PocketMac soll bald Mac und WindowsCE-PDA verbinden
Synchronisations-Software zwischen PocketPC und MacOS in Arbeit
Das kalifornische Software-Haus Information Appliance Associates werkelt derzeit an einer Software namens PocketMac, die Daten eines WindowsCE-PDAs mit einem Macintosh abgleichen kann. Bislang gibt es keinerlei Möglichkeit, solche Datensynchronisationen auf einem Mac durchzuführen.
Casio, Compaq und Hewlett-Packard, die drei großen Anbieter von WindowsCE-PDAs, legen den Geräten zur Datensynchronisation nur die Windows-Software ActiveSync von Microsoft bei. Eine entsprechende Synchronisations-Software für Linux oder gar MacOS gehört nicht zum Lieferumfang.
Information Appliance Associates will demnächst als erster Anbieter eine Synchronisations-Software für Mac-Anwender mit WindowsCE-PDAs anbieten. Mit PocketMac sollen dann alle notwendigen Operationen möglich sein, wie Termine, Adressen und Aufgaben abzugleichen. Der Hersteller verspricht sogar, dass das Programm auch WindowsCE-Software auf den PDA installieren kann. Auf Mac-Seite setzen die Entwickler auf das Microsoft-Programm Entourage, das in der Windows-Welt als Outlook bekannt ist, also der Verwaltung von Terminen, Adressen und Aufgaben dient.
Noch ist unklar, wann und zu welchem Preis die Synchronisations-Software PocketMac angeboten wird. Allerdings nimmt der Hersteller bereits Voranmeldungen zur Registrierung an, was einem einige Vergünstigungen beschert, wie etwa einen Preisnachlass beim Kauf der Software von 5,- US-Dollar. Außerdem rufen die Entwickler dazu auf, ihnen weitere Funktionsvorschläge für die Software zu unterbreiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed