Offiziell: Microsoft zeigt PocketPC 2002

Neues WindowsCE bringt nur wenig Neues

Wie bereits Anfang September angekündigt, stellte Microsoft am 4. Oktober PocketPC 2002 in San Francisco und London offiziell vor. Parallel dazu verkündeten etliche PDA-Hersteller entsprechende Geräte. Da das neue WindowsCE keine MIPS-Prozessoren mehr unterstützt, ergibt sich hier eine neue Wintel-Allianz zwischen Microsoft und Intel.

Artikel veröffentlicht am ,

Die großen Neuerungen, die es beim Sprung von WindowsCE 2.11 auf WindowsCE 3.0 gab, fehlen beim neuen PocketPC 2002, das im Wesentlichen an aktuelle Hardware-Bedürfnisse angepasst wurde und einige Überarbeitungen erhielt. Seit WindowsCE 3.0 nennt Microsoft das System PocketPC und will Käufern damit eine Kompatibilität zu normalen Desktop-PCs vorgaukeln, die aber nicht gegeben ist. Bei der Synchronisation mit Office-Applikationen gab es in der neuen Version keinerlei Verbesserungen.

Eine "Neuerung" bringt Microsoft bei der Hardware-Unterstützung, die abgespeckt wurde. So unterstützt PocketPC 2002 keine MIPS-Prozessoren mehr, so dass alle Hersteller von WindowsCE-PDAs auf den StrongARM-Prozessor von Intel umsteigen. Somit schafft Microsoft neben der Desktop-Plattform jetzt auch bei PDAs eine weitere Wintel-Allianz, weil Microsoft-Software jetzt eng mit Intel-Hardware gekoppelt ist.

Für den Anwender bleiben Neuerungen aber eher Mangelware, so besitzt PocketPC 2002 eine überarbeitete Bedienoberfläche, die sich über Skins anpassen lässt. Endlich soll man auch leicht zwischen offenen Applikationen wechseln können, was bislang ohne Einsatz von Zusatz-Software extrem umständlich war. Ebenfalls lange vermisst wurde die Möglichkeit, Daten mit den weit verbreiten PalmOS-PDAs per Infrarot auszutauschen, was nun endlich auch möglich sein soll.

Ferner enthält das System eine aktualisierte Fassung des Microsoft Reader zur Anzeige von E-Books und die neue Version 8 des Windows Media Player. Über Terminal Services können Mitarbeiter nun vom WindowsCE-PDA auf Windows-basierte Firmenserver zugreifen, wobei alphanumerische Passwörter und Verbindungen auf Grundlage der VPN-Technologie (Virtual Private Network) unterstützt werden.

Mit dem überarbeiteten Pocket Internet Explorer lassen sich Bilder jetzt zum Download vorauswählen. Der Browser unterstützt die Web-Standards XML, HTML and dHTML, kann aber weiterhin keine WML-Seiten anzeigen. Zudem implementierte der Hersteller weitere Verbindungstechniken in das Betriebssystem, wie Bluetooth-gestützte Personal Area Networks (PAN), Local Area Networks (LAN) auf Basis von IEEE 802.11b bis hin zu Wide Area Networks (WAN), die etwa über 2.5G- oder 3G-Mobilfunkstandards wie GPRS genutzt werden können.

Das Synchronisationstool ActiveSync, das es nach wie vor nur für die Windows-Plattform gibt, trägt jetzt die Versionsnummer 3.5 und synchronisiert nun auch den E-Mail-Posteingang inklusive aller Unterordner. Außerdem soll eine bessere USB-Unterstützung und eine überarbeitete Remote-Synchronisierung enthalten sein.

Nachdem Hewlett-Packard bereits vor einem Monat seine neuen Jornada-Modelle vorgestellt hat, folgten auch Toshiba, Compaq mit neuen iPaq-Modellen sowie Casio mit einem neuen Cassiopeia. Informationen über Upgrades bisheriger Geräte erhält man direkt bei den Hardware-Herstellern, bisher hat nur Compaq entsprechende Konditionen genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /