nachdem Microsoft die MIPS-Unterstützung in PocketPC 2002 herausgenommen hat.

Toshiba bringt leistungsstarken PDA auch nach Deutschland

Mit dem Pocket PC e570 startet Toshiba in den deutschen PDA-Markt. Toshiba erweitert sein Produktportfolio um den Bereich der Personal Digital Assistants (PDAs) und tritt somit in ein neues Marktsegment ein. Mit dem Pocket PC e570 bietet Toshiba einen PDA auf Basis von Intels derzeit schnellstem StrongARM-Prozessor für PDAs mit 206 MHz an und tritt damit in Konkurrenz zu Compaqs iPAQ. Unter dem Namen PocketPC Genio e550 ist das Gerät bereits in Japan auf dem Markt.

GPS-Modul im CompactFlash-Format erhältlich

GPS-Modul CompactGPS für WindowsCE-PDAs und Notebooks. Wie der Distributor euric jetzt mitteilt, vertreibt das Unternehmen das GPS-Modul CompactGPS von Pretec ab sofort in Deutschland. Das kleine Modul eignet sich sowohl für den Einsatz in WindowsCE-PDAs als auch in Notebooks, weil es im flachen CompactFlash-Format des Typ I daherkommt.

Neue iPaq-Modelle mit PocketPC 2002 kommen im Oktober (Upd.)

Compaq bringt drei neue iPaq-Modelle Anfang Oktober auf den deutschen Markt. Wie die amerikanische News-Site PocketPCThoughts.com berichtet, kommen demnächst überarbeitete Versionen des iPaq auf den Markt, die dann mit PocketPC 2002 ausgestattet sein werden und leichte Modifikationen am Gehäuse aufweisen. Erste Bilder der neuen iPaq-Modelle findet man bei PocketPCThoughts.com. Mittlerweile hat Compaq die Geräte auch offiziell angekündigt.

Windows XP Embedded kommt am 28. November 2001

Veröffentlichung auf Windows Embedded Developers Conference. Microsoft lüftet das Geheimnis über das Veröffentlichungsdatum von Windows XP Embedded. Das "eingebettete" Windows soll auf der Windows Embedded Developers Conference, die am 28. November 2001 in Las Vegas stattfindet, offiziell vorgestellt werden.

Bibliothek für selbstvermarktete elektronische Texte

eText24.com bietet virtuelle Bibliothek an. Benutzer des Portals eText24.com haben ab sofort die Möglichkeit, sich Texte zu verschiedenen Themen online zusammenzustellen. "Jederzeit und von jedem Ort der Welt sind so Informationen schnell und spezifisch abrufbar", erläuterte Christian Ratsch, Chefprogrammierer von eText24.com die Vorteile. "Mit diesem Feature bieten wir unseren Benutzern ein weiteres Highlight für mobile Endgeräte an", so Ratsch weiter. Das neue Online-Tool soll nach Registrierung automatisch zur Verfügung stehen.

Deutsche Preise zur neuen Jornada-Reihe

Jornada 565 und Jornadas 568 sollen im November in die Läden kommen. HP gab jetzt bekannt, wann und zu welchen Preisen die kürzlich für die USA vorgestellten Jornada-Modelle 565 und 568 nach Deutschland kommen.