Mobile Java-Version von HP
MicrochaiVM mit wenig Speicherbedarf für mobile Endgeräte
Hewlett-Packard (HP) bietet ab sofort eine Entwicklerversion einer mobilen Java-Version namens HP MicrochaiVM an. Diese Java-Machine ist derzeit für die Betriebssysteme PalmOS, WindowsCE und Linux erhältlich, eine Epoc-Version bietet HP nicht an. Diese spezielle Java-Version soll sich vor allem durch geringen Ressourcenverbrauch auszeichnen, um Java-Applikationen auch auf mobilen Geräten nutzen zu können.
Die HP MicrochaiVM entspricht im Grunde einer Kompaktversion der Java-Anwendungsumgebung HP ChaiVM, nur dass die Micro-Version eben vor allem weniger Speicher und Prozessorleistung benötigt. Den Einsatzbereich des Produkts sieht HP in PDAs, Mobiltelefonen, Pagern und bei Point-of-Sales-Terminals. Service-Provider können etwa Java-basierende Web-Applikationen auch von mobilen Geräten aus zugänglich machen.
HP MicrochaiVM belegt im ROM lediglich 37 KByte und die CLDC-Spezifikation benötigt knapp 128 KByte. Durch das zum Patent angemeldete Verfahren ChaiFreezedry reduziert sich der Speicherbedarf zur Unterstützung einer Applikation um bis zu 90 Prozent, da die Java-Applikation in einer gepackten Form ausgeführt werden kann.
Gemeinsam mit Qualcomm, einem Anbieter von Messaging-Lösungen, will HP die MicrochaiVM in die Binary Runtime Environment for Wireless (Brew) integrieren. Brew ist eine offene Applikationsplattform für die drahtlose Nutzung des Internets. Damit lassen sich etwa Applikationen über die Funknetze des Service-Providers herunterladen.
HP MicrochaiVM ist CLDC-konform (Connected Limited Device Configuration) und wird gegenwärtig an die MIDP-Spezifikation (Mobile Information Device Profile) angepasst. HP will Entwickler mobiler Endgeräte bei der Portierung und Anpassung ihrer auf HP MicrochaiVM basierenden Software-Umgebungen unterstützen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed