Windows-Mobile-Smartphone von Samsung mit 8-GByte-Festplatte

Samsung SGH-i310 mit Speicherkartensteckplatz, 2-Megapixel-Kamera und TV-Ausgang

Mit dem SGH-i310 kündigte Samsung ein Mobiltelefon an, das mit einer 8-GByte-Festplatte bestückt ist. Vor allem bei Multimedia-Handys steigen die Speicherkapazitäten Stück für Stück an, aber bislang war mit 4 GByte das Ende der Fahnenstange erreicht, was Samsung mit dem neuen Modell überflügelt. Das Windows-Mobile-Smartphone bietet außerdem eine 2-Megapixel-Kamera und kann OGG-Vorbis-Dateien mit dem eingebauten Musik-Player abspielen.

Artikel veröffentlicht am ,

SGH-i310
SGH-i310
Im Samsung SGH-i310 steckt eine Festplatte mit einer Kapazität von 8 GByte, um darauf Musikdateien, Fotos, Videos, Klingeltöne und andere Daten ablegen zu können. Bislang lag die Obergrenze bei in Mobiltelefonen verbauten Festplatten bei 4 GByte. Mit einer entsprechenden Kapazität sind etwa Nokias N91, Toshibas W41T oder das Walkman-Handy W950i von Sony Ericsson bestückt. Falls einem die 8 GByte Speicher im Samsung-Modell nicht genügen, kann dieser per Micro-SD-Card ergänzt werden.

Für Foto- und Videoaufnahmen bietet das Windows-Mobile-Smartphone eine 2-Megapixel-Kamera mit Blitz und über einen Fernsehausgang lassen sich Bilder oder Videos ausgeben. Zu den unterstützten Videoformaten zählen MPEG4 und H.263. Als Display kommt eine TFT-Variante zum Einsatz, die bei einer Windows-Mobile-typischen Auflösung von 240 x 320 Pixeln bis zu 65.536 Farben darstellt.

Bei Maßen von 111,9 x 48,5 x 19,8 mm agiert das Triband-Smartphone in den drei GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz, wobei neben GPRS auch EDGE unterstützt wird, das in Deutschland nach wie vor keine Bedeutung hat, weil es von keinem Netzbetreiber angeboten wird. Zu den weiteren derzeit bekannten Leistungsdaten zählen eine Spracherkennung sowie Bluetooth, wobei der drahtlose Ausdruck sowie Bluetooth-Stereo unterstützt werden. Über den USB-2.0-Anschluss können Daten synchronisiert werden und das Mobiltelefon meldet sich am PC als externer Datenträger an, um bequem auf die 8-GByte-Festplatte zugreifen zu können.

SGH-i310
SGH-i310
Als Betriebssystem setzt Samsung auf Microsofts Windows Mobile 5 in der Phone Edition, so dass verbesserte Office-Applikationen für Word- und Excel-Dokumente ebenso wie Programme für die Termin- und Adressverwaltung zum Lieferumfang gehören. Neben einem Videoplayer und einem E-Mail-Client liegt außerdem eine abgespeckte Version des Internet Explorer bei.

Zudem scheint Samsung dem Gerät einen aufgemotzten Musik-Player spendiert zu haben. Denn laut Datenblatt kann der im SGH-i310 enthaltene Musik-Player außer MP3, AAC, AAC+, AAC+(e), WMA und WAV auch das OGG-Vorbis-Format wiedergeben. Spezielle Musiktasten am Gerät sollen die Bedienung des Musik-Players vereinfachen, während Stereo-Lautsprecher und ein integrierter Verstärker für kraftvollen Sound sorgen sollen.

Akkulaufzeiten des 120 Gramm wiegenden Smartphones behielt Samsung leider für sich, so dass dazu keine Angaben vorliegen. Auch die noch fehlenden technischen Angaben sind derzeit nicht bekannt.

Samsung will das Windows-Mobile-Smartphone SGH-i310 auf der CeBIT 2006 in Hannover präsentieren. Der Marktstart in Europa ist für die zweite Jahreshälfte 2006 geplant. Ein Preis nannte der Hersteller leider noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spezi 14. Mär 2006

ALSO jetzt mal ehrlich im gegensatz zu anderen handys hat samsung die größte erfahrung...

J.C. Denton 07. Mär 2006

Klar is das Teil mit Festplatte etwas anfälliger, aber es wird schon passen. Was die...

adba 07. Mär 2006

Bluetooth geht ja auch... hat heute doch auch fast jedes handy..

Heinrich von... 07. Mär 2006



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /