Smartphones in Deutschland: Android vor Symbian und iOS
Bei den verwendeten Smartphones in Deutschland liegt Android vor Symbian und iOS, ergibt eine aktuelle Umfrage. Die Verbreitung von Blackberry- und Windows-Phone-Smartphones verringert sich weiter.

Der IT-Branchenverband Bitkom hat eine Umfrage zur Verbreitung der eingesetzten Smartphone-Plattformen im ersten Quartal 2012 veröffentlicht. Demnach laufen 40 Prozent der in Deutschland verwendeten Smartphones mit Googles Android. Damit ist Android die Smartphone-Plattform mit der größten Verbreitung. Noch vor einem Jahr kam Android nur auf einen Marktanteil von 17 Prozent und nahm damit den dritten Platz ein.
Noch vor einem Jahr war Symbian mit einem Anteil von 42 Prozent die dominierende Smartphone-Plattform in Deutschland. Diese Spitzenposition hat Symbian allerdings nun eingebüßt und kommt im ersten Quartal 2012 lediglich auf 24 Prozent, was knapp für den zweiten Platz genügt.
Denn auf dem dritten Rang hält sich Apples iOS-Plattform stabil. Innerhalb eines Jahres wuchs der iOS-Anteil von 21 auf 22 Prozent. Der geringe Zuwachs deutet auf eine gewisse Marktsättigung im Bereich iPhones hin.
Sinkende Marktanteile für Microsoft und RIM
Weit abgeschlagen auf dem vierten Platz befinden sich Microsofts Smartphone-Plattformen Windows Mobile und Windows Phone. Aufgeschlüsselt wurden die einzelnen Betriebssysteme nicht. Beide zusammen wurden im ersten Quartal 2012 auf 7 Prozent der verwendeten Smartphones eingesetzt. Im Vorjahresquartal kamen die beiden Microsoft-Betriebssysteme auf einen Marktanteil von 11 Prozent.
Abwärts geht es nach den Erhebungen in Deutschland auch mit den Blackberry-Smartphones von Research In Motion (RIM). Vor einem Jahr liefen noch 4,5 Prozent der Smartphones mit Blackberry, nun sind es nur noch 3 Prozent. Anders als die Marktzahlen zur Verbreitung der Smartphone-Plattformen hat der Bitkom herausfinden wollen, welche Plattformen verwendet werden. Bei den Quartalszahlen zu den Smartphone-Plattformen wird die Menge der Geräte mit einer bestimmten Plattform ermittelt.
Insgesamt sollen in Deutschland 23,6 Millionen Smartphones im Einsatz sein. Das sollen 8,1 Millionen mehr sein als noch vor einem Jahr. 41 Prozent der Handynutzer in Deutschland verwenden ein Smartphone. Dabei wurden Handynutzer ab einem Alter von 15 Jahren berücksichtigt. Dieser Wert ist höher als die repräsentativen Erhebungen von Ipsos MediaCT, die Google in Auftrag gegeben hatte. Demnach lag der Smartphone-Anteil im ersten Quartal 2012 in Deutschland nur bei 29 Prozent.
Die Zahlen hat das Marktforschungsunternehmen Comscore im Auftrag des Bitkom erhoben. Bei einer monatlichen Onlineumfrage wurden etwas mehr als 5.000 Handybesitzer in Deutschland befragt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nett gleich persönlich zu werden. Weil es nur 3 Plattformen gibt müssen Entwickler jetzt...
Verstehe ich eigentlich nicht. Allein die Verkehrsprognose ist schon Klasse. Dann die...
Auch den Endverbraucher wird es interessieren... weil Menschen nach Trends leben. Wenn...
Jeder hat eine anderen Beobachtung dazu, in meinem Freundeskreis gibt es genau ein iPhone...