Smartphone: Microsoft schließt Windows Marketplace für Windows Mobile
Am 9. Mai 2012 macht Microsoft den Windows Marketplace für Windows Mobile 6.x dicht. Dann lassen sich keine Applikationen mehr über den Softwareshop kaufen, herunterladen oder aktualisieren.

Microsoft hat Besitzer von Smartphones mit Windows Mobile 6.x per E-Mail darüber informiert, dass der Windows Marketplace für Windows Mobile 6.x nicht mehr lange betrieben wird. Am 9. Mai 2012 wird Microsoft dieses Angebot einstellen, berichtet unter anderem Engadget und zitiert die betreffende E-Mail. Demnach wird es ab dem 9. Mai 2012 nicht mehr möglich sein, über Microsofts Windows Marketplace Applikationen für Windows Mobile 6.x zu beziehen oder auch nur zu aktualisieren.
Im Unterschied zu den zentralen Softwareshops moderner Smartphone-Plattformen hat Microsoft den Windows Marketplace für Windows Mobile 6.x erst nachträglich gestartet. Bevor es dieses Angebot gab, wurden Smartphone-Anwendungen in darauf spezialisierten Softwareshops oder direkt beim Hersteller der Applikation gekauft. Es gab für Besitzer eines Windows-Mobile-Smartphones also keine zentrale Anlaufstelle, in der dann alle Anwendungen für die Plattform zu finden waren.
Dieses Manko wollte Microsoft mit dem Start des Windows Marketplace für Windows Mobile 6.x seinerzeit ausgleichen. Weil der bisherige Distributionsweg von Windows-Mobile-Anwendungen aber weiterbestand, gab es für Nutzer von Microsofts Angebot keine Garantie, dass sie darüber alle für die Plattform befindlichen Anwendungen finden konnten.
Vor dem 9. Mai 2012 alle Windows-Mobile-Applikationen aktualisieren
Microsoft empfiehlt Besitzern eines Smartphones mit Windows Mobile 6.x, alle ihre im Windows Marketplace erworbenen Applikationen vor dem 9. Mai 2012 noch einmal zu aktualisieren. Ob Kunden dann weiterhin direkt vom Softwarehersteller der jeweiligen Applikationen noch Updates erhalten, hängt dann von diesen ab. Genaue Aussagen dazu machte Microsoft nicht.
Nach dem 9. Mai 2012 können Besitzer von Smartphones mit Windows Mobile 6.x weiterhin Anwendungen kaufen und auf ihrem Gerät installieren. Allerdings müssen sie dann entweder direkt beim Hersteller der Anwendung oder aber in Softwareshops einkaufen, die sich auf diese Plattform konzentriert haben.
Diesen Weg müssen Nutzer auch einschlagen, wenn sie ihr Windows-Mobile-Smartphone nach dem 9. Mai 2012 zurücksetzen, so dass alle Anwendungsdaten darauf gelöscht werden. Dann müssen sich Gerätebesitzer die betreffenden Anwendungen aus anderen Quellen besorgen, eine Verteilung über den Windows Marketplace für Windows Mobile 6.x gibt es dann eben nicht mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich fand die Möglichkeit, sich CAB-Dateien von sonstwo zu beziehen und einfach zu...
bis auf die kaufoption, die evtl. von irgendeinem erfunden und nachträglich implementiert...
"für immer" hat i.d.R. eine mittlere Halbwertszeit von ca. drei Monaten - es sei denn, es...
Ohne zentrale Anlaufstelle ist es halt wie in der Desktop Welt. Es ist halt nicht mehr...