Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WindowsMobile

undefined

Zwei HP Jornadas mit neuer WindowsCE-Version (Update)

Jornada 565 mit 32 MByte RAM und Jornada 568 mit 64 MByte RAM. Hewlett-Packard (HP) stellt auf seiner amerikanischen Web-Präsenz zwei neue PocketPC-Modelle vor, die bereits mit der kommenden WindowsCE-Version ausgestattet sind, die den Namen PocketPC 2002 trägt. In den USA sollen die Geräte bereits im Oktober auf den Markt kommen. Wann sie ihren Weg nach Deutschland finden, ist derzeit nicht bekannt.

QuoVadis: WindowsCE im Auto-Navigationssystem

Microsoft und Borg Instruments mit WindowsCE-Lösung. Microsoft und Borg Instruments zeigen mit dem Navigationssystem QuoVadis auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2001 (IAA 2001) mit WindowsCE for Automotive-Basis eine speziell auf die Anforderungen des Automobilmarkts abgestimmte Variante von WindowsCE 3.0.

Microsoft zeigt Beta 2 von Windows XP Embedded

Termin für endgültige Version weiterhin unklar. Microsoft veröffentlichte jetzt die Beta 2 von Windows XP Embedded, die sich vor allem an Entwickler richtet, damit diese passende Prototypen geplanter Geräte oder Applikationen entwickeln können. Im Dezember letzten Jahres erschien die Beta 1, welche damals noch den Namen Whistler Embedded trug.
undefined

IFA: JVC zeigt WindowsCE-PDA mit Tastatur

Touchscreen bietet eine Auflösung von 1024 x 600 Pixeln. JVC zeigt auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin einen neuen WindowsCE-PDA, der mit einer vollwertigen deutschen Tastatur ausgestattet ist. Der Touchscreen des MP-C33 liefert mit 1024 x 600 Bildpunkten eine ungewöhnlich hohe Auflösung für einen PDA und soll nach dem Willen von JVC eine direkte Konkurrenz zu Subnotebooks werden.
undefined

PDA-Routenplanung von Falk

Falk Reiseplaner für PalmOS und WindowsCE erhältlich. Falk bringt jetzt einen Routenplaner für PalmOS-PDAs und WindowsCE-Organizer in den Handel, der Stadtpläne aus Deutschland, Österreich und der Schweiz enthält. Der "Reiseplaner Pocket für PalmOS und WindowsCE" 2002/2003 soll straßengenau Strecken berechnen und so die Navigation per PKW oder zu Fuß erleichtern.

Microsoft zeigt Beta 2 des WindowsCE-Nachfolgers

Talisker Beta 2 kostenlos als Emulation erhältlich. Microsoft bietet ab sofort die Beta 2 vom WindowsCE-Nachfolger Talisker kostenlos in Form einer Emulation zum Download an. Die "Talisker Emulation Edition" läuft auf Windows 2000 oder XP, ohne dass entsprechende mobile Hardware notwendig wäre. Alternativ kann die Version auch auf einem Datenträger bei Microsoft bestellt werden, schließlich schlägt der Download mit 400 MByte zu Buche. Die fertige Version von Talisker soll Ende des Jahres erscheinen.

Neue Version von ActiveSync als Download

ActiveSync 3.5 bringt einige neue Funktionen und Bugfixes. Microsoft bietet jetzt die Version 3.5 von ActiveSync kostenlos zum Download an. Die Synchronisationssoftware übernimmt den Datenaustausch zwischen einem Windows-Desktop und einem WindowsCE-PDA. Ein Installationsarchiv in deutscher Sprache ist bereits erhältlich und knapp 4 MByte groß.

Calligrapher 6.0 für WindowsCE jetzt mit Befehlseingabe

Neue Version von Calligrapher soll eine verbesserte Texterkennung aufweisen. PhatWare, der Hersteller von Calligrapher, einer Software zur Handschriftenerkennung, hat ab sofort die Version 6.0 im Angebot, die als Neuerung jetzt auch Befehle per Handschrift ausführt. Anders als die Handschrifteneingabe in WindowsCE erkennt Calligrapher geschriebene Wörter und nicht nur einzelne Buchstaben.

PalmOS-Emulator für PocketPC in Arbeit

Alpha-Version erreicht 70 Prozent der Geschwindigkeit eines Palm III. Wie der amerikanische Online-News-Dienst CNet berichtet, bastelt ein schwedischer Programmierer derzeit an einem PalmOS-Emulator für WindowsCE 3.0. Derzeit befindet sich die Software noch im Alpha-Stadium und soll im Herbst zum Preis von 30,- US-Dollar angeboten werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft veröffentlicht Windows CE 3.0 Source Code

Als Shared Source veröffentlicht. Microsoft hat den Windows CE 3.0 Quellcode freigegeben - als Shared Source. So können Entwickler einen Einblick in das PDA-Betriebssystem nehmen und besser verstehen, wie ihr eigener Programmcode verwertet wird und gegebenenfalls Änderungen daran vornehmen, so die Argumentation von Microsoft.
undefined

Toshiba steigt in PDA-Markt ein

WindowsCE-PDA erscheint im August in Japan. Toshiba steigt jetzt auch in den PDA-Markt ein und bringt einen WindowsCE-PDA im August auf den japanischen Markt, wie das Unternehmen heute bekannt gab. Der PocketPC Genio e550 rechnet mit einem 206-MHz-Strong-ARM-Prozessor und bietet 32 MByte Speicher sowie zwei Erweiterungssteckplätze. Ob das Gerät auch den Weg nach Deutschland finden wird, ist derzeit ungewiss.
undefined

PowerRoute für PocketPCs erhältlich

Routenplaner für WindowsCE 3.0 mit 33.000 Stadtplänen. G Data bringt jetzt die Routenplanung PowerRoute auch für PocketPCs auf den Markt. Für die Routenplanung auf dem PDA enthält die Software 33.000 Stadtpläne aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Südtirol und dem Elsass.

Toolpaket für PocketPCs

Fünf registrierte Shareware-Programme für WindowsCE 3.0. Der X.Media Verlag bietet ab sofort ein Software-Paket mit fünf Shareware-Tools für PDAs mit WindowsCE 3.0 an. Enthalten sind ein Handy-Tool, ein Komprimierungsprogramm, ein Dateimanager, eine Umrechnungssoftware und ein Tuning-Programm für die WindowsCE-Oberfläche.

Pocket Fritz für WinCE: Neues Schachprogramm von ChessBase

Kämpfe gegen die Elite auf der ChessClassic in Mainz. Am Samstag, dem 30.6.2001 fordert Pocket Fritz, das neueste Schachprogramm aus der Hamburger Softwareschmiede ChessBase, die internationalen Großmeister Michael Adams (29) und Peter Leko (21), die Nr. 4 und Nr. 7 der aktuellen Schach-Weltrangliste, zu einem Duell heraus. Im Rahmen der ChessClassic Mainz unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Jens Beutel, der selbst Schach spielt, findet das Duell in der Rheingoldhalle statt.
undefined

Casio bringt preiswertes Cassiopeia-Modell

Cassiopeia BE-300 mit weniger Speicher und ohne TFT-Display. Casio zeigt auf der PC Expo ein neues Cassiopeia-Modell, das auf die Bezeichnung BE-300 hört und preiswerter ist als die übrigen PocketPCs von Casio. Den niedrigeren Preis erreichte der Hersteller, indem der Speicher halbiert und statt eines TFT-Displays ein STN-Bildschirm verbaut wurde. In Deutschland will Casio das Gerät Ende des Jahres auf den Markt bringen.

TriBand-GPRS/GSM-Modul für iPaq angekündigt

Compaq meldet eine Million verkaufte iPaqs weltweit. Compaq gab gestern in Stockholm bekannt, dass das Unternehmen derzeit an einem GSM/GPRS-Modul für den iPaq arbeitet, womit der PocketPC als Tri-Band-Handy arbeitet. Diesen Monat wird Compaq seinen einmillionsten iPaq verkaufen.

Deutsches iPaq-Update erhältlich

Service Pack 1 für WindowsCE 3.0 bereits enthalten. Compaq bietet ab sofort das iPaq-Update in der Version 1.77 A auch für die deutschen PocketPC-Modelle zum Download an. Der Patch soll zahlreiche kleine Fehler beheben und einige Neuerungen bringen.

Java-Runtime für Compaqs PocketPC iPaq

JeodeRuntime soll hohe Geschwindigkeit erreichen. Auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco stellt das Software-Haus Insignia Solutions die JeodeRuntime vor, eine Java-Runtime speziell für die iPaq-Reihe von Compaq, um Java-Applets ausführen zu können. Eine Unterstützung für weitere PocketPCs respektive WindowsCE-PDAs ist derzeit nicht geplant.

PocketMac soll bald Mac und WindowsCE-PDA verbinden

Synchronisations-Software zwischen PocketPC und MacOS in Arbeit. Das kalifornische Software-Haus Information Appliance Associates werkelt derzeit an einer Software namens PocketMac, die Daten eines WindowsCE-PDAs mit einem Macintosh abgleichen kann. Bislang gibt es keinerlei Möglichkeit, solche Datensynchronisationen auf einem Mac durchzuführen.

AportisDoc Mobile für WindowsCE 3.0 erhältlich

Doc-Reader zeigt E-Books und PalmOS-Doc-Dateien an. Der Doc-Reader AportisDoc Mobile aus dem Hause Aportis wird jetzt nicht nur in einer PalmOS-Version angeboten, sondern ist ab sofort auch für PocketPCs und HandheldPCs mit WindowsCE 3.0 erhältlich.

HP nimmt Jornada 545 vom Markt (Update)

Jornada 525 und 548 bleiben weiter im Angebot. Wie Hewlett-Packard auf Nachfrage von Golem.de erklärte, wurde die Fertigung des PocketPCs Jornada 545 kürzlich eingestellt. Das Gerät befindet sich seit dem 1. Mai nicht mehr auf der Preisliste von HP; Restposten sind aber noch im Handel erhältlich.

Eine Million PocketPCs verkauft

Palm-Plattform weiterhin in Führung. Im hart umkämpften PDA-Markt verkündete Microsoft heute stolz einen kleinen Etappensieg: Demnach wurden in weniger als einem Jahr über eine Million PocketPCs weltweit verkauft. In Anbetracht der Verkaufszahlen von Palm muss die PocketPC-Riege aber noch gehörig zulegen, um dem Marktführer gefährlich zu werden.

Windows Media Player 7.1 für PocketPCs erhältlich

Zeigt Videos auch im Breitbild-Modus und unterstützt Windows Media Codecs 8.0. Ab sofort bietet Microsoft den Windows Media Player für WindowsCE 3.0 in der Version 7.1 zum Download an - allerdings vorerst nur eine englische Fassung. Wie die Desktop-Variante besitzt auch diese Version die neuen Windows Media Codecs in der Version 8.0.

Service Pack 1 für WindowsCE 3.0 erhältlich

Nur Fehlerbereinigungen für den Pocket Internet Explorer. Das Service Pack 1 für das PDA-Betriebssystem WindowsCE 3.0 ist ab sofort auch in deutscher Sprache erhältlich, bietet aber keine neuen Funktionen, sondern enthält laut Microsoft nur Fehlerbereinigungen.

Deutsches iPaq-Update kommt Ende Mai

Update bringt zahlreiche Fehlerbereinigungen und einige neue Funktionen. Vor zwei Tagen veröffentlichte Compaq jetzt endlich das überfällige Update für den Compaq iPAQ, nachdem ein erstes fehlerhaftes Update Anfang des Jahres zurückgezogen werden musste. Vorerst bietet Compaq aber das Update nur für englischsprachige iPAQs an; Versionen für deutsche Kunden sollen Ende Mai verfügbar sein.
undefined

IntelliSync 4.0 nun auch für PocketPCs

Das Synchronisierungstool gibt es für PalmOS- und WindowsCE-Geräte. Der amerikanische Hersteller Puma Technology bietet ab sofort die deutschsprachige Version von IntelliSync 4.0 auch hier zu Lande an. Mit der Synchronisations-Software können Daten nicht nur mit einem PalmOS-PDA, sondern auch mit einem PocketPC abgeglichen werden.

PowerLex Englisch für WindowsCE

Englisch-Deutsch-Wörterbuch für Windows-PDAs. Mit PowerLex Englisch bietet G Data ein Wörterbuch für WindowsCE-PDAs an. Die Software kennt bis zu 400.000 Wörter und Redewendungen. Übersetzungen sind in beide Sprachrichtungen möglich.

PicturePerfect 5.0 für PocketPC (Update)

Diashow- und Fotoalbum-Software für WindowsCE 3.0. Applian, ein Hersteller von PocketPC-Software, bringt PicturePerfect in der Version 5.0 bei, mit mehr Bildveränderungen bessere Diashows und Fotoalben zu erzeugen.

GData bringt Windows-CE-Softwaresammlung

500 Free- und Shareware-Programme auf einer CD. Die Windows CE Collection enthält 500 Softwaretitel, davon 150 Freeware- und 350 nicht registrierte Shareware-Programme aus den Bereichen Beruf, Freizeit, Hobby und Reise.

Microsoft zeigt WindowsCE-Nachfolger

"Talisker" soll Ende des Jahres fertig sein. Auf der Embedded Systems Conference in San Francisco gestattete Microsoft einen Blick auf die erste Beta-Version des Nachfolgers von WindowsCE 3.0, der derzeit den Code-Namen "Talisker" trägt. Ende dieses Jahres will Microsoft die fertige Version des neuen PDA-Betriebssystems auf den Markt bringen.

Mehrere IE-Fenster für PocketPCs

MultiIE 1.0 zeigt alle geöffneten Browser-Instanzen in einer Übersicht. Die Shareware MultiIE 1.0 versetzt die Pocket-Version des Internet Explorer unter WindowsCE 3.0 in die Lage, mehr als nur ein Browser-Fenster zu öffnen.

Mainboard-Hersteller steigen in PDA-Markt ein

Geräte mit WindowsCE 3.0, Linux und PenbexOS zu sehen. Auf der diesjährigen CeBIT stellen zahlreiche Mainboard-Hersteller erstmals PDAs vor und versuchen in dem boomenden Markt der mobilen Begleiter Fuß zu fassen. Bei den meisten gezeigten Neuheiten ist derzeit aber ungewiss, ob und wann diese PDAs auf den deutschen Markt kommen werden.

HP bleibt WindowsCE treu

Kein Wechsel zu einem anderen PDA-Betriebssystem geplant. Gegenüber Golem.de dementierte Hewlett-Packard (HP) eine Meldung von Ende Februar, derzufolge HP darüber nachdenkt, ein anderes Betriebssytem für die Jornada-PDAs zu verwenden.

HP bringt preiswerten Jornada-PDA

Jornada 525 mit 16 MByte RAM und DSTN-Display. Auf der CeBIT in Hannover zeigt Hewlett-Packard Jornada-PDAs, die preiswerter sind als die bisherigen Modelle. Damit will HP vor allem Einsteiger im PDA-Markt ansprechen.

PalmOS-Datenbank jetzt auch für PocketPCs

Austausch der Datenbanken zwischen PalmOS und WindowsCE möglich. Der Hersteller DDH Software bringt sein relationales Datenbank-Programm HanDBase jetzt auch in einer Version für WindowsCE 3.0 heraus. HanDBase gehört neben ThinkDB zu den verbreitetsten Datenbank-Lösungen für die PalmOS-Plattform. Für beide Produkte sind daher schon unzählige Datenbanken erschienen.

Compaq zeigt neuen iPAQ auf der CeBIT

Gerät besitzt 64 MByte Arbeitsspeicher. Compaq will auf der CeBIT in Hannover den leicht überarbeiteten iPAQ-PocketPC H3660 vorstellen, der erstmals 64 MByte Arbeitsspeicher besitzt. Dies bestätigte die Produkt-Managerin Ute Lauer jetzt gegenüber Golem.de. Außerdem wird dort eine spezielle Erweiterung gezeigt, wodurch man mit einem iPAQ zwei PCMCIA-Karten gleichzeitig nutzen kann.

Offizieller CeBIT-Katalog für PDAs verfügbar

Versionen für PalmOS-PDAs und PocketPCs erhältlich. Nachdem Palmtop Publishing seinen CeBIT-Messeführer schon seit dem 22. Februar für PalmOS und für die PocketPC-Plattform seit 26. Februar zum Download anbietet, folgt nun auch der offizielle CeBIT-Katalog 'Mobile Fair Guide' für die beiden PDA-Systeme.

Spracherkennung für PDAs

Wireless Internet Plattform für PalmOS, PocketPC und RIM. 724 Solutions teilte mit, dass nun die Version 3.0 der Server-Software Wireless Internet Plattform ab sofort zur Verfügung steht. Damit sollen PDAs mit den Betriebssystemen PalmOS und WindowsCE 3.0 in der Lage sein, mobile Sprachdienste auszuführen.

Mobile Java-Version von HP

MicrochaiVM mit wenig Speicherbedarf für mobile Endgeräte. Hewlett-Packard (HP) bietet ab sofort eine Entwicklerversion einer mobilen Java-Version namens HP MicrochaiVM an. Diese Java-Machine ist derzeit für die Betriebssysteme PalmOS, WindowsCE und Linux erhältlich, eine Epoc-Version bietet HP nicht an. Diese spezielle Java-Version soll sich vor allem durch geringen Ressourcenverbrauch auszeichnen, um Java-Applikationen auch auf mobilen Geräten nutzen zu können.
undefined

Asus zeigt Tastatur-PDA mit WindowsCE auf der CeBIT

AH100 besitzt einen 206 MHz schnellen ARM-Prozessor und 32 MByte RAM. Asus will auf der diesjährigen CeBIT in Hannover mit dem AH100 einen Tastatur-PDA zeigen, der mit Windows CE 3.0 ausgestattet ist. Damit wäre HP zwar nicht mehr der alleinige Anbieter solcher Geräte auf dem Markt, es steht jedoch noch nicht fest, ob Asus sein Gerät auch in Deutschland verkaufen wird.

Auto-Navigationssysteme für HP Jornada auf der CeBIT

Mit integrierten Handy-Funktionen zum Telefonieren. Auf der CeBIT in Hannover werden gleich zwei konkurrierende Auto-Navigationssysteme für den PocketPC Jornada 545 von Hewlett Packard gezeigt: Auf dem Stand des Volkswagen IT-Partners Gedas ist ein System zu sehen, das ab Sommer serienmäßig in Kraftfahrzeugen von VW eingebaut werden soll, wozu aber noch keine technischen Details bekannt sind. Welche VW-Modelle das betrifft, ist ebenfalls unklar. Außerdem zeigt ComRoad ein Paket, das sich nachträglich in jedes Auto einbauen lässt.

Rayman hüpft auf den PDA

Ludigames gibt Pläne für 2001 bekannt. Im Frühjahr dieses Jahres will Ludigames eine PDA-Version des bekannten und erfolgreichen Actionspieles Rayman von Ubi Soft veröffentlichen. In Farbe und mit 30 neuen Leveln soll der Knuddelhüpfer dann auch auf dem PocketPC Spaß verbreiten.

Kehrt HP WindowsCE den Rücken?

HP verkauft Jornada-PDAs vielleicht künftig mit PalmOS oder Linux. Der amerikanische News-Dienst CNet berichtet, dass Hewlett Packard als einer der drei Anbieter von Pocket PCs in Erwägung zieht, seine PDAs nicht mehr mit Windows CE sondern mit einem anderen Betriebssystem auszuliefern. Ob das PalmOS oder Linux sein wird, ist indes noch nicht entschieden.

iPass bringt VPN-Lösung für PDAs

Versionen für PalmOS und Windows Pocket PCs. Der Internetdienstleister iPass hat eine PDA-Software für PalmOS und den Pocket PC angekündigt, mit dem sichere Internet-Wählverbindungen zwischen PDA und Firmennetzwerk realisiert werden können. IPass betreibt ein eigenes Netzwerk mit über 10.000 Accesspoints rund um den Globus. Die Softwarelösung ist deshalb auch nur für dieses Netz gedacht.
undefined

Macromedia FlashPlayer für PocketPC

Entwickler-Version steht kostenlos zum Download bereit. Macromedia bietet ab sofort den FlashPlayer in einer Entwickler-Version kostenlos zum Download für PDAs mit Windows CE 3.0 an. Damit ausgestattete Organizer können auch Webseiten mit Flash-Inhalten darstellen. Im Laufe des Jahres will Macromedia auch eine normale Version des FlashPlayers veröffentlichen.

Neuer elektronischer CeBIT-Messeführer für PDAs

CeBIT-Informationen zum Download - Pilotversuch auch für Bluetooth-PDAs. Mit dem "Mobile Fair Guide" stellt die Hannoveraner CeBIT-Messeleitung demnächst einen elektronischen Messeführer für PDA-Nutzer zum Download zur Verfügung. Damit kann man sich auch in diesem Jahr die CeBIT-Aussteller und Infos rund um die Messe auf den PDA laden - der schwere Messewälzer oder die Suche nach Informationsständen entfällt so.